Hauptmenü

neue Kamera

Begonnen von peter-h, März 11, 2021, 17:35:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Fotofreunde,

manchmal ist eine neue Kamera wichtiger als ein neues Objektiv. Angeregt durch die Ankündigung eines neuen Einbettmediums für fragile Diatomeen habe ich festgestellt, dass es an der Zeit ist sich mit besserer Kameratechnik zu beschäftigen. Hier hat die Astronomie ein großes Auswahlfeld. Recherchen, Überlegungen und durch zig Berichte lesen brachte mich zur ASI 178 MM, einer SW-CMOS-Kamera mit 6MPixel, schnellem USB3 und einem rauscharmen und empfindlichen Chip. Dazu sucht man sich dann noch eine geeignete Aufnahmesoftware und es kann beginnen.

Das bekannte Testobjekt sollte es zeigen. Mit einer Graustufentiefe von 14bit war die Erwartung für feine Abstufungen groß. Objektiv Leitz Apo 90/1,4 Öl, Heine-Kondensor 1,4 Öl, 3W LED @410-420nm, Kamera in der Zwischenbildebene.
Schnell 200 Bilder aufgenommen und zusammengerechnet, etwas nachbearbeitet, für das Forum verkleinert - fertig.  Da die Kamera im Livemodus incl. meinem älteren PC 45 B/s schafft, ist jede Einstellung eine Freude.

Viel Spass
Peter

P.S. das Amphipleurapräparat ist in ZRAX eingebettet.

Marcus_S

Moin Peter!

Viel Spaß mit Deiner neuen Kamera! Das erste Bild sieht für meinen Geschmack jedenfalls sehr ansprechend aus.

Wenn Du magst, könntest Du gelegentlich bitte von Deinem Eindruck berichten, ob sich die Chiptemperatur auch nach Deinem Empfinden nennenswert auf das Rauschen auswirkt? Beim Tümpeln kriegt meine schon mal rund 40 °C zusammen, ich habe den Eindruck, das Bild wird dann etwas "rauher. Ich denke daher vorsichtig über eine einfache, anschraubbare Kühlung nach.


Viele Grüße von

Marcus


Lupus

Hallo Peter,

leider ist die Pixelauflösung des Bildes für das Forum nicht besonders hoch. Ich wollte das Bild mit Deiner Aufnahme aus dem Thread über das neue Einbettmedium vergleichen, das war ja schon sehr nahe an der Realität wenn man es mit Deiner Elektronenmikroskopaufnahme aus dem Thread vergleicht (siehe Bildmontage). Die damalige Aufnahme war mit dem geringen Brechungsindex von Caedax gemacht, und dafür mit schiefer Beleuchtung.

Hubert