Hallo zusammen,
bei den Glockentierchen gibt es, wie ich gelesen habe, koloniebildende und solitär lebende. Überhaupt gibt es eine sehr große Bandbreite an Formen. Zurzeit laufen die mir ständig - auch in anderen Proben - über den Weg.
Beim Heuaufguss kommt es darauf an, von wo man die Probe nimmt. In den oberen Wasserschichten sind die kaum oder gar nicht zu finden. Wenn ich aber unten etwas zwischen den Pflanzenteilen hole, finde ich die in großer Zahl.
Vorticellidae sind für mich schon immer etwas besonderes. Allein diese ruckartigen, spiralförmigen Kontraktionen des fadenartigen Fußes sind mir ein Mysterium. Ich frage mich oft, wie die das anstellen und wundere mich, dass der nicht abreisst. Und warum machen die das überhaupt?
Ich hab dazu schon unterschiedliche Erklärungen gelesen. Dass es "Schreck"reaktionen sein sollen, überzeugt mich, ehrlich gesagt, nicht wirklich. Dafür scheint mir das oft zu rhythmisch stattzufinden. Erst gestern habe ich zwei benachbarte Individuen beobachtet, die das über längere Zeit fast völlig synchron durchgeführt haben, was schon für sich gesehen ein weiteres Rätsel darstellt. Ist es Zufall oder stimmen sie sich aufeinander ab. Falls ja, wie machen die das? Nehmen sie ihre Nachbartierchen überhaupt wahr? Sind sie sich "bewusst", dass sie von der selben Art sind? Fragen über Fragen. Eine andere Erklärung ist, dass es irgendwie mit der Nahrungsaufnahme oder -verarbeitung zusammenhängt. Konkretere Angaben zu dieser Hypothese habe ich aber nicht gefunden.
Um zum Thema hier zurückzukommen. Ich hoffe, dass mir auch mal einige brauchbare Fotos von Glockentierchen gelingen, Die beiden a nicht mal eben Ihren Wimpernkranz aus und halten dann still.
Viele Grüße
D.Mon