Gespendetes Ortholux wird zum Mammutprojekt ?!

Begonnen von Ynnad, Juni 05, 2021, 18:57:06 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ynnad

Hallo Arnold,

da geb ich dir auch in allem recht. Meine aktuelle Entscheidung wird auch sein, das Ortholux-Paket der Schule abzukaufen und für das Geld inklusive dem Schul-Budget dann ein ,,einfacheres" Mikroskop zu erwerben. Alternativ müsste man das Ortholux in abgespeckter Version in die Schule stellen, was dem Mikroskop denke ich nicht gerecht wird.

Hat jemand eine Idee, was ein fairer Preis wäre, welchen ich dafür bezahlen könnte? Wie gesagt alles Equipment ist auf den Bildern zu sehen, bzw. in der oberen Liste.

Grüße
Danny

wilfried48

#16
Hallo Danny,

wenn ich richtig verstanden habe geht es um den Einsatz des Mikrokops in einem Forschungsraum in dem viele Forschungsprojekte
in Arbeitgemeinschaften und z.B. für "Jugend Forscht" laufen sollen und dafür ist es nahezu ein ideales Mikroskop.

Im Unterricht würde ich es auch nicht verwenden, da ja da die Mikroskopie, wenn überhaupt, nur unter Zeitdruck stattfindet und der verbliebene Rest nicht mit komplizierter Gerätetechnik verbracht werden sollte.

Wenn ich alles richtig verstanden habe hast du ein Leitz Forschungsmikroskop Ortholux, das neben normalem Hellfeld auch für Phasenkontrast, Dunkelfeld und Auflicht- Fluoreszenz ausgestattet ist, und damit lässt sich, wenn man es mit einer Digitalkamera und zwei LEDs (z.B. von Stephan Hiller) nachrüstet, vortrefflich auch mit Schülern forschen.

Ich kann das aus eigener Erfahrung als ehrenamtlicher Mitarbeiter an einem Schülerforschungszentrum bestätigen, wo ich einen solchen
Forschungsraum eingerichtet habe und laufend Projekte von Schülern betreue.
Wir bieten in jedem Schuljahr einen Anfänger-Mikroskopiekurs an in dem eine Gruppe von Schülern an einfacheren Geräten (Zeiss Junior) das Mikroskopieren und vor allem auch einige Grundfertigkeiten in der Präparation erlernen. Aus diesem Kurs finden sich anschliessend immer Schüler die eine eigene Forschungsidee oder ein von uns vorgegebenes Thema in Richtung "Jugend forscht"
allein oder in kleinen Gruppen bearbeiten wollen. Und dazu habe ich einen separaten Forschungsraum eingerichtet indem genau solche ehemaligen Forschungsgeräte von Zeiss oder z.B. Nikon stehen. Die sind alle mit einer Digitalkamera und mit einer modernen leistungsfähigen LED Beleuchtung nachgerüstet.
Wenn ich allein an den schönen Heiztisch denke, der bei deinem Ortholux dabei ist, fallen mir schon wieder ein paar Projekte ein, die man damit mit Schülern durchführen könnte.
Die vielseitigen Möglichkeiten, die man mit solchen alten Forschungs-Mikroskopen hat, kann man mit einfachen neuen Kursmikroskopen (Motic BA310 oder Zeiss Primostar eingeschlossen) nicht im geringsten vergleichen.

Falls du nähere Informationen und Unterstützung für euer "Projekt" brauchst gerne auch per PN oder mail.

viele Grüsse
Wilfried



vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Herbert Dietrich

Hallo Danny,

hier findest Du sehr viel über das ortholux:  https://leitz-ortholux.de/
auch Anleitungen

Herzliche Grüße

Herbert

A. Büschlen

Hallo Danny,

der angedachte Forschungsraum und die Jugend forscht Projekte habe ich übersehen.-

Im Bezug zum Einsatz in einem Forschungsprojekt gebe ich Wilfried recht. Nimm sein Angebot in Anspruch!

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Ynnad

@Wilfried: Hallo, habe schon von deinen Projekten gehört und finde es sehr faszinierend. Wenn es bei uns soweit ist, werde ich gerne mit dir in kontakt treten und deinen Rat und Hilfe gerne annehmen. Leider ist die Bürokratie im System Schule eine Katastrophe, so etwas dauert leider immer sehr lange. Dafür habe ich dann mehr Zeit um mit diesem Mikroskop selbst Erfahrungen zu sammeln um auf gewisses Know-how zu kommen.

@Herbert: Danke für den Link, da hab ich schon einiges in  Erfahrung bringen können.


Habe die Lampe mal rausgholt und sie schein noch in Ordnung zu sein. Werde in den nächsten Tagen mal das Gehäuse des Trafos prüfen, dass ich keinen Stromschlag bekomme und kann mal erste Versuche starten, bevor ich mich dann um eine LED bemühe.

hier mal ein Foto

wilfried48

#20
Hallo Danny,

ja da hast du sicher Recht, dass ein SFZ direkt an der Schule mehr Bürokratie mit sich bringt.
Aber dafür habt ihr es vor Ort auch etwas einfacher Schüler auf die Möglichkeiten aufmerksam zu machen und habt kurze Wege
um auch Leerzeiten, falls es die zwischendurch gibt, zu nutzen. Bei uns konzentriert sich vieles auf den Freitag Nachmittag, da die Schüler wegen der längeren Wege nicht mal kurz zwischendurch an ihrem Projekt arbeiten können.

Ich sehe gerade, daß das Mikroskop ja "nur" eine Durchlicht Fluoreszeneinrichtung hat. Die würde ich zumindest mit der UV-Lampe nicht mehr betreiben, da ja da eine Fehlbedienung möglich ist (Emissions- und Absorbtionsfilter nicht automatisch gekoppelt) und so UV Licht zum Auge gelangen kann. Aber Blau- und Grünanregung über eine LED ist trotzdem möglich.

Ausserdem kann man die UV Auflichtfluoreszenz über den Auflichtfluoreszenzkondensor ja auch noch nachrüsten falls es für ein Projekt gebraucht wird. Gebrauchtteile gibt es für das Ortholux ja immer wieder.

Habt ihr eigentlich in Rheinland-Pfalz auch die Möglichkeit wie in BW, Gelder für MikroMakroMint - Projekte zu beantragen ?

viele Grüsse
Wilfried



vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Ynnad

Hallo Wilfried,

natürlich wäre es eine enorme Bereicherung wenn das ganze mal steht.

Werde die UV-Lampe nicht nutzen. Die normale Beleuchtung werd ich mal anschmeißen und schauen.

Da bin ich ganz ehrlich überfragt, jedenfalls habe ich noch nie von so etwas in RLP gehört. Aber werde ich mich mal erkundigen.
Bin ja froh, dass wir beim Digitalgipfel als Pilostschule ausgewählt wurden und somit zumindest die Internetabdeckung und Versorgung mit digitalen Geräten für eine Schule sehr umfangreich ist.

Gruß
Danny

plaenerdd

#22
Hallo Danny,
ZitatDer Forschungsraum wird ja auch viel chemisches Equipment aufweisen, weshalb da kein Schüler ohne Aufsicht arbeiten darf.
Bitte Säuren und Basen vom Mikroskop fernhalten! Die Dämpfe zerfressen alles. Niemals im gleichen Schrank mit Mikroskopen, möglichst nicht dauerhaft im gleichen Raum, aber diese Chemikalien benötigen ja auch einen Schrank mit automatischer Ablüftung.

Das alte Immersionsöl würde ich nicht mehr benutzen. Die alten Öle neigen zum verharzen, was bei den moderen Ölen nicht der Fall ist.

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

detlef.q

Hallo Danny,

ich habe den Prado stationär an mein Ortholux angeschlossen. Das schöne ist, dass man einfach zwischen zwei Lichtquellen umschalten kann. Ganz unten ist mein Aufbau zu sehen.
Um die Beleuchtung auf LED umzubauen braucht man nur jemanden, der einen passenden Kühlkörper aus Alu drehen kann und etwas bastlerisches Geschick. Die LED versorge ich mit einem kleinen Labornetzteil. Hier findest du meinen Umbau: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=13552.msg102994#msg102994

Die im Prado vorhandene Quecksilber-Höchstdrucklampe CS 150W, darum müsste es sich handeln, würde nicht mehr betreiben, dieses hatte ich schon geschrieben. Wenn die platzt, das wäre nicht so schön.
Meinen Umbau auf Xenon findest du hier: https://mikroskopie-forum.at/forum/index.php?thread/922-umr%C3%BCstung-der-leitz-prado-fluoreszenzeinrichtung-auf-xenon-licht/&postID=7430&highlight=prado#post7430

Irgendwann kommt vielleicht mal der Wunsch auf, Fluoreszenzanregung auszuprobieren, dann hast die die Möglichkeit. Alternativ lässt sich natürlich auch eine UV- oder Blaulicht-LED installieren. Aber bis dahin ist der Weg noch weit.

Noch mal kurz zum Orholux, eine große Wartung braucht das bestimmt nicht, wenn die Triebe leichtgängig sind. Dafür muss aber wohl eine Menge Staub entfernt werden.

Viele Grüße
Detlef









Peter V.

#24
Hallo Danny,

es wurde schon Vieles gesagt - nur noch nicht von mir  ;)

Fakt ist: Das Ortholux ist ein grundsolides und unverwüstliches Mikroskop. Meines Erachtens spricht überhaupt nichts dagegen, dieses Mikroskop so zu ertüchtigen, dass es auch aktuellen Ansprüchen voll und ganz genügt. Ich denke, dass SuS, die sich für echte Forschungsprojekte wie z.B. im Rahmen von "Jugend forscht" interessieren, eine entsprechende Reife besitzen, mit der sie erkennen, dass auch ein etwas "ältlich" aussehendes technisches Gerät genau so gut (wenn nicht besser!!!) sein kann wie ein Gerät mit einem "modernen" Design. Es ist ja eine andere Klientel, die mit diesem speziellen Gerät arbeiten würde als der Durchschnittsschüler, bei dem man erst mit einem "hippen" Design überhaupt etwas Interesse wecken kann.
Jedenfalls musst Du beim Ortholux nicht damit rechnen, dass nach 10 Jahren die Triebknöpfe klebrig werden wie frische Haribo-Schnecken oder die Elektronik einer internen Beleuchtungseinrichtung schlapp macht. Wenn das Ortholux nicht mit einem Vorschlaghammer traktiert wird, ist es noch voll funktionsfähig, wenn alles Motics, Primostars und Leica DM..irgendwas schon lange im Mikroskophimmel schlummern.

Man muss natürlich etwas Liebe und auch ein paar EUR in das Mikroskop stecken (z.B. für LED-Aufrüstung), hat dann aber ein Top-Mikroskop! Allein die tollen Möglichkeiten, die der Heine-Kondensor bietet! Der allein wird schon oft bis 400 EUR gehandelt, mit den zugehörigen Objektiven um 600 - 700. Etwas Vergeleichbares würdest Du an keinem bezahlbaren neuen Mikroskop finden.

In einem Beitrag in diesem Thread stand sinngemäß, dass das Ortholux ein zu komplexes "Vielknopfmikroskop" sei; diese Ansicht teile ich überhaupt nicht! Wo sollen den die vielen Knöpfe sein? Es hat die üblichen Bedienelemente, die man an jedem vernünftigen Mikroskop findet - mehr nicht! Es sieht vielleicht nach "mehr" aus, weil die Grob- und Feintriebknöpfe (das sind an jedem Mikroskop 4 Knöpfe!) beim Ortholux auf zwei Achsen sitzen; da diese Knöpfe bei allen modernen Mikroskopen auf einer Achse sitzen, hat man den Eindruck, es seien nur zwei Knöpfe - tatsächlich sind es aber auch vier!
Es gibt lediglich eine kritische Rändelschraube, die keinesfalls von Ungeschulten gelöst werden darf; es ist die Schraube zur Fixierung des Objektivrevolvers. Wird diese Rändelschraube versehenlich gelöst, fällt der ganze Revolver mitsamt Objektiven zunächst aufs Präparat und dann zu Boden.

Die Beleuchtung solltes Du zunächst einmal zur Seite  stellen und die Hochdrucklampe keinesfalls in Betrieb nehmen, aber das wurde ja schon  gesagt. Der Umbau auf LED ist kein Hexenwerk und wenn es einen elektronisch Interessierten im Kollegium gibt, sollte man das eigentlich hinbekommen. Ich habe auf den Bildern kein normales Lampenhaus gesehen. Ist das dabei? Das wäre natürlich schon sinnvoll, da es die bestes Basis für einen Umbau auf LED ist. Man bneötigt vielleicht noch ein Drehteil, wobei ich mir sicher bin, dass sich hier im Forum jemand fände, der das für einen "guten Zweck" (Schule) auch kostenfrei herstellen würde.
Den schönen alten Trafo (den man aber bitte keinesfalls entsorgt!!!) würd eich evtl. auch nicht mehr in die Hände von Schülern geben. Es wird zwar sicher nichts passieren, aber er dürfte elektrotechnisch vielleicht doch nicht mehr auf der Höhe der Zeit sein.

Eine moderne WiFi-Kamera kann natürlich an dieses Mikroskop genau so angeschlossen werden wie an jedes anderen Mikroskop auch.

Altes Immersionsöl sollte auch dehslab (zumindest von SuS) nicht mehr benutzt werden, weil es oft noch PCB-haltig ist.

Herzliche Grüße
Peter

PS: Nur so ein Gedanke: Könnte nicht die Aufrüstung dieses Mikroskops zu einem "modernen" Gerät selbst schon ein schönes Projekt für interessierte SuS sein? Abgesehen von den technischen Lerneffekten fördert es auch das Verständnis von "Werthaltigkeit" und "Wertschätzung" und sinnvoller Nutzung und Schonung von Ressourcen. Gegen die ex und hopp - Mentalität! Natürlich ist es immer bequemer und einfacher, etwas Neues zu kaufen - aber die Aktualisierung eines grundsoliden technischen Gerätes ist doch wsentlich sinnvoller und man hat hinterher sogar etwas Besseres als wenn man einen neuen China-"Plastikbomber" kauft.

PPS: Wurdest Du eigentlich schon auf "die" Wissensquelle zum "Ortholux" hingewiesen oder hast sie selbst entdeckt?

www.leitz-ortholux.de

Das Durchstöbern der Seite dürfte Dir zeigen, welch ein tolles Systemmikroskop das Ortholux ist.

Ein kleiner Hinweis noch: Es ist für den Betrachter wesentlich bequemer, wenn Du Bilder als JPG und nicht als PDF hochlädst.

Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Ynnad

Hallo an alle,

bevor ich jetzt auf jeden einzelnen Kommentar eingehe, würde ich gern noch mein weiteres Vorgehen beschreiben. Zuerst würde ich das Mikroskop mal vorsichtig vom Staub und so befreien. Ich wäre jetzt mit feuchten Wattestäbchen ran, hoffe das ist ok. Danach wollte ich die Lampe und den Trafo zumindest mal kurz nutzen (falls noch alles geht) um auch mal zu schauen ob denn generell alles in Ordnung ist (Oder spricht was dagegen?) Die Hochdrucklampe werde ich auf keinen Fall nutzen.
Zum Thema LED: Ich finde es echt faszinierend welche Ideen und kreativen Lösungen ihr entwickelt habt. Ich bin ehrlich gesagt nur nicht sicher, ob ich das so hinbekomme. Habe zwar nicht zwei linke Hände, aber Strom und Physik (ausser die chemischen Aspekte) sind für mich wie japanisch. Vielleicht gibt es ja jemand der mir per PN mal en Angebot machen könnte für einen Umbau auf LED. Das wäre mir persönlich am liebsten. Nicht weil ich mich nicht damit beschäftigen möchte, oder zu Faul wäre, eher weil gerade die Elektrik aboslut nicht mein Kompetenzfeld ist bzw. jemals sein wird. Ich denke auch, dass vorerst, die ,,normale" Beuleuchtung ausreicht, UV ist bestimmt sehr toll, jedoch aktuell erst einmal nicht so wichtig.

@Gerd: Ja klar, es muss ja alles richtig gelagert werden. Zudem sprechen wir hier nur von sehr verdünnten Säuren und Basen. Lösungsmittel bekommen einen speziellen Schrank und alle anderen Chemikalien, welche problematisch sein könnten, befinden sich in der Chemie und da bleiben sie auch. Das Öl wollte ich nicht verwenden, ich war nur erstaunt über die noch verschlossene Flasche von 1958! Oder hat das jeder von euch  ;)

@Detlef: Wie oben erwähnt bin ich sehr fasziniert von deinen Umrüstungen. Das bietest du nicht zufällig auch zum Kaufen an?
Ausser Staub hier und da lässt sich wirklich alles noch sehr leicht und geschmeidig bewegen.

@Peter: Ich werde zuerst das Mikroskop wieder flott machen und dann bis zur Fertigstellung des Raums mich intensiver selbst damit beschäftigen. Dann sehe ich glaube ich auch weniger Probleme, dass es geübte und leistungsstarke Schüler hinbekommen mit entsprechender Anleitung und Unterstützung. Schließlich hat es mit Gaschromatographen, der ungefähr so historisch ist auch geklappt. Mit dem Projekt ist deshalb sehr schwierig, da aktuell ich der einzige bin der Versucht etwas Know-how zu erwerben und alle anderen auch nicht wirklich mit solch einem Gerät etwas anfangen können. Aktuell ist eh wegen Corona alle Agˋs und sonstige Dinge auf Eis.

Gruß
Danny

Ynnad

Achso wegen den Bildern. Leider bekomme ich die Bilder nicht hochgeladen, wenn sie nicht im PDF-Format sind. Bekomme immer die Meldung Dateiformat stimmt nicht, obwohl es jpg ist.

Gruß
Danny

beamish

Vielleicht sind die Bilder nur zu groß:
"Erlaubte Dateitypen: jpg, pdf, gif
Einschränkungen: 6 pro Antwort, maximale Gesamtgröße 2048KB, maximale Individualgröße 1024KB"

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

detlef.q

Hallo Danny,

leider habe ich keine Drehbank und keine großen elektronischen Kenntnisse.
Aber ich kann relativ präzise kleine Löcher bohren und ein wenig löten.
Das hat für meine Basteleien gereicht.

Es gibt aber den einen oder anderen hier, welcher einen Kühlkörper für eine LED drehen kann.
Evtl. flattert dir ja auch ein Angebot für eine Komplettlösung ins Haus.
Ich kann dir da leider nichts anbieten, außer den Weg, wie man es machen kann.

Gruß Detlef


Stephan Hiller

Hallo Danny,

ich hoffe ich verletzte keine Urheberrechte aber im Anhang findest du die Zeiss Broschüre "Das saubere Mikroskop". Sicher sehr hilfreich wenn du dich ans Säubern machst. Man kann da schnell viel kaputt machen.

Für die LED Umrüstung mache ich dir gerne ein Angebot. Schreib mir ne e-mail. Meine E-mail adresse ist offen.

Grüße

Stephan Hiller