Ein Jahrhundertpojekt - Jamin Lebedeff

Begonnen von anne, Dezember 20, 2020, 22:14:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo zusammen,
ein Jahrhundertprojekt - ja das war es!
Mit Hilfe einer ganzen Gruppe von Foristen, kann ich nun ein Jamin Lebedeff Set von Zeiss an meinem Vanox nutzen.
Es begann damit, dass mir ein Forist ein Set in England vermittelt hat, auf Risiko gekauft (mit gutem Rat eines weiteren Foristen) - und Glück gehabt. Das Set ist praktisch neu.
Nun stand die Problematik an, dass ich ja ein Vanox habe, mit Umbau auf BH2 Komponenten.
Ruckzuck war ein ("armer") Freiwilliger gefunden, der sich der Sache annahm - "arm" deshalb, da der Aufwand dann doch immens war.
Dann kam die perfekte Adaption bei mir an - und die Enttäuschung war erst mal groß, keine bunten Bilder nur Hellfeld.
Nach mehreren Telefonaten und meetings, fand sich dann heute der Fehler bzw. die Lösung - juhuuuu!!!
So habe ich nun zumindest das 40er Objektiv einigermaßen justiert bekommen und möchte nun allen ( und ganz besonders einem ;)) ganz, ganz herzlichen Dank sagen!!
Ich hoffe das sieht nun auch alles so richtig aus, wie es aussehen soll, für Korrekturen und Anmerkungen bin ich dankbar.

Ohne diese Gemeinschaft wäre das alles für mich niemals umsetzbar gewesen, und dann noch passend vor Weihnachten!!

An der Tafel mit der Stauroneis acuta möchte ich zeigen, wie vielfältig die Farbnuancen sind, ich hätte sicherlich noch 10 Varianten mehr anhängen können.
Die Actinoptychus heliopelta ist mein erstes Bild damit, frohe Weihnachten!!!

lg
anne





Holger Adelmann

Herzlichen Glückwunsch Anne, das sieht doch schon super aus - wilkommen im JL Club  ;D

Viele Grüße,
Holger

Peter V.

Hallo Anne,

es freut mich sehr, dass Du dieses Projekt (an dem neben zahlreichen anderen Foristen wohl zwei Herren aus dem Ruhrgebiet - mich meine ich damit nicht! - maßgeblich beteiligt waren) endlich erfolgreich zum Abschluß gebracht hast. Insbesondere einer hat dabei wohl "passend gemacht", was eigentlich gar nicht passen kann; ich konnte das gefertigte Bauteil zwischenzeitlich einmal in seiner Werkstatt sehen. Das ist vermutlich weltweit das einzige Vanox, an dem ein Zeiss Jamin-Lebedeff werkelt.

Ich kann Dich beruhigen: Ja, das Ergebnis sieht sehr gut aus! Wenn Du Bilder mit "knalligeren" Farben in Erinnerung hast:  ;) Ich sage nur -  Photoshop! Aber Psssst..! Nach meiner Erfahrung mit JL ist es so, wie Du es zeigst, genau richtig!

Glückwusnch!!!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

A. Büschlen

Hallo Anne,

dein Bild mit der Stauroneis acuta ist wunderschön, und die Story zum Umbau eine herrliche Weihnachtsgeschichte!

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Jürgen Boschert

Liebe Anne,

es freut mich sehr, dass es geklappt hat und Du uns nun auch mit JL-Bildern in einer von Dir gewohnten Pracht hier zeigen kannst.


PS: Für alle Interessierten - ich verfasse gerade ein kleines PDF, wie man die Grundjustierung dieses Systems bewerkstelligt; ich werde ist in den kommenden Tagen hochladen
Beste Grüße !

JB

deBult

Hallo Anne,

Wow .... Wonderfull result!

The pictures look a bit dark though, they may need a other + 1 or 1.5 stop exposure?

Best Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

derda

Hallo Anne,

Andy Warhol hätte sein Freude daran gehabt. Viel Spaß mit der JL-Einrichtung. Meine ist noch verharzt und muss gereinigt werden.

Viele Grüße,

Erik

junio

Liebe Anne,
da bin ich aber gespannt, wie die Bilder letztendlich doch noch bunt geworden sind. Ich freue mich mit Dir.
Beste Grüße von Jürgen aus Hagen.

David 15

Liebe Anne,

das ist genial ! Ich freue mich sehr für dich. Du hast nun mit absoluter Sicherheit das teuerste Vanox  ;D

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

anne

Hallo zusammen,
danke für die vielen netten Kommentare!!!

Peter: ich möchte Dich erinnern, dass auch Du einen nicht unerheblichen Beitrag geleistet hast, damit wären es wohl drei Herren aus dem Ruhrgebiet  ;).
Maarten: Ja die Bilder könnten einen Tick heller sein, Du hast recht, vermutlich müsste ich nur das Licht etwas heller drehen ;)

Jürgen B.: Das wäre super eine Anleitung für die Justierung zu haben! Du hast mir in wenigen Sätzen die entscheidenden Punkte genannt, die zwar so in der Art irgendwo in der Anleitung stehen, jedoch nicht im jeweiligen Zusammenhang. Ich wäre da nie drauf gekommen!

Jürgen S.: Ja die Bilder sind nun bunt! Ich danke Dir für Deine Engelsgeduld, ich melde mich bei Dir!

lg
anne


bewie

Hallo Anne,
das ist ja wirklich perfekt geworden. Die Farbenvielfalt ist eindrucksvoll und das Bild der Actinoptychus ist derart klar und detailreich, dass ich mich kaum wieder losreißen konnte. Toll!

LG und frohe Weihnachten, trotz Corona
Bernhard

Holger Adelmann

Liebe Anne,

die Diatomeenschalen bekommt man ja auch mit weniger aufwändigen Methoden "bunt" - richtig gut wirds bei lebenden Objekten, z. B. Infusorien!

Grüße,
Holger

anne

Hallo zusammen,
danke an alle, David und Bernhard, Arnold, Jürgen, ich hoffe ich habe niemenaden vergessen...

Holger, gerade sitze ich an einem Rädertier - faszinierend!
Nur das mit dem Blitzen klappt nicht, da muss ich wohl mal den Jürgen nochmals fragen.
lg
anne

junio

Liebe Anne,
das mit dem JL-Blitzen sollte dann auch bald funktionieren.
Hier einmal 2 Blitzbilder aus der analogen Zeit vor über 30 Jahren. Stephanosphaera und Blepharisma nicht sonderlich digital bearbeitet,  nur etwas die Helligkeit verbessert. Früher wurde dann noch nach immer nach dem verwendeten Filmmaterial gefragt. Es war der Fujichrome Velvia 50 (so hieß er wohl).




anne

Hallo Jürgen,
ganz große Klasse!!!
Meine Stephanospheara Probe ist leider hinüber...
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Polfilter auf den Blitzwürfel muss?
lg
Anne