Farbsaum Sichtfeld Zeiss Standard

Begonnen von Thomas_Huck, Dezember 04, 2020, 07:56:51 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jochen53

Hallo Jürgen

bei einem Händler, der mit gebrauchten Mikroskopen und Zubehör, speziell Zeiss, handelt, haben sich reihenweise defekte und unverkäufliche Kpl-Okulare angesammelt. Auch die sind lösemittel-resistent verkittet. Was die überhaupt nicht mögen, sind Temperaturwechsel, z.B. eine Nacht im Kofferraum bei Frost und dann in die warme Wohnung.

Viele Grüße, Jochen.

wilfried48

Hallo,

die delaminierten Zeiss Okulare stammen fast ausnahmslos aus der Phase in der Zeiss auf lichthärtenden Linsenkitt umgestellt hat.

Die einfachen C- Okulare sind übrigens auch compensierende Okulare.  Sie haben aber ein kleineres Bildfeld und da die CVD (Chromatische Vergrösserungs Differenz) abhängig von dem Abstand zur optischen Achse ist muss ihre Compensationswirkung daher nicht so stark sein, sodass man den farbigen Rand der Feldblende nicht so deutlich sieht.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Lupus

#17
Hallo,

so liest sich eine frühe Originalbeschreibung von Zeiss zu den Kompensationsokularen.

Der Grund dass bei den C-Okularen kein Farbsaum am Rand zu sehen ist hat aber weniger mit der Bildfeldgröße zu tun sondern damit dass die Feldblende konstruktiv an einer anderen Stelle liegt. C-Okulare ähneln mehr Huygens-Okularen mit achromatischer Augenlinse, die Feldblende liegt zwischen Feld- und Augenlinse und wird nicht vollständig mit dem eingebauten Farbfehler betrachtet. Bei den hochwertigeren Kpl und CPL Okularen ist der Linsenaufbau kompakt, die Feldblende liegt komplett vor dem korrigierenden Linsensystem und zeigt den Farbsaum (Bild historisch, nicht aktuelles Kpl).

Hubert