Hauptmenü

Kurzvideos am Mikroskop?

Begonnen von Soki, Januar 08, 2021, 19:16:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bob

Hallo Simon,
mir wurde auch Magix empfohlen und ich komme gut damit zurecht. Es sollte wohl die Ausführung "Deluxe Plus" sein, die kleineren Versionen sind wohl sehr stark beschränkt. Dafür darf es auch eine ältere Version sein, die überall verkauft werden. Ich habe von 2-3 Jahren die 2016er günstig gekauft und benutze sie noch heute.

Viele Grüße,

Bob

derda

#16
Noch als Ergänzung eine Funktionsübersicht:

https://www.vegascreativesoftware.com/de/vegas-movie-studio/versionsvergleich/#productMenu

Die Variante für 59.95€ enthält alle Funktionen, die man so benötigt.

Viele Grüße,

Erik

David 15

Hallo Werner,

wie kommst du darauf ? Das würde ja bedeuten, dass alle DSLR/DSLM Hersteller falsche Angaben machen ?

Beste Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Soki

Hallo,

ich werde auf jeden Fall die Tipps umsetzen und habe auch schon den Videomodus auf manuell gestellt. Das müsste eigentlich schon einiges verbessern. Den Rest erledige ich dann mit dem empfohlenen Programm. Das schau ich mir morgen noch näher an.
Knapp 60€ als Einmalzahlung ist ja wirklich in Ordnung.

Dankendes Grüße,
Simon

Peter V.

#19
Hallo,

Zitat von: Peter V. in Januar 08, 2021, 23:15:40 NACHMITTAGS
Hallo,

ZitatDort ist immer ein Motic BA310E und der ilabcam Adapter in Kombination mit dem iPhone im Einsatz. Alles wirkt sehr scharf, knackig und rauscharm.

wie würde Trump rufen? Fake! Fake! Fake! It's all Fake!  Und damit hätte er recht!  ;) Die Videos sind sicher n i c h t (zumindst nicht alle) am BA 310 angefertigt; mir ist nicht bekannt, dass es ein Motic-Mikroskop mit DIC gibt!   ;D Das sie mit einem iPhone aufgenommen wurden, mag sein; das kann ich nicht beurteilen. Aber das Mikroskop war sicher kein Motic BA 310.

Herzliche Grüße
Peter

ich nehme demütig alles zurück und behaupte das Gegenteil! Ich kann es immer noch kaum glauben, aber Martin Kristiansen benutzt tatsächlich "nur" ein Motic BA 310 ohne DIK. Seinen schönen blaugrauen Hintergrund und die DIK-Effekte erreicht er durch einen mit einem matten Scotch-Tape beklebtes Deckglas, der er mit der Tapeseite nach unten auf einen Dunkelfeldkondensor legt. Was ich nicht weiß (da werde ich nochmal nachfragen), ist, ob er wirklich einen Dunkelfeldkondensor verwendet oder einen normalen Kondensor mit Dunkelfeld-Zentralblende. Es funktioniert bei ihm bis zum 20er- Objektiv und er schrieb (einer Mikro-Kollegin per Mail), dass er weiß, dass es wohl nicht an jedem Mikroskop einen so schönen Effekt gibt wie bei ihm. Man müsse auch ein wenig mit der Kondensorhöhe spielen.
Und er verwendet nach wie vor nur seine iPhone-Kamera!

Die Ergebnisse sind für mich mehr als verblüffend zu bestätigen mir immer wieder, dass tolle Ergbnisse nicht durch teures Equipment entstehen, sondern durch den, der vor dem Mikroskop sitzt.

Immer noch erstaunte Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

deBult

Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Hugo Halfmann

Hallo Simon,

als "Nur-Fotograf" kann ich Dir sagen, daß DF Aufnahmen schon ziemlich anspruchsvoll sind, mit unserer alten EOS 550D ist das nur im vollständig manuellen Modus möglich, die Belichtungszeit muss im Prinzip durch Testaufnahmen ermittelt werden. Schlecht finde ich Dein Rädertier nicht!
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Peter V.

#22
Hallo,

nein...kein Panik! Der Peter ist nicht unter die Scharlatane gegangen!!  8)  Allerdings habe ich tatsächlich gerade Blut im DF unter dem Mikroskop, weil ich einmal selbst sehen wollte, wie gut das mit einem DF-Immersionskondensor und einem Iris-Objektiv (Zeiss Planapo) am Orthoplan funktioniert. Und in Ermangelung anderer Objekte einfach mal einen Tropfen EDTA-Blut genommen, das hier noch stand.

Das Foto habe ich jetzt gerade mit der EOS 750D ohne große Einstellungen im A-Modus aufgenommen. Die Kamera hatte aber keine Probleme damit - so sieht es auch beim Blick durch das Okular auf.

Und nochmal: Man sieht hier unschuldige Erythrocyten und einen Leukocyten und sonst NICHTS!  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Hugo Halfmann

Hallo Peter,

mir ist ein Fehler unterlaufen: Ich hatte fluoreszierende Pflanzenschnitte, gefärbt mit W3A im Kopf.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Soki

Da bin ich wieder:)

Jetzt ist alles wie gewünscht! Gefilmt hab ich jetzt vollständig im manuellen Modus in 1080p/30fps und das Rauschen ist nahezu vollständig weg.
Vermutlich ist es so, wie Oliver schon vermutet hat: Die Kamera hat den dunklen Hintergrund auf neutralgrau belichtet.
Dieses mal habe ich für euch ein Bärtierchen, aufgenommen mit dem Planapo 25 0,65.

https://vimeo.com/498887937

Nun zu einem anderen Thema:

Die geringe Schärfentiefe der höherkorrigierten Optik wird vermutlich bei Videos zum Verhängnis. Die Tierchen bewegen sich oft aus der Schärfeebene. Wäre es sinnvoller, statt dem Planapo einen Achromaten oder Planachromaten von geringerer Apertur zu nehmen? Oder macht es Sinn, eine Blende aus Pappe am Objektiv anzubringen?


Grüße,
Simon

deBult

Simon,

Not 100% sure (I'm relatively new to micro theory) but I think closing the condenser diaphragm wil reduce the NA and increase depth of field.

Hope some of the technical specialist will chime in on this topic.

Best Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Soki

Hey Marteen,

you're right, this will reduce aperture in brightfield.
But in phasecontrast and darkfield illumination there is no condenser diaphragm to close:(

Thanks,
Simon

mikroskopiefan30

Hallo Simon,

tolles Video :) Das würde schon als Foto toll aussehen, aber als Bewegtbild ist es noch mal faszinierender. Als Anfänger bin ich noch weit davon entfernt, Fotos oder Videos zu machen. Aber auf lange Sicht finde ich das ein spannendes Thema :) Jetzt lerne ich aber erst einmal die Grundlagen ;)

LG Natalie
Mikroskope wissen sehr gut, welchen Mist Kleinvieh machen kann. (Martin Gerhard Reisenberg)

rhamvossen

#28
Hallo,

ZitatWäre es sinnvoller, statt dem Planapo einen Achromaten oder Planachromaten von geringerer Apertur zu nehmen?

Ja, natürlich macht das sinn. Ich glaube, ich habe es auch schon öfter gesagt.  Beste Grüsse,

Rolf

D.Mon

Hallo zusammen,

die Bilder und Videos von Martin Kristiansen sind in der Tat beeindruckend.
In dem Fernsehbeitrag verwendet er offenbar das 4er Objektiv und erzielt damit erstaunlich gute Ergebnisse.

Eine Überraschung habe ich auch erlebt, als ich - obwohl ich selbst kein iPhone besitze - nach dem iPhone-Adapter gegoogelt habe.
Das ist nicht etwa einer der üblichen billigen Montagehilfen, um das Mobile vor dem Okular zu befestigen, sondern ein - vermutlich für diesen Einsatz optimiertes - 10er Okular mit passend angeformter Auflage für unterschiedliche Phones (es gibt auch eines für das iPad).
Das ganze ist nicht ganz billig, für das iPhone beispielsweise 240 Euro.
Ich dachte, vielleicht interessiert das jemanden.

Viele Grüße
Martin
Bitte per "Du" - Martin alias D.Mon
--
Glück kann man nicht kaufen.
Aber man kann ein Mikroskop kaufen und das ist eigentlich dasselbe!
--
Mikroskope: Motic Panthera U, Lomo MBS-10, Orthoplan mit DIC
Kamera: Sony ILCE-6400