Wochenend-Rätsel (Lösung: Schillkalk)

Begonnen von TPL, November 28, 2009, 16:31:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TPL

Hallo Rätselfreunde,
nach langer Zeit möchte ich Euch auch wieder ein Rätsel aufgeben:



Was könnte das denn sein? Kleiner Tipp: hier wurde nichts gestapelt, sondern nur geschliffen - und zwar sehr dünn ;).

rekuwi

Lieber Thomas,

daß es ein Dünnschliff ist sieht jeder gleich. Aber von was!? Da sind die Mineralogen gefragt, alle anderen haben doch keine Chance.

Liebe Grüße
Regi

Peter V.

#2
Lieber Thomas,

ist es denn ein "Stein"? Nur, um zu wissen, ob weiteres miträtseln lohnt Falls es ein Stein/Mineral ist und um die genau Bestimmung geht, kann ich gleich aussteigen....  ;)

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Kay Hoerster

Hallo Thomas,

da ich keine Ahnung von Dünnschliffen habe, tippe ich mal ins Blaue:
Versteinertes / fossiles Holz (wegen der andeutungsweise zu erkennenden Ringstruktur)

Gruß Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

TPL

Hallo Rätselfreunde,
"Stein" ist schon mal gar nicht schlecht. Im weitesten Sinne "Pflanzliches" kommt in diesem Stein zwar auch vor, aber "Holz" führt hier nicht weiter...

Peter V.

Zitat von: TPL in November 28, 2009, 18:16:10 NACHMITTAGS
Hallo Rätselfreunde,
"Stein" ist schon mal gar nicht schlecht. Im weitesten Sinne "Pflanzliches" kommt in diesem Stein zwar auch vor, aber "Holz" führt hier nicht weiter...

Ist das Schwarze "Kohle"?

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

TPL

Zitat von: Peter Voigt in November 28, 2009, 18:17:52 NACHMITTAGSIst das Schwarze "Kohle"?

...wärmer - wärmer...
Wichtiger ist aber das "nicht-Schwarze".

Holger

Hallo Thomas,

knifflig: Wir haben Lagen eines Carbonatminerals - wahrscheinlich Calcit? - in Form von deutlich erkennbaren, miteinander verzahnten Kristallen, die Interferenzfarben höherer Ordnung zeigen. (Irre ich mich, oder ist da auch das eine oder andere Quarzkorn dabei?) Getrennt werden diese Carbonatlagen durch unregelmäßig ausgebildete, feinkörnige Zwischenlagen, deren mineralische Natur für mich nicht entschlüsselbar ist (abgesehen davon, dass auch da kleine Carbonatkristalle drin zu sein scheinen).

Ist das ein feingeschichteter Kalkstein mit Warvenbildung?

Gruß,
Holger

TPL

Hallo Holger,
jetzt sind wir aber schon fast zu nah dran. Quarz ist in den hellen Partien nicht drin. Das würde auch überhaupt nicht "passen". Nach so viel Mineralogie ist jetzt wieder die Biologie gefragt, bzw. deren Altertumsabteilung.

Holger


TPL


Holger

Grrr! Aber - nach stundenlangem Studium der Bioklasten in McKenzie/Adams, Carbonate Sediments and Rocks under the Microscope - habe ich noch einen Vorschlag: Eine Muschelschale (vielleicht ein Rudist, wenn man sich Bild 53 im genannten Atlas anschaut)?

Frank D.

Frei nach Robert Lembke -"Was ist es"-, frage ich:

Ist die Aufnahme im Auflicht-Dunkelfeld entstanden? (wolltest uns wohl mit Deinem Dünnschliff-Hinweis nur verwirren!?!)

Stimmt meine Vermutung oder landet jetzt ein Heiermann in Deinem Schwein?

Mit einer typischen Handbewegung
Frank

Robert Götz


TPL

Holger ist auf Dünnschliff-Dicke am Ergebnis. Aber keine Rudisten.
Zu den technischen Daten: Durchlicht, Hellfeld, Pol-Kontrast ohne Hilfsobjekte.