Hauptmenü

Ameisen und Blattläuse

Begonnen von Gerd Schmahl, Juni 20, 2021, 07:53:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo,
ich hatte gestern sehr viel Freude daran, mit dem Stereomikroskop, Ameisen dabei zu beobachten, wie sie ihre Blattlauskühe hüten und melken. Unterhalb einer Blüte des Mutterkrauts (Tanacetum parthenium), die ich abgepflückt und über den Rand einer Petrischale gelegt hatte, waren sie anfangs hecktisch und ängstlich umher gespringen, bis sie später ganz in Ruhe über ihr Vieh hinweg stiegen, Larvenhäute absammelten und die Blattläuse molken. Das hatte ich so noch nie selber gesehen. Wenn sie betrillert werden, recken die Läuse das Hinterteil hoch und pressen einen Tropfen des begehrten Honigtaus aus, den die Ameisen sofort aufnehmen. Das geht so schnell, dass ich es nicht geschafft habe es im Bild festzuhalten. Hier ein Foto durch das ca. 50 Jahre alte SM XX, auf dem die Ameisen über die Läuse hinwegsteigen.
Viel Freude beim Betrachten!
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Johann_M

Super Aufnahme, Gerd

Jetzt hab ich was dazu gelernt.

LG, Johann

Siegfried

Hallo Gerd
Begeisterung pur.
Über deinen Beitrag,
wieder was dazugelernt.
Und natürlich das schöne Dokufoto mithilfe des Zeiss SM xx.
Das SMxx plus Fototubus begeistert mich selbst fast täglich.
      SMxx Nutzer Siggi aus Hasenthal

Wutsdorff Peter

Hallo Gerd
auch ich bin vor Begeisterung "von die Socken", wie man in Berlin sagt.
Gruß Peter

ImperatorRex

Hallo Gerd,
wirklich eine tolle Aufnahme. Gratuliere!
Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße
Jochen

D.Mon

Hallo Gerd,

mit etwas Verspätung möchte ich meinen Vorrednern beipflichten.
Das ist wirklich ein sehr gelungenes, interessantes und schön gestaltetes Bild.

Viele Grüße
Martin
Bitte per "Du" - Martin alias D.Mon
--
Glück kann man nicht kaufen.
Aber man kann ein Mikroskop kaufen und das ist eigentlich dasselbe!
--
Mikroskope: Motic Panthera U, Lomo MBS-10, Orthoplan mit DIC
Kamera: Sony ILCE-6400

Kurt Wirz

Hallo Gerd

Ein interessantes Bild.
Ich nehme an, dass es kein Stack ist.
Die hohe Schärfentiefe geht auf Kosten der Auflösung,
doch bei einem sehr guten Stereomikroskop bei minimaler Vergrösserung, lässt sich die Qualität sehen.
Ideal für Aufnahmen von bewegten Objekten.
Sein Alter von 50 Jahren ist kein Nachteil, der Vorteil ist, dass es optimal eingesetzt wurde.
Mit passender Bildbearbeitung lässt sich einiges aus dem Bild hervorholen.
Das Bild gefällt mir sehr gut!

Kurt

Gerd Schmahl

Hallo Kurt,
ja das ist eine "Einzelaufnahme" - eine von ca. 50. Die Ausschußrate ist schon sehr groß, da ja die Tiefenschärfe begrent ist und Ameise und Blattläuse in der gleichen Ebene sein müssen und sich zumindest die Ameisen ständig bewegen.
Die optische Qualität  des SM XX ist schon noch um einiges besser als die der russischen Nachahmung MBS-10.
Obwohl ich auch einen Fototubus habe, ist das Foto mit der Digitalkamera am Okular (6,3x) entstanden, weil ich die Canon nicht mit im Garten hatte. Mein Gaten ist 15km weg von meiner Wohnug. Da lohnt es sich ein eigenes Gartenmikroskop zu haben oder auch 2  ;D
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Kurt Wirz

Hallo Gerd

Zwei schöne Teile, gefallen mir sehr gut,
was hast du geschrieben, wo steht das Gartenhäuschen?

Kurt