Botanik: Zimtrinde: Identifikation der "Droge"

Begonnen von Druse, Dezember 03, 2009, 13:58:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Druse

Liebe Gewürzfreunde,

passend zur Jahreszeit untersuchten wir gestern "Zimtstangen", besser gesagt Zimtrinde im Unterricht.

Offizinelle Zimtrinde kommt als geschälte Rinde in den Handel, es handelt sich um Ceylon-Zimt!

Verwechslung/Verfälschung: Chinesischer Zimt = Cassia-Zimt, vor allem gebräuchlich in der Lebensmittelindustrie, z.B. Zimtsterne, da preiswerter (Droge wird nicht geschält => hoher Korkanteil). Problematisch ist der hohe Gehalt an Cumarin (> 0,03%), während der offizinelle Zimt einen Cumaringehalt von < 0,0008% aufweist.

Wo also kauft man am besten Zimt? Na?

Auf den Fotos (fotografiert mit Handy, Schülermikroskope) sieht man zum einen Steinzellen als totes Festigungsgewebe im Bast/Phloem (das Schwarze darin ist Luft):




und hier sieht man langgestreckte Bastfasern und dazwischen orangebraune Ölzellen, die das ätherische Öl enthalten:





Kein extraordinäre Foto-Qualität, aber für mal eben so im Unterricht von einer Schülerin gemacht doch gar nicht übel.

Viele Grüße
Mila

P.S.: ich kenne sehr schöne Makrofotos zu den unterschiedlichen Zimtqualitäten, vielleicht möchte derjenige noch ergänzen?


Klaus Herrmann

Liebe Mila,

meine Zimt-Drogen Bilder waren zum Wegschmeißen schlecht, aber Makroaufnamen habe ich gemacht, wo man den Unterschied gut (aus einer Apotheke im Linksrheinischen :D) und schlecht schön sieht.

Wobei aus Bastelgesichtspunkten der schlechte viel besser ist. So hat alles 2 Seiten!


Die Geschmacksprobe ist wie Himmel und Hölle. Beim Cassiazimt ist der Geschmack etwa Pappe mit etwas Pfeffer. Beim Ceylonzimt denkt man an Weihnachten!

Eine "Zimtziege" kann demnach nur mit Cassiazimt assoziiert werden!




Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken