Hauptmenü

Ciliat - Paramecium?

Begonnen von SNoK, März 02, 2021, 15:35:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SNoK

Meine Pein mit den Ciliaten nimmt kein Ende, aber es gibt ja auch noch ein paar Tausend. Diesen Vertreter hier habe ich im Bingenheimer Ried in der Wetterau gefunden. Er ist ca. 250-300 Mikrometer lang. Was spricht für Paramecium caudatum? Die Zahl und Lage der zwei Vakuolen, auf Bild drei sieht man auch die radialen Sammelkanäle bei einer Vakuole. Dann der elipsoide Makronucleus und der ziemlich große Mikronucleus. Natürlich auch die Größe und Form. Was spricht dagegen? Der Oralapparat liegt nicht unterhalb der Mitte, sondern ziemlich weit an einem Ende. Und dann habe ich trotz vieler Fotos in verschiedenen Schärfeebenen beim besten Willen keine Caudalcilien erkennen können. Ich habe dann noch die anderen Paramecium-Arten gecheckt, aber bin mit keiner richtig glücklich geworden. Was ist es also?

Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Martin Kreutz

#1
Hallo Stephan,

ich halte Dir zu Gute, dass Du die Merkmale gecheckt hast und dass Du mit dem Befund "Paramecium" nicht ganz happy bist! Aber auf die korrekte Zuordnung hättest Du auch selbst kommen können, wenn Du die Mundöffnung genauer angeschaut hättest! Es handelt sich hier um Ophryoglena, wahrscheinlich Ophryoglena flava. Bei ventraler Sicht hat er eine sehr typische, 6-förmige Mundöffnung, die sich enorm weiten kann (er frisst andere Ciliaten am Stück). Außerdem besitzt Ophyroglena den mysteriösen "Uhrglaskörper" am Grunde des Mundtrichters, auch Lieberkühn'sches Organell genannt. Ein Foto davon findest Du hier:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31134.0

Außerdem habe ich unten ein Foto eingefügt, das die Position des Uhrglaskörpers gut zeigt. Auf Deinem zweiten Foto auf die Ciliatur erkennt man zudem den sehr typischen metachronen Wimpernschlag von Ophryoglena, der wellenförmig über den Zellkörper läuft. Ist nett anzuschauen.

Schönen Abend!

Martin


UK = Uhrglaskörper

SNoK

#2
Lieber Martin,

danke für Deinen Hinweis. Ehrlich gesagt war ich auch schon bei dem Uhrglaskörper (auch noch in Eurem Simmelried-Buch, peinlich) und hatte dann darüber nachgelesen. Das war genau die Seite vor Paramecium caudatum im Ciliaten-Atlas, Band III. Aber dann hatte ich Angst vor der eigenen Courage und habe mich nicht getraut, mangels Erfahrung. Da wäre ich ja auf der richtigen Fährte gewesen. Ich hatte noch andere Bilder, wo das zu sehen war, aber dann dachte ich, Stephan, fantasiere jetzt nicht. Hätte ich wohl doch tun sollen.

Ich habe mir inzwischen den Kahl noch mal genau durchgelesen, danach sollte es O. flava sein. Es gibt allerdings eine Webseite, auf der wird bei dieser Art von zwei Mikronuclei gesprochen. Ich konnte aber nur einen entdecken:

http://protist.i.hosei.ac.jp/PDB/Images/Ciliophora/Ophryoglena/sp_2.html


Grüße und bis zum nächsten Ciliaten
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026