elektr. verstellbarer Polfilter beim Orthoplan

Begonnen von Manfred Kretzschmar, Februar 05, 2021, 09:40:56 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred Kretzschmar


Hallo,

ich habe mit einem Lampenspiegelkasten (3 Lampen sind anschließbar) für ein Leitz Orthoplan einen eckigen Filtereinschub
mitbekommen.Größe :75X45X100mm.Dieser wird zw.Spiegelkasten und Mikroskopstativ angeflanscht.In diesen Filtereinschub
kann ein elektr. verstellbarer Polfilter, gefast in einem Gehäuse, eingeschoben werden.Größe:100X30X85mm.Die Vorrichtung ist von 1982
Was ist das für eine Einrichtung?
Leider fehlt das elektr.Bedienteil.
Wer dann mir bei der Wiederinbetriebnahme helfen.
Ich kann z.Zt.leider keine Bilder einstellen,da ich nicht weiß wie das geht.Vielleicht kann mir auch jemand dabei helfen?.

für zahlreiche Hinweise bin ich sehr dankbar

Manfred

Gerd Schmahl

Hallo Manfred,
die einfachste Möglichkeit Bilder einzustellen:
Wenn Du einen Beitrag schreibst oder editierst gibt es unter der Textmaske eine Schaltfläche "Anhänge und andere Optionen". Da drauf klicken und dann bei "Dateien anhängen" auf die Schaltfläche "Durchsuchen" klicken, um die Bilder aus dem entsprechenden Ordner auf Deinem Computer zu fischen. Bitte beachte die Angaben zur Maximalgröße der Bilder/Dateien. i.d.R. muss man sie vorher verkleinern. Eine Bildbreite von 800...1200pix reicht meist aus.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Manfred Kretzschmar

Hallo Gert,
vielen Dank für deine Info.
Ich werde mal einige Bilder einstellen.

Manfred Kretzschmar

Hallo ,

noch ein Bild zu dem Polfilter

Alfons Renz

Hallo Manfred,

Ist es wirklich ein Polfilter? Lässt sich leicht testen.

Ich kenne eine ähnliche, jedoch etwas jüngere Einrichtung mit einem elektrisch ansteuerbaren Durchlassfilter. Da wird die Scheibe dunkler, wenn Strom angelegt wird.

Die Vorrichtung diente m.W. zur Feinregulation der Beleuchtung bei mikrophotographischen Messungen, bei denen sich das Spektrum des Lichts nicht verändern darf. Dieser Zweck kann auch mit Polfiltern erreicht werden. Allerdings ist die Beleuchtung dann polarisiert, was bei kristallinen Proben mit Doppelbrechung ein Problem darstellt.

Auch wenn die Mikrophotometrie heute obsolet ist, so kann diese Teil doch optimal für die Einspiegelung eines Blitzlichts genutzt werden (in Verbindung mit dem 3-er Würfel). Also besser nicht wegwerfen!
Viel Erfolg beim Blitzen!

Alfons

HCLange

Hallo Manfred,

ob es sich um einen einfachen Polfilter handelt, läßt sich leicht erkennen : Er sollte Reflexe an Glasflächen in einer bestimmten Stellung vermindern.
Meine Vermutung ist aber, daß es sich um die Kombination zweier Polfilter handelt, die durch gegensinnige Verdrehung zur variablen Lichtschwächung dienen. Dasselbe ohne Motorantrieb gab es von Zeiss, vor allem für die Sonderbeleuchtung (="Spiegelhaus") vom Universal- bzw. Phomi-Stativ.

Herzliche Grüße
Christoph

Manfred Kretzschmar


Hallo ,

vielen Dank für die vielen Infos.
Es ist ein Polfilter,da mit einem weiteren Polfilter eine Dunkel/Schwarz-Stellung erfolgt.
Wahrscheinlich sind es 2 verstellbare Polfilter zur Feineinstellung des Lichts(wie schon angemerkt)
Ich habe sowas ähnliches auch bei Zeiss im Fundus.
Die Anmerkung diese Vorrichtung für eine Blitzeinspiegelung zu nutzen ist sehr interessant.Vieleicht kann mir jemand aus dem Forum das genauer aufzeigen.
Was ist ein 3er Würfel?

mfG

Manfred

Alfons Renz

Hallo Manfred,

Meine Blitz-Einrichtung am Orthoplan habe ich im Beitrag zum Blitzen gezeigt.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39867.0

Da sieht man auch den '3-er Würfel': Ein Teil mit Anschluss am Orthoplan, an das zwei Lampen angeflanscht werden können. Mit einem einklappbaren Strahlenteiler-Spiegel. Dieser kann voll- oder halbverspiegelt sein; Zum Blitzen reicht auch eine einfache Glasplatte. Mit solchen Würfeln kann man die Beleuchtung beliebig um- und an bauen. So lang, bis der Anbau für Auf- und Durchlicht zu schwer wird und das Mikroskop nach hinten kippt. Meines ist nahe daran!

Ich ging davon aus, dass Du diesen Würfel schon hast.

Viel Erfolg beim Basteln!

Alfons