Hauptmenü

Fluoreszenzfilter kaufen

Begonnen von 3nzo, August 17, 2021, 10:22:35 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

3nzo

Hallo, ich möchte versuchen, die Fluoreszenz von Chlorophyll, beginnend im Durchlicht, auf einem Amplival-Mikroskop zu visualisieren.
Ich habe bereits eine 455 nm blaue LED und bräuchte, wie ich gesehen habe, einen Anregungsfilter wie den BP450-490 und einen LP 520 oder LP 515 Smearfilter.
Der Erregerfilter sollte zum Sumpffilterhalter des Sockels ca. 30 mm und der Wehrfilter ca. 18 mm passen.
Weiß jemand wo ich sie kaufen kann? Ich habe im Internet niemanden gefunden, der sie verkauft.
Auf dem Dreiwegekopf meines Amplival befindet sich ein drehbarer Filterhalter mit folgenden Filtern:
G244 (praktisch transparent)
D287 (neutralgrau)
G249 (gelb)
G247 (gelb)
O261 (orange)
G245 (gelbgrün)
Dies sind die Farben im Aussehen.
Können Sie mir sagen, wie man es benutzt?
Filter scheinen fest und nicht austauschbar zu sein. Ich könnte den LP515-Filter auf den klaren G244-Filter legen. Was denken Sie.
Danke trotzdem im Voraus.

Enzo

Aljoscha

#1
Hallo Enzo,

die blaue LED liefert so schmalbandiges Licht, dass Du dir den Erregerfilter sparen kannst. Den braucht man nur bei breitbandigen Lichtquellen wie weißen LED, Halogen oder HBO.. Geeignetes Glas für den Sperrfilter bekommst Du zum Beispiel bei hebo-glas.com. Die liefern Muster mit 50x50 mm zu einem akzeptablen Preis. Daraus kannst Du dir dann deinen Filter passend schneiden. In Frage kommen für dich wohl der Y515 oder der O530.

Zuerst würde ich es aber mit den vorhandenen Gelb- und Orange-Filtern probieren.  8)

Viele Grüße

Alexander

3nzo

Danke Alexander für den Rat.
Ich werde versuchen, den Sperrfilter mit Hebo-Glas zu kaufen, da die mitgelieferten Gelb- und Orangefilter das blaue Licht nicht abdecken (ich habe einen Test mit einem Blaufilter zur Lichtkorrektur gemacht).
Mit freundlichen Grüßen.

Enzo

Carsten Wieczorrek

Hallo Enzo,
Dein Filterrad mit den kryptischen Zahlen gehören eigentlich zu einem Amplival-Floureszens, also einem Fluoval II. Zusammen mit den dort eingesetzten dichroitischen Filterwürfeln arbeiten die eigentlich ganz gut.
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Aljoscha

Hallo Enzo,

bei Durchlicht und Hellfeld wird kein Sperrfilter dieser Welt das Anregungslicht komplett wegkriegen. Dazu kommt, dass das  beobachtete Objekt auf der falschen Seite fluoresziert, also  nur ein geringer des Lichts in den Okularen ankommt.

Filter sind nie perfekt. Selbst mein Zeiss BG12 mit 4 mm Stärke lässt noch langwelligeres Licht durch.

Viele Grüße

Alexander

3nzo

Hallo Carsten und Alexander, danke für den Tipp. Leider habe ich das Fluoval nicht und meine Situation ist anders.
Ich möchte eine 455 nm blaue LED auf einem Amplival montieren und die Chlorophyllfluoreszenz in der Disko untersuchen.
Aus dem, was Alexander sagt, verstehe ich, dass ich Enttäuschungen erleben werde, da die Fluoreszenz im Durchlicht keine guten Ergebnisse liefern sollte, insbesondere mit meiner bescheidenen Ausrüstung.
An dieser Stelle weiß ich nicht, ob ich die rote Strahlung wahrnehmen könnte und ob ich mir einen besseren Sperrfilter kaufen sollte.
Vielen Dank an alle und eine letzte Frage: Verkauft noch jemand Filter, die für Amplival- oder Epival-Mikroskope geeignet sind?
Danke und viele Grüße.

Enzo

Carsten Wieczorrek

Hallo Enzo,
Durchlichtfluoreszens geht schon, das hat man viele Jahre so gemacht.
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

3nzo

Hallo Carsten,
Ich habe einen Satz Durchlicht-Fluoreszenzfilter für Amplival bekommen und bräuchte ein paar Ratschläge für die beste Verwendung.
Die an der Basis des Mikroskops zu platzierenden Anregungsfilter sind U204 für UV, B421g für Blauviolett und P425 Tiefpassabsorption.

Die Sperrfilter am Revolver zum Einsetzen in den Dreiwegekopf sind GG4, GA42, GG9, OG4 gekoppelt mit GG9, OG1 gekoppelt mit GG9
Es scheint, dass die GG9 möglicherweise einen UV-Schutz hat.
Wenn P425 und GG9 eingesetzt sind, können Sie in das Mikroskop schauen, um die ultraviolette LED zu zentrieren, oder ist das riskant?
Danke und viele Grüße.

Enzo

Carsten Wieczorrek

Hallo Enzo,
ich bin gerade im Urlaub, nach den Filtern kann ich erst in zwei Wochen schauen.
Wie schon geschrieben, wirst Du für die LED keinen Anregungsfilter benötigen. Wenn Du einen verwenden möchtest, wirst Du nicht umhin kommen, Deine Filter mit einem Spektrometer auszumessen, ob die Kantenlage zu Deiner LED passt.
Im Durchlicht niemals die UV LED visuell zentrieren!
Lege ein fluoreszierendes Präparat auf, z. B. einen gefärbten Pflanzenschnitt, drehe einen orangenen oder gelben Sperrfilter ein und zentriere dann. Noch besser über den Live-View einer Kamera.
Grüße
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Aljoscha

Hallo Enzo,

es ist schlichtweg nicht möglich eine UV-LED im Durchlicht zu zentrieren. Entweder filterst Du das UV weg, dann siehst Du nicht mehr, das Du zentrieren könntest oder Du sieht etwas und verbrennst dir die Augen.

Das kann, wie Carsten schon geschrieben hat, nur indirekt funktionieren.

Sie vorsichtig

Alexander

3nzo

Danke Alexander und Carsten,
direkt schaue ich überhaupt nicht darüber nach, es sei denn, die Filter P425 und GG9 garantieren nicht die vollständige Barriere gegen UV-Strahlen, aber ohne Gewissheit versuche ich es nicht.
Ich weiß nicht, ob das 455 nm blaue Licht schädlich ist oder man es sich anschauen kann und auf jeden Fall gibt es nie die Gewissheit, dass die blaue LED im Ultraviolett nicht auch nur ein bisschen emittiert.
Später, nach der Rückkehr aus dem Urlaub, werde ich die Frage in der oben geposteten Filterliste erneut vorschlagen.
Danke und viele Grüße.

Enzo

Aljoscha

Zitat von: 3nzo in August 19, 2021, 20:31:22 NACHMITTAGS

Ich weiß nicht, ob das 455 nm blaue Licht schädlich ist oder man es sich anschauen kann und auf jeden Fall gibt es nie die Gewissheit, dass die blaue LED im Ultraviolett nicht auch nur ein bisschen emittiert.


Hallo Enzo,

Licht jeder Wellenlänge kann schädlich sein, wenn es zu viel davon gibt. Bei sichtbarem Licht wie Blau 455 nm merkt man aber, dass es zu hell wird. Bei UV merkst Du es erst, wenn es zu spät ist.

Chlorophyll lässt sich übrigens mit blau anregen. Dafür braucht man kein UV.

Viele Grüße

Alexander

3nzo

Danke Alexander, ich werde es versuchen.

Enzo

3nzo

Grüße,
Ich habe es mit einer CREE XHP70 Led versucht, mit B421 Anregungsfilter und O261 Sperrfilter, aber die Helligkeit ist praktisch nichts. Ich werde versuchen, eine blaue 455-nm-LED zu installieren, in der Hoffnung, genügend Helligkeit zu haben.
Mit freundlichen Grüßen.

Enzo

Carsten Wieczorrek

Hallo,
UV-LEDs, speziell mit zusätzlichem Filter sind sehr dunkel, für das menschliche Auge. Was hast Du denn als Fluoreszenz-Objekt verwendet?

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako