kleins Alltagsrätsel vom Mittwoch gelöst (Paprikapulver)

Begonnen von Oliver S., Dezember 09, 2009, 15:19:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver S.

Hallo Ihr Lieben,

bestimmt habt ihr schnell heraus, was mir hier unter die Lupe gekommen ist,
denn es ist wirklich in fast jeder Küche zu finden:
Abb 1:


Abb 2.

(Abb 1 und 2 mit 10er Objektiv im Dunkelfeld)

Abb 3.

(40er Hellfeld)

Gruß, Oliver

Ergänzung:
Trotz 103 Klicks noch keine Ideen...
Scheinbar ist dieses Rätsel doch nicht so einfach.
Obwohl unter dem Mikroskop die meisten Teile dieses Objekts wirklich so aussehen wie die oben abgebildeten (vielleicht schaut ja später mal jemand von Euch, ob er das bestätigen kann), habe ich mich noch mal bemüht, ein paar charakteristischer aussehende Stücke zu finden.
1.


2.


3.


Dafür, dass das Zeug recht beliebt ist, ist ist es scheinbar nicht so leicht es zuerkennen.

Herzliche Grüße,
Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann





passt zwar nicht ganz, die Haare fehlen, aber meines ist auch frischer Salbei, deshalb grün.

Doch die Drüsenschuppen sind gut zu sehen. Beim Basilikum und Oregano, Rosmarin sehen sie ähnlich aus.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Druse

Hallo zu später Stunde,

bei Olivers Präparat sind es keine Drüsenschuppen denke ich; sieht so karamellig aus???

Bei den Drüsenschuppen könnten wir noch ein bisschen weiter differenzieren: wieviele sezernierende Zellen gibt es?

Die meisten Lamiaceen, auch Salbei, haben acht, Basilikum nur vier, Thymian sogar 12!

Salbei hat sogar recht viele mehrgliedrige, einreihige Deckhaare, sowie sog. Eckzahnhaare (ein- bis zweizellig) und auch einfache Drüsenhaare.

Das kommt bei Klaus' Bildern gut raus.

Viele Grüße
Mila

Oliver S.

#3
Lieber Klaus liebe Mila,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Mmm... das scheint ja diesemal wirklich etwas zu schwer zu sein, obwohl es 100% alltäglich ist!
In dem Küchenregal, wo man Salbei, Oregano, Rosmarin und all die anderen Lamiaceen findet, ist es aber schon mal ganz heiß um im Rätseljargon zu sprechen. Eine Lamiaceae ist das hier allerdings nicht.
Tipp:
Ich würde der Farbe der Kügelchen noch mal mehr Aufmerksamkeit schenken. Außerdem sollte ich noch hinzufügen: Das Zeugs, dass ich aus dem Küchenregal genommen habe, gibt es gar nicht als Frischmaterial. Ich habe es beim Mittagessenkochen so nebenbei auf ein Tröpfchen Wasser gestreut und dann mikroskopiert. Die Kügelchen sind also in diesem Zusammenhang zu interpretieren.
Ich bin ziemlich sicher, dass das nahezu   j e d e r   zu Hause findet, und durch Nachprüfen leicht und schnell verifizieren könnte.
Gruß,
Oliver


(gern per "Du" )

beamish

Hallo Oliver,

die Tröpfchen sehen nach Öl aus. ist es Paprika?

Grüße,
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Klaus Herrmann

Zitatdie Tröpfchen sehen nach Öl aus. ist es Paprika?

das dürfte der  Tipp in die richtige Richtung sein Martin : Cayennepfeffer Capsici fructus acer

Siehe Hohmann.. Drogenmonographien Band 3 Seite 111
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Oliver S.

#6
Zitat von: beamish in Dezember 11, 2009, 08:42:21 VORMITTAG
Hallo Oliver,

die Tröpfchen sehen nach Öl aus. ist es Paprika?

Grüße,
Martin

Hallo Martin,
nach dieser Quelle (http://www.wien.gv.at/lebensmittel/lebensmittel/uebersicht/gemuese/paprika/inhaltsstoff.html) enthält frischer Paprika zwar nur 0,33g Fett und 0,6g Carotinoide; zusammen also rund 1g hydrophobe Stoffe.
Da frischer Paprika jedoch zu über 90% aus Wasser besteht, erhöht sich der Gehalt hydrophober Stoffe im getrockneten Paprikapulver demnach auf ca. 10%. Diese 10% ballen sich dann offenbar, wenn das Pulver in Wasser kommt, zu solchen oben abgebildeten  rötlichen Fetttröfpchen zusammen.
Ich vermute, dass die etwas "charakteristischer" aussehenden Aufnahmen der 2. Charge vom Exokarp der Paprikaschote (eigentlich Beere!) stammen, während die 2. Dunkelfeldaufnahme von oben die charakteristisch-länglichen Zellen der Innenseite (Endokarp) der Schote erahnen lassen.

Martin hat das Rätsel also geknackt. Glückwunsch!

Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Druse

Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 11, 2009, 09:27:05 VORMITTAG
Siehe Hohmann.. Drogenmonographien Band 3 Seite 111

tatsächlich! Sowas :) Das Buch steht vor meiner Nase...

Gut Martin und Klaus,

Viele Grüße
Mila


Oliver S.

#8
Hallo Mila oder Klaus,
könnte das vielleicht mal jemand fotografieren und zeigen?
Ich hätte es auch gern mal vor meiner Nase.
Das wäre echt nett!
Gruss, Oliver
(gern per "Du" )


Oliver S.

Hallo Mila
ja, dann müsste ich es nicht gleich kaufen...
Aber es ist ja bald Weihnachten und vielleicht fehlen meiner Frau ja noch Ideen...
Gruss, Oliver
(gern per "Du" )

Druse

Bitteschön :):



bisschen schief :-[
aber kauf es oder lass es Dir schenken, es ist wirklich gut, falls Du Dich mit Drogen beschäftigen möchtest :)

Viele Grüße
Mila

Oliver S.

(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

allo Oliver,

ich meine, dass ich meines bei Humanitas für 20€ gekauft habe. Aber wie Mila schon sagt: lohnt sich!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo, als Nachklapp habe ich noch anzubieten 3 Bilder vom Paprika:

Wenn man da so rumschaut, dann mag man gar keine gepulverten Gewürze kaufen :'(

Interessant ist, dass es offensichtlich 2 verschiedene Öle gibt, wie das 3. Bild zeigt





Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken