Bastelprojekt - Ausleger für Stereolupe MBS-10

Begonnen von Alex H., März 03, 2021, 18:45:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alex H.

Hallo miteinander,

ich möchte mir für mein MBS-10 gerne einen horizontalen Ausleger aus Metallrohren basteln. Der Sinn dahinter ist der, dass ich so mehr Freiraum unter dem Objektiv habe und platztechnisch nicht durch die vertikale Säule eingeschränkt bin. Hat hier schon jemand für seine Stereolupe ein solches oder ähnliches Bastelprojekt umgesetzt?
Ich freue mich sehr über Tipps und auch über Fotos!

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Herbert Dietrich

Hallo Alex,

bevor Du groß zum Basteln anfängst, hast Du schon an einen Bildschirm-Wandhalter gedacht?

Herzliche Grüße

Herbert

liftboy

Hallo Alex,

fürs MBS-9 gabs die Dinger zu kaufen! guck mal bei ebay.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Dünnschliffbohrer

Hallo Alex,

würde vielleicht auch ein Laborstativ wie es bei chemischen Versuchsaufbauten verwendet wird, hinsichtlich der Stabilität ausreichen? Das wäre einfach zu beschaffen, flexibel, und würde keine Bastelarbeiten erfordern.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]


netzkaefer

Moin Alex,

ich habe mir für ein Stereomikroskop VM von Olympus aus Teilen aus dem Bereich Automation, Mechatronic ein Stativ gebastelt.
man kann sich die Teile bei Ebay zusammensuchen, in etwa mit solchen Suchbegriffen:

- Edelstahl Welle und Durchmesser in mm
- Wellenhalter
- Wellenverbinder
- Wellenhalter orthogonal

Als Fuß oder Bodenplatte habe ich ein Aluplatte geschliffen mit ca. 15mm Dicke genommen, gibts ebenfalls bei der Bucht in jeder Wunschgröße.
Als Klemmschrauben kann man solche mit einem Drehrad verwenden, dann läßt sich das noch mit der Hand verstellen.

viele Grüße
André


Bob

Hallo Alex,
hier ein Stativ von Hertel und Reuss, war nicht teuer mit einem halben Mikroskopkopf dran. Wenn Du etwas warten kannst wäre eine ebay-Jagd eine Alternative.
Beim Eigenbau wäre es wichtig, spielfreie und steife Verbindungen zu schaffen, damit der Mikroskopkopf nicht wie ein Wackel-Dackel herumfedert.
Zusätzlich habe ich noch einen Mikroskopkopf am Manfrotto Gelenkarm gezeigt, ist aber eher etwas für spezielle Anwendungen wie gezeigt.

Viele Grüße,

Bob

A. Büschlen

Hallo Alex,

ich benutze mein Stereomikroskop (kein MBS-10!) an einem Schwenkstativ. Und kann es nur empfehlen. Aus meiner Beobachtung sind Schwenkstative für Stereomikroskope oftmals recht günstig zu kaufen. Ob es sich da lohnt zu basteln?
Ich kenne die Konstruktion vom MBS-10 nicht; wichtig ist, dass der Triebkasten an dem Schwenkstativ montiert werden kann. Und das Schwenkstativ nicht all zu mächtig ist und trotzdem ruhig steht.

Gutes Gelingen!

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Ralf Feller

Hallo Alex,

ich habe den Mikroskopkopf in die andere Richtung, also weg vom Tisch geschwenkt
und den Tisch mit einem 5L Wasserkanister beschwert als Gegengewicht.
Das schafft Platz zum Arbeiten, natürlich bleibt die Säule im Hintergrund.

Gruß Ralf

Alex H.

Hallo miteinander,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps, Ideen und Bilder! Ich werde euch, wenn es so weit ist, auf alle Fälle berichten für welche Lösung ich mich entschieden habe und wie es mir damit ergeht.

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Alex H.

#10
Hallo miteinander,

mit einiger Verzögerung habe ich nun meinen MBS-10-Ausleger verwirklicht.

Ich habe mich für die Lösung mit dem Monitor-Halter entschieden. Solche Halterungen gibt es in verschiedenen Ausführungen schon ab knapp unter € 30,- zu erwerben. Mein Monitor-Halter ist voll beweglich und er lässt sich problemlos und schnell mittels Klemmschraube an fast jeden Tisch montieren. Das Gewicht des MBS-10 wird von einer einstellbaren Gasdruckfeder in der Schwebe gehalten.

Bei der Montage meines MBS-10 auf den Monitor-Halter bin ich wie folgt vorgegangen: zuerst habe ich das Schaltwalzengehäuse (heißt das so?) vom Triebkasten gelöst und anschließend die Zahnstange und den Führungskeil entfernt.



An die drei vorhandenen Gewinde habe ich eine 8mm starke Holzplatte mit den Abmaßen 120 x 120mm geschraubt.




Nach der Montage der Holzplatte an die Halteplatte des Monitor-Halters war das Bastelprojekt auch schon abgeschlossen.



Das Kabel der Ringleuchte lässt sich prima unter der Verkleidung des Auslegers verlegen und ist so nicht im Weg.



Die Arbeit mit meinem MBS-10 ist so sehr komfortabel. Bei Nichtgebrauch ist das Gerät in eine Parkposition geschwenkt und mit einer Staubschutzhülle versehen. Arbeite ich damit, schwenke ich die Stereolupe in meinen Arbeitsbereich und bringe es in eine ergonomisch zweckmäßige Position. Das Gerät ist so extrem flexibel. Es lässt ich in jede erreichbare Höhe stellen, in jede beliebige Position schwenken, kippen usw ... und verbleibt sicher und stabil in jeder Position. Zudem nimmt es so auf dem Schreibtisch kaum Platz weg.
Da ich an meinem MBS-10 praktisch ausschließlich "fliegend" arbeite - also die zu untersuchenden Objekte frei Hand unter das Objektiv halte und so "fokusiere" - benötige ich auch keinen Fokustrieb mehr. Der ist für meinen Einsatzbereich des Geräts - die Pflanzenmorphologie - und meine Art der "fliegenden" Nutzung ohnehin nicht zweckmäßig.

Mein Fazit: für mich ist der Ausleger mit all seinen Möglichkeiten eine deutliche Aufwertung meiner Stereolupe. Zudem verwende ich diese nun auch öfters, zum Beispiel um mir nur eben mal so etwas eben gelesenes in Natura anhand von gesammelten Samen, Früchten oder Herbarbelegen anzusehen, auch ohne dabei das Buch weglegen zu müssen.

Nochmal recht herzlichen Dank an alle Beteiligten hier für ihre guten Tipps, Ratschläge und Einschätzungen!

Grüße
Alex

Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Jürgen Boschert

Hallo Alex,

toll Deine Realisierung  ;), hab ich auch so. Diese Art der Stemihalterung gibt es auch kommerziell - für viele hundert Euro !
Beste Grüße !

JB

abandon2000

Hallo Alex,

Ich bin ganz neu hier in dem Forum.
Komme aus der Mineralien (Micromount)-Ecke und bin selbst seit längerer Zeit stolzer Besitzer eines MBS-10 mit Zusatz-Vergrößerungslinse, welche man unten am Objektiv befestigt. Freue mich sehr, jemanden zu treffen der auch dieses großartige Mikroskop verwendet!  :)

Ich bin mit der Betrachtung und der Vergrößerung sehr zufrieden, möchte aber noch die Beleuchtung optimieren. Verwende 2 Ikea LED-Schwanenhals-Lampen, die eigentlich sehr empfohlen werden. Habe gesehen, dass Du auf Deinem ein Ringlicht montiert hast. Kannst Du das (welches?) empfehlen und wie siehts´mit der Befestigung am Objektiv aus? Es geht mir in erster Linie um die Tiefenschärfe!

liebe Grüße aus Wien
Peter

Gerd Schmahl

Hallo Peter,
Das MBS-10 ist eines der am weitesten verbreiteten Stereomikroskope.
Die Tiefenschärfe kannst Du mit der Beleuchtung aber nicht erhöhen. Ringlichter gibt es in sehr verschiedenen Ausführungen. Die besseren lassen sich Segmentweise zuschaten, so dass man auch ein wenig Schatten erhält. Aber der Winkel ist nicht immer besonders günstig. Bei spiegelnden Flächen kommt man auch schnell mal an die Grenzen und man sieht dann das Ringlicht auf dieser Fläche, wenn sie einen ungünstigen Winkel hat. Man ist da bei weitem nicht so flexibel wie mit den Jansö. Ich nutze beides. Für Präparationsarbeiten ist das Ringlicht besser. Für die eigentliche Betrachtung oder gar Fotos i.d.R. die Jansjö.
Ich habe allerding auch meine Jansö noch ein wenig aufgepeppt mit Klemmlupen, wie sie die Uhrmacher sich ins Auge klemmen. Wenn man die vor der Jansjö anbrigt, kann man den Lichtstrahl nochmal ordentlich fokussieren.
Zur Befestigung des Ringlichts habe ich die äußere graue Hülle des Objektives abgebaut, damit es schmaler wird. Die optisch ja ohne Belang.
In diesem Beitrag kannst Du es sehen. Da ich es vor allem aber zur Herstellung von Dauerpräparaten nutze, habe ich ihm einen Staubschutz verpasst.
Beste GRüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Alex H.

Hallo Peter,

meine Ringleuchte ist ein eher älteres Modell, aber wohl eher hochwertig. Der Hersteller (oder nur der Vertreiber?) war PHOTONIC Optics. Die LEDs lassen sich segmentweise zu- und abschalten. Ich habe die Ringleuchte mit der hierfür vorgesehenen Klemmschraube ganz normal wie es gedacht ist am schwarzen, geriffelten Ring der um das Objektiv meiner Stereolupe führt befestigt. Für einen besseren Halt klemme ich einen kurzen Streifen Kunststoff zwischen Ringlicht und Objektiv. Der Kunststoffstreifen ist auf dem rechten Bild ersichtlich. Bei der Verwendung einer  Vorsatzlinse könnte eine Montage - egal welches Modell - aber eventuell problematisch sein. Das müsstest du vorher abklären.




Zur Tiefenschärfe und den Jansjö hat Gerd ja schon einiges geschrieben. Ich besitze ebenfalls zwei Jansjö, auch ähnlich optimiert wie die von Gerd, aber eigentlich verwende ich diese nur noch beim Fotografieren oder bei sehr kniffeligen Objekten.

Grüße
Alex

Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;