Doppelbilder mit dem Jamin-Lebedeff - für Anne

Begonnen von Diana1982, Juli 26, 2021, 13:32:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diana1982

Liebe Anne,

Wie gestern hier angekündigt, habe ich Dir ein paar Bilder mit dem 100er Objektiv meines Leitz-Jamin-Lebedeffs gemacht.

Die Schattenbilder sind da, aber ich weiß nicht, wie stark sie sein müssen, damit sie für Dich als störend empfunden werden.
Mit zunehmender Objektivvergrößerung sind sie - bei mir zumindest - näher am Objekt.

Da für das Leitz-JL-System ein Pol-Drehtisch erforderlich ist, könnte ich das Doppelbild je nach Objekt von diesem wegdrehen.
Ansonsten sollte man es vielleicht so sehen, das die Schatten halt irgendwie dazugehören ;)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

anne

#1
Liebe Diana,
vielen Dank!!!
Ja so ist das bei mir auch mit den Doppelbildern, etwas ärgerlich aber der JL war ja auch ursprünglich nicht dafür gedacht schöne Bildchen zu machen.
Beneiden tue ich Dich um die höhere Apertur beim 100 Objektiv, bei Zeiss ist die mit 1,0 schon recht mager :'(.
Vielleicht findest Du noch andere tolle Objekte, die es sich lohnt mit dem JL zu betrachte.
Bei mir funktioniert das auch nur richtig gut bei sehr niedrigen Schichten, hohe Schichten ergeben graue bzw. schwarze Bereiche.
lg
anne

Hier noch der link zu meinen 100er Aufnahmen die ich ganz schön putzen musste.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39686.msg292426#msg292426

Diana1982

#2
Liebe Anne,

Diese JL-Einrichtungen, gerade wenn sie komplett sein sollen und alles zusammenpassen muss, sind halt so extrem selten.
Die Freude darüber riesig! Mit "kleinen" Nachteilen wie diesen Geisterbildern kann ich mich daher arrangieren und baue sie vielleicht bewusst mit in die Fotos mit ein - auf meinen Schnappschüssen, die ich vorhin gezeigt habe, finde ich das grds. gar nicht so hässlich  ;) (Außerdem werd ich vermutlich eh das meiste mit dem 40er fotografieren.)

Kommt aber natürlich auch drauf an, was man wie herausstellen will. So wie Du es arrangiert hast, schöne solitäre Diatomeen - bis auf den Schatten ohne jeglichen Makel...naja, hast schon recht, da wärs noch besser ohne Doppelbild, wobei die Fotos, wie Du sie bearbeitet hast schon Spitzenklasse sind!

Ich werde meinen Jamin Lebedeff hauptsächlich fürs Tümpeln verwenden und da gibts immer was tolles. Gerade schaue ich wieder Stephanosphaera damit an und "ärger" mich, dass ich gestern nicht noch 100 Farbkombinationen mehr aufgenommen habe  :) ;)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

A. Büschlen

Hallo zusammen,

den Spass an den Farben verstehe ich sehr wohl. Aber wo liegt der Informationsgewinn mit diesem Kontrastverfahren, im besonderen wenn noch mit Doppelbildern gerechnet werden muss?

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Diana1982

#4
Lieber Arnold,

Anne (so vermute ich stark) und mir gehts dabei hauptsächlich um die bunten Farben und mal was anderes zu sehen und zeigen zu können. Gerade Anne schafft es mit diesem Verfahren doch wunderbar, ihre Diatomeen als Kunstwerke zu präsentieren.
Es muss ja nicht immer rein um die "Information" oder Wissenschaft gehen, Hobby darf ja auch mal einfach nur so Spaß machen  ;)

Ich sammel ja dazu noch Orthoplane nebst Zubehör und freue mich daher umso mehr, diese Seltenstheit bekommen haben zu können! Eine besonders schöne Herausforderung war es für mich auch, die Einrichtung einmal richtig schön perfekt zu justieren, sowas mag ich  :)

Ursprünglich wurde das Interferenzverfahren nach Jamin-Lebedeff zum Messen von Gangunterschieden verwendet.
Es lassen sich mit diesen Objektdicken, Brechungsindizes, Konzentrationen und Trockengewichte bestimmen und das mit sehr hoher Genauigkeit.

Anwendung fand das ganze v.a. in der
Mineralogie, Geologie und Bodenkunde
Biologie, Medizin
Staubforschung
Textilforschung
Kriminlistik

Ich schreibe das gerade aus der Leitz JL-Anleitung ab - näher mit dem Messverfahren beschäftigt habe ich mich bisher nicht. Vielleicht mache ich das interessehalber aber noch, wenn Zeit ist und ein Fachmann in der Nähe, der mir mit Rat und Tat zur Seite steht - zu zweit macht das eh umso mehr Spaß :)

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Peter V.

#5
Hallo Arnold,

ganz sinnfrei ist der Jamin-Lebedeff auch in der Tümpelei nicht, wenngleich er sicher bei dieser Anwendung (ähnlich wie Interphako) eher aus ästhestisch-künstlerischen Gründen bzw. als Spielerei zum Einsatz kommt. "Brauchen" tut man ihn natürlich nicht - genau so wenig wie eine Rheinbergbeleuchtung, die auch nur ästhetischen Zwecken dient, wenngleich Zeiss in einer Druckschrift für den Mikropolychromar ernsthafte "Vorteile" herauszustellen versucht.

Holger Adelmann zeigt hier, dass man bestimmte Strukturen mit dem JL durchaus besser zur Darstellung bringen kann.

Die Protoplasmafäden der Stephanosphaera zum Beispiel kann man mit dem JL sehr gut zu Darstellung bringen.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

A. Büschlen

Hallo Diana,

danke für deine Ausführungen. - Ich will überhaupt nicht Spielverderber sein. Die Farben und damit die möglichen Gestaltungsmöglichkeiten sind nicht zu übersehen und das Feingefühl beim spielen mit der Technik kenne ich auch. Und sollte der JL einmal ausgekostet sein gibt es noch den Mach Zehnder. Für einen Leitz Fan wäre das auch nicht zu verachten, oder?

Viel Freude mit dem JL :)

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

olaf.med

....da hätte man auch keine Probleme mehr mit systembedingten Doppelbildern, also auf, Diana, einer Jagdgöttin sollte es doch gelingen ein Mach-Zehnder aufzutreiben  ;D ;D ;D,

Waidmannsheil, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Diana1982

Zitat von: olaf.med in Juli 26, 2021, 22:36:02 NACHMITTAGS
....da hätte man auch keine Probleme mehr mit systembedingten Doppelbildern, also auf, Diana, einer Jagdgöttin sollte es doch gelingen ein Mach-Zehnder aufzutreiben  ;D ;D ;D,

Waidmannsheil, Olaf

Was auch immer das ist  ;D

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

olaf.med

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

einen Prospekt für das Leitz-Interferenzmikroskop nach Horn hab ich, eins gesehen noch nicht.
Beste Grüße !

JB

olaf.med

Ja, die sind wirklich selten. Um ein solches zu finden muss man ein echtes Trüffelschwein sein/haben.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Peter V.

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

A. Büschlen

Hallo,

auf die Schnelle und ohne Kommentar.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

olaf.med

Ui, ein schwarzes, offensichtlich sehr frühes!!! Glückwunsch!! Ich kenne diese Monster nur in Hammerschlag grau.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0