Hauptmenü

Bärtierchen

Begonnen von Kurt, Januar 27, 2021, 19:13:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt

Hallo zusammen,

ich hatte ja berichtet, dass ich Moos von einem alten Dachziegel zu Hause in einer Petrischale liegen habe. Heute habe Wasser aufgefüllt und nach ca. 8 Stunden mikroskopiert. Bärtierchen waren auch dabei...
Hier ein Bärtierchen in 2 verschiedenen Ebenen (Oberfläche und kurz darunter) mit den WI-PA 50/1,0 im DIK, geblitzt.
Viel Spaß beim Anschauen.

Beste Grüße
Kurt






DanielS

Hallo Kurt,

Wow, danke für die wunderschönen Bilder.

Herzliche Grüße
Daniel

Soki

Hallo Kurt,

das sind herausragende Bilder in wirklich erstaunlicher Qualität! Durch das Blitzen gibt es nicht den Hauch von Bewegungsunschärfen.
Danke für Zeigen.

Grüße,
Simon

Gerd Schmahl

Hallo Kurt,
das Wasserimmersionsobjektiv beweist einmal mehr seine herausragende Qualität - und natürlich auch der Mann am Feintrieb und Blitzauslöser. Wirklich sehr schöne Bilder!
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

bewie

Hallo Kurt,

die Bärtierchen hier im Forum werden ja immer besser. Tolle Bilder! War das Bärtierchen irgendwie geplättet? Ich nehme doch stark an, du gehst mit dem WI 50 direkt ins Wasser?

Hatte vor Jahren auch mal ein WI-Objektiv von Zeiss benutzt, war aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden und habe es dann bleiben lassen. Hab wohl etwas falsch gemacht.

LG
Bernhard

Kurt

Hallo,

danke für die positiven Rückmeldungen.

Bernhard: das WI 50 ist für ein Deckglas 0,17 mm gerechnet und so benutze ich es auch. Das Bärtierchen ist nicht gequetscht, es war noch genügend Wasser unter dem DG, das Tierchen konnte sich frei bewegen.

Grüße
Kurt

Peter V.

Hallo Kurt,

mit welchem DIK-Zwischenring und welchem Kondensorprisma hast Du denn gearbeitet? Gibt es ein Prisma für das WI50?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Kurt

Hallo Peter,

Kondensor: DIK 40/50
Abb.-Strahlengang: DIK 50 PApo bzw. für KT:  DIK 100 PApo50 KT

MfG
Kurt