Hauptmenü

DIK Mikroskopie

Begonnen von D.Mon, Januar 08, 2021, 16:04:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger Adelmann

Was Christoph sagt ist völlig richtig- als Ergänzung soll noch gesagt werden,
dass der Revolver mit der 1x Tubuslinse und dem sehr großen Zwischenbild am Orthoplan natürlich auch für die ausgezeichneten Leitz Pl Apos (Hellfeld und Phaco) gedacht ist. Ich verwenden davon 160er und 170er Pl Apos mit GW Okularen bis Sehfehldzahl (SZ) 26 - das macht ja letztlich das Orthoplan aus.
Die SZ hat Leitz für die von Christoph genannt NPL und PL Fluotare GARANTIERT, ich habe festgestellt,
das beide Reihen (wie übrigens auch bei Zeiss üblich) mehr können.

Grüße von Holger

Peter V.

Hallo,

man muss aber unabhängig von der Theorie sagen, dass nichts passiert oder explodiert, wenn man auch den 1x-Revolver verwendet  ;) Man sieht eben nur "mehr" von einem Randbereich, der nicht mehr ein optimales Bild gibt.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Diana1982

#47
Hallo Martin,

Ich habe sowohl 1,25x Revolver als auch 1x Revolver hier.
Für meine eigenen DIK-Sets am Orthoplan verwende ich jeweils einen 1x Revolver.
Das Bild ist wunderbar. Mir war wichtiger, dass ich "möglichst" viel auf dem Bild sehen als kleinere Unschärfen (die mir persönlich beim Mikroskopieren selber gar nicht auffallen würden, man schaut ja mehr in die Mitte) oder höhere Helligkeit des DIK-Hintergrundbildes am Rand (in dunkelfeldartiger Polarisatorstellung 0).

Ich glaube übrigens, dass letzteres der Hauptgrund für die Empfehlung/die Auslieferung des 1,25x-Revolvers seitens Leitz für den ICT am Orthoplan war.

Aber komm doch gerne mal bei mir vorbei (ist doch fast bei Dir um die Ecke). Du kannst gerne alles mögliche ausprobieren und siehst die Unterschiede z.B. bei den Revolvern oder Okularen etc. vor Ort in der Praxis. Hab wirklich fast alles da!
Auch das schöne große Sehfeld am Orthoplan würdest Du dann mal live sehen :)

Da Du auch noch unschlüssig bist, ob es nicht z.B. doch ein Ortholux II werden soll: Auch das hätte ich hier.

(Eine Fotoadaption kannst Du Dir ebenfalls anschauen, nach der Du ja in einem anderen Faden suchst. Das ist wirklich kein Hexenwerk, wenn man es einmal gesehen hat!)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#48
Hallo Martin,

Ich habe mal ein paar schnelle Handyschnappschüsse durchs Okular gemacht, damit Du den Unterschied zwischen dem 1x und 1,25x Revolver besser beurteilen kannst, zumindest was den Bildauschnitt angeht.. Leider passte der ganze Bildkreis nicht aufs Handybild  ;).

Links Revolver 1x, Okular Periplan GW10x, Sehfeldzahl 24
Mitte Revolver 1,25x, Okular Periplan GW 10x, SFZ 24
Rechts Revolver 1,25x, Okular Periplan GF 10x, SFZ 18 (Okular mit 23,2mm Steckdurchmesser, am Orthoplan nur mit Adapter nutzbar), das hat Dich ja neben dem 1,25x Revolver auch noch interessiert. - Bild ggf. etwas scrollen!

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#49
Und hier (mangels Kamera, die den ganzen Bildkreis erfasst, leider wieder nur mit dem Handy) ein Vergleich mit dem Objektiv NPL 40 Interf.-Kontrast T im Hellfeld an einem Histopräparat. Hier erkennt man die Unschärfen am Rand, die beim Benutzen des 1,25x Revolvers sozusagen abgeschnitten werden.

Oben Revolver 1x
Unten Revolver 1,25x

Man muss aber auch dazusagen, dass mein Handy das etwas "überspitzt" darstellt. Beim Blick durchs Okular nehme ich die Unschärfen am Rand ehrlich gesagt nicht wahr. Erst recht nicht beim Tümpeln.

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

micromax

Hallo Diana,

mir gefallen Deine Vergleichsbilder sehr gut. Könntest Du bitte noch mit angeben mit was für Objektiven Du gearbeitet hast? Ich bin über den randlichen Unschärfeverlauf schon ein wenig überrascht.

Danke und viele Grüße
Thomas

Diana1982

#51
Hallo Thomas,

Der Randunschärfevergleich wurde mit dem Objektiv 170/0.17 NPL 40/0.65 P Interf.-Kontrast T gemacht.

Ich habe in meinem Beitrag aber auch geschrieben, dass man das in der "Realität", wenn man ins Okular schaut, nicht weiter wahrnimmt. Mein Handy, mit dem ich diese Schnappschüsse gemacht habe, überspitzt das irgendwie.

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

micromax

Hallo Diana,

danke für die Information. Es ist ja öfter so, dass das menschliche Gehirn etwas ausgleicht, die Kamera aber unbestechliche Ergebnisse liefert.

Viele Grüße
Thomas

Peter V.

Hallo,

ZitatIch bin über den randlichen Unschärfeverlauf schon ein wenig überrascht.

ich nicht! Wir reden hier von einem Sehfeld der von Diana für dieses Beispiel verwendeten Okulare von 24(!). Die Objektive stammen aber aus einer Zeit,  als die gängige SFZ 18 (!) war!  Die NPLs garantieren ein planes Sehfeld bis 18 - wie es zur Zeit der Endlichoptik üblich war.  Wenn ich ein Feld überlicke, das deutlich über die nominelle Ebnung der Objektive hinausgeht, sehe ich auch mit der Kamera Randunschärfen. Es ist zu bedenken, dass selbst bei modernen Unendlichmikroskopen üblicherweise die "normale" Sehfeldzahl noch 22 ist.  Dann hat Diana den ganzen Bildkreis mit dem Handy aufgenommen. Auch das ist unüblich, normalerweise  wird bei der Mikrofotografie mit adaptierten Kamera nur ein zentraler Ausschnit aufgenommen, selbst bei einer VF-Adaption.  Und zu guter Letzt wird der DIK üblicherweise beim Tümpeln eingesetzt, wo das ohnehin praktisch keine Rolle spielt.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

micromax

Hallo Peter,

nachdem Diana meine Frage beantwortet hatte, war es mit der Überraschung auch schon wieder vorbei. Du hast es ja schön erklärt.

Viele Grüße
Thomas

D.Mon

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Beiträge und Beispiele, die ich leider aus Zeitgründen noch gar nicht lesen konnte.
Ich melde mich wieder, wenn ich mehr Luft habe.

Viele Grüße
Martin
Bitte per "Du" - Martin alias D.Mon
--
Glück kann man nicht kaufen.
Aber man kann ein Mikroskop kaufen und das ist eigentlich dasselbe!
--
Mikroskope: Motic Panthera U, Lomo MBS-10, Orthoplan mit DIC
Kamera: Sony ILCE-6400

D.Mon

Hallo zusammen,

jetzt konnte ich mir das alles endlich mal etwas genauer durchlesen.
Hat mir sehr geholfen.
Nochmal vielen Dank Euch allen, insbesondere an Diana für die viele Mühe.

Beste Grüße
Martin
Bitte per "Du" - Martin alias D.Mon
--
Glück kann man nicht kaufen.
Aber man kann ein Mikroskop kaufen und das ist eigentlich dasselbe!
--
Mikroskope: Motic Panthera U, Lomo MBS-10, Orthoplan mit DIC
Kamera: Sony ILCE-6400

Mildi

Guten Tag.
Ich habe ein paar Fragen.
Bitte antworten Sie, wer weiß.
1. Verfügt das Mikroskop  "Jenamed-2" über einen integrierten DIC?
2. Wenn es kein eingebautes DIC gibt, gibt es ein separates DIC-Gerät (Set) dafür?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten.
Viele Grüße, Vasily.

Peter V.

Hallo Vaisliy,

nein, einen "eigenbauten" DIK gibt es nicht.  ;)

Die DIK-Einrichtung für das Jenamed ist unfassbar selten und nicht unter 3000 EUR zu bekommen - wenn überhaupt; darauf müsstest Du vermutlich viele Jahre warten.

Hezrliche Grüße
Peter




Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

D.Mon

Hallo Vasily,

eine schnelle Google Suche hat ergeben, dass es z. B. hier ein Angebot mit DIK Set gibt.
Billig ist es leider nicht  :P

Die DIK Einrichtung allein wird hier auch angeboten.
Die ist wiederum gar nicht mal so extrem teuer.

Viele Grüße
Martin
Bitte per "Du" - Martin alias D.Mon
--
Glück kann man nicht kaufen.
Aber man kann ein Mikroskop kaufen und das ist eigentlich dasselbe!
--
Mikroskope: Motic Panthera U, Lomo MBS-10, Orthoplan mit DIC
Kamera: Sony ILCE-6400