Hauptmenü

Auflicht-Fluoreszenz

Begonnen von peter-h, September 15, 2020, 15:30:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

witweb

Hallo Peter,

ich stehe wohl gerade auf dem Schlauch...
Das mit dem Ringspiegel habe ich schon verstanden. Was mir unklar war, ist:
- Woher kommt das Grün in deinem Bild?
- Woher kommt das Gelb, das ja aussieht, wie im Weißlicht aufgenommen?
- Wo ist das Rot? Oder liegt da die blaue LED mit ihrem Spektrum schon so weit daneben, dass das Chlorophyll nicht mehr angeregt wird? Oder ist das Rot sehr schwach und mischt sich mit dem Gelb zu Orange?

Viele Grüße
Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Rawfoto

Hallo Michael

Das UV Licht wird für die Anregung der Zellen verwendet, die Anregung sorgt dafür das die Zellen Licht im sichtbaren Spektrum als Reaktion zurückgesendet. Der sperrfilter sorgt dafür das kein UV Licht in Richtung Okulare/Fotoapparat gelangt ...

Ja, aufgenommen wird im sichtbaren Spektrum des Lichtes obwohl die LED keines abgibt ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

witweb

Hallo Gerhard,

die Grundlagen sind mir schon klar, schließlich habe ich am vergangenen Sonntag deinen hervorragenden Vortag über Zoom verfolgt.  :)
Hier ging es mir nicht ums Prinzip der Auflicht-Fluoreszenz an sich, sondern um das konkrete Bild von Peter. Und dabei um die Frage, woher kommt im Bild das Gelb der Gelbflechte? Das Licht der LED wird vom Filter geblockt und damit müsste ja alles was die Kamera aufnimmt auf Emissionen beruhen. Auch das Gelb...

Viele Grüße
Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

peter-h

Hallo Michael,

vor 5 Jahren habe ich das hier gezeigt. Die Farben im Bild sind also sehr abhängig von der Anregungswellenlänge, den Zusatzfilter und den Sperrfilter.

Gruß
Peter

witweb

Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

junio

#20
Lieber Peter,

ich würde gerne etwas über die Zielrichtung Deiner Versuche wissen. Geht es um den Ersatz der klassischen Fluoreszenz-Lampen (HBO), um hier um einen Leistungsvergleich zu den heutigen LEDs zu bekommen? Geht es um die Emissionsspektren einer modernen LED, mit denen man evtl. auf den Einsatz von Erregerfiltern verzichten kann, wenn die Emission im langwelligen Bereich vernachlässigbar gering ist? Geht es um andere technische Aspekte? Was sind die Anwendungsgebiete für Auflicht-Dunkelfeld-Fluoreszenz? Natürlich opake Objekte, die unter Fluoreszenzbedingungen besondere Ansichten liefern. Die Mineralogie ist mir allerdings nicht sehr geläufig, wie auch das Gesamtthema an sich.
Ich habe heute etwas experimentiert und zum ersten Male das Verfahren realisiert. Mit einer umfänglichen Zeisss Standard–Ausrüstung (man mag es hier unter allen ,,Olympioniken" ja kaum zu erwähnen wagen!) ist es leicht zu realisieren. Man braucht einen Auflichtkondensor versehen mit einem Dunkelfeldeinsatz (Ringspiegel) und einer Dunkelfeldblende, dazu die Dunkelfeldobjektive. Bei der HBO 50 ist die Lichtausbeute mäßig, sodass bei 400 ASA immer noch bei einem 25er Objektiv ½ Sekunde Belichtungszeit anfallen.
Fotografiert habe ich im Auflicht-Dunkelfeld das Blatt einer etwas fleischigen Zimmerpflanze mit einem 10er und 25er Objektiv (schön das rot strahlende Chlorophyll direkt in der Blattoberfläche) und einen Dünnschliff ,,Rubin im Chromzoisit, Namanga-Geb. Kenia" (weder selbst gesammelt noch präpariert). Um die Fluoreszenzen etwas zu betonen, habe ich die Fotos bearbeitet (das mittlere etwas zu stark!).
Bin gespannt auf die Aufklärung und hoffe, dass ich mich mit meinen Fragen und den Fotos nicht komplett blamiert habe.

Beste Grüße von Jürgen

PS: Für die, die mich immer mit einer gewissen Technik in Verbindung bringen: es ist kein Foto geblitzt!  :-)
PS 2 : eine wichtige Information habe ich vergessen: die Anregung erfolgte mit einem BG 12/2 Filter. Gesperrt wurde mit einem Filter, der das Licht ab 470 nm durchlässt.






peter-h

#21
Lieber Jürgen,

was will ich ?  Du hast sicher auch schon beobachtet, dass viele Objekte sich im Auflicht unterschiedlich darstellen, ob Hell- oder Dunkelfeld.
Die übliche Auflicht-Fluoreszenz ist gut beschrieben und auch die Filtersätze sind bekannt. Dazu gibt es lange Listen um die richtige Anregung für das zu untersuchende Objekt zu treffen.
Da ich grundsätzlich nur mit LEDs beleuchte, ist die Anregung oft etwas abweichend von der "alten Bestrahlungsart". Also experimentiere ich um die Trennung von Anregungs- und Emissionswellenlänge so optimal als möglich zu gestalten.
Bei der AL-Dunkelfeld-Fluoreszenz habe ich z.B. keinen Farbteilerspiegel und somit schon eine andere Strahlführung. Die beiden Strahlengänge sind völlig getrennt und so experimentiere ich z.Zt. welche Vor- und Nachteile ich mit dieser Technik erhalte.
Gerade an Mineralien ist mein erster Eindruck eine klarere Darstellung mit weniger Verschleierung. Ich hoffe ich kann demnächst Beispiele zeigen.
Mikroskopische Präparate kann ich damit nicht aufnehmen, da meine Auflichtobjektive für Deckglas =0 gebaut sind.
Wertvolle Präparate und UV-Anregung sind für mich sowieso ein Tabuthema, denn ich habe leider schon durch die intensive Strahlung Präparate zerstört !

Ich hoffe damit etwas Licht in meine Experimente gebracht zu haben.
Schöne Grüße
Peter

junio

Lieber Peter,
die Auflicht-Dunkelfeld-Fluoreszenz ist wirklich selten beschrieben und nicht etabliert. Daher auch meine Fragen.
Für das Standard hat Zeiss Auflichtkondensoren gebaut, die neben verschiedenen Einsätzen auch mit einem Dunkelfeld-Einsatz (Ringspiegel) betrieben werden können. Dann ist noch eine Zentralblende zuschaltbar, die sicherstellt dass das Beleuchtungslicht nur zum Ringspiegel der Hell-/Dunkelfeld-Objektive geht. Somit ist sozusagen standardmäßig sichergestellt, dass das Beleuchtungslicht vom Beobachtungsstrahlengang getrennt ist und das geht über alle Objektiv-Vergrößerungen.
Zu den im kurzwelligeren Bereich arbeitenden LEDs hatte ich bisher noch keinen Zugang, zumal ich meiner Frau schon seit einigen Jahren nach jedem einschlägigen Kauf sage: "Jetzt bin ich aber komplett!" Aber wer weiß, wo die Reise noch hingeht.

Danke für die Aufklärung, guten Erfolg für Dein Projekt und beste Grüße von Jürgen