Hauptmenü

Blasen im Dünnschliff

Begonnen von Florian D., November 09, 2020, 08:56:17 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian D.

Hallo,

ich habe ein Problem mit kleinen Bläschen im Dünnschliff. Zum Eindecken verwende ich den UV Kleber von Kranz. Ich achte darauf, keine Blasen beim Eindecken mit einzuschliessen. Trotzdem bilden sich, gerade über den Interessanten Strukturen, oft diese zerklüfteten Figuren. Ich hatte die Schliffe vorher einen halben Tag im warmen Ofen getrocknet. Ich drücke die Deckgläschen mit einer Klammer an, während ich sie im UV Licht härten lasse. Zuviel Druck, oder was anderes?

Viele Grüsse
Florian

micromax

Hallo Florian,

meiner Erfahrung nach sind das "Hungerblasen", also zuviel Druck beim Aushärten.

Viele Grüße
Thomas

derda

Hallo Florian,

ich drücke mit mäßigem Druck den Kleber aus der Fuge, dann warte ich eine gute Minute ohne Druck für den Druckausgleich und beginne mit dem Aushärten. Während des Aushärten drücke ich gar nicht.

Viele Grüße,

Erik

Steinnager

Hallo Florian!

Deine Blasen im Foto sind bis auf eine, alle in den dunklen Bereichen deines Schliffes. Kannst Du vielleicht sagen was Du für ein Gestein genommen hast?
Vielleicht sind die dunklen Bereich auch nicht so gut imprägniert, wie der Rest deiner Probe.
Wie dünn - bzw - dickflüssig ist dein UV - Kleber? Steht das vielleicht im Beiblatt.
Andrücken würde ich die Deckgläser überhaupt nicht. Der Fingerdruck zum Wegdrücken von Lufblasen reicht völlig zu. Das ist jedoch etwas abhängig von der Viskosität deines UV - Klebers.
Der Kleber selber braucht in der Regel in der UV-Box maximal 25/30 Sekunden. Diese Kleber härten normalerweise auch nur unterm Glas aus.
Am Rand wo er austritt bleibt der überflüssige Kleber dann recht flüssig und man kann Ihnn einfach wegwischen.
Vielleicht hilft mein Geschreibsel:-)

Beste Grüße

Steinnager


Rawfoto

Hallo Florian

Ich habe den UV-Kleber von Kranz auch eine Zeit verwendet und hatte vergleichbare Probleme. Mit drei Änderungen wurde die Sache viel besser ...

Die Änderungen:

1.) ich habe den Kleber vorgeheizt (50 Grad) und warm aufgetragen
2.) ich habe den Block vorgeheizt ==> etliche Stunden um ihn wirklich trocken zu bekommen und dann ab in den Exi und Unterdruck mit silica gel am Boden, den Exi habe ich dann weggelassen und durch silica gel im Gefrierbeutel ersetzt. Es wird Feuchtigkeit gezogen und dagegen ist der UV Kleber sehr empfindlich. Der Block entspricht in etwa der Kleber-Temperatur beim Kleben
3.) wenn 1 und 2 nicht wirkt kommt das klassische Araldit zum Einsatz ...

Von Abele gibt es blaue "Igel" aus Kunststoff für die Presse, die halten den Block in Position, üben aber nur leichten Druck aus. Da bin ich ein Fan ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...