Hauptmenü

bitte löschen, danke !

Begonnen von Adalbert, Dezember 08, 2021, 13:27:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adalbert

bitte löschen, danke !

Siegfried

Hallo Adi
Deine schwarz-weiß Fotos finde ich sehr gut gelungen.
Am meisten spricht mich Bild 18 an.
Es wirkt wie ein Kupferstich alter Meister in einem wertvollen Buch.
Ich liebe solche Bücher.
   Gruß von Siegfried

sirdul

Hallo Adalbert,

ich wandle per Verlaufsumsetzung meine Farbbilder in S/W um.
Deine Bilder sind sehr schön, mein Favorit ist Bild 3, würde sich gut in einem
Composing machen.


Gruß aus Kronach

Ludger

Schraube

Hallo Adalbert

Sehr schöne Biler. Bild 18 gefällt mir auch am besten, sieht klasse aus! Und von Bild 7 wird mir ganz anders...

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

Gero

Wie immer kleine Kunstwerke!
Danke fürs Zeigen!
Lg Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Thomas Böder

Mir gefällt nur das letzte Bild richtig gut.
Das sieht tatsächlich wie echtes SW aus.
Die anderen Bilder sind mir persönlich zu graphisch.

Viele Grüße, Thomas.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Rawfoto

Guten Morgen Adi

Ich bin ein Fan von SW-Bildern, komme nur viel zu selten dazu.

Mein Tipp, versuch doch einmal z.B. Bild 5 und 6 zu optimieren und nicht gleich alle.

In der Fachsprache gibt es einen Begriff "vergraut", das Problem hast du noch bei fast allen gezeigten Bildern. Es geht dabei um die Tonalität. Um ein Bild hervorstechen zu lassen ist es notwendig mit den Hell/Dunkel-Kontrasten zu arbeiten. Da gab es über 170 Jahre unterschiedliche Interpretationen. Die haben aber alle diesen Kontrast zwischen Hell und Dunkel als Basis, bei dir gibt es viel zu viel Grau rund um Neutralgrau ...
Für die SW-Umwandlung ist ein Kalibriertes System Voraussetzung, sonst siehst du nicht was du produzierst. Mein Urteil basiert auf der Betrachtung am Bildbearbeitungsplatz. Du hast dann immer noch das Problem das die wenigsten Leute im Forum das sehen was du siehst, auch wenn du diese Voraussetzung erfüllst.

In Ausstellungen, auf Hahnemühle Baryta kannst du aber Eindruck erwecken und das war schon immer so. Nur der Print / Druck ist das Ergebnis.

Bei den Stackingbildern muss in vielen Fällen die Beleuchtung auf SW angepasst werden, oft ist sie für Farbe viel weicher und damit hast Du (wir alle) ein Problem bei der SW-Umwandlung. Die beiden von mir genannten Beispiele sind aber für Versuche geeignet und wenn du willst kann ich dir dann dazu Rückmeldungen geben.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Lupus

Hallo Adi,

ich schließe mich der Bewertung von Gerhard an, die meisten Deiner SW-Bilder sind "vergraut". SW ist eine andere Sichtweise als Farbfotografie, man kann nicht einfach Farbfotos in SW umwandeln. Deine Bilder besitzen eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung um einen Mittelwert herum, die wichtigen "Helligkeitsränder", also Lichter und Schatten, gehen in ihrem Mengenanteil am gesamten Bild kontinuierlich und künstlich wirkend auf Null herunter. Bei Farbbildern führen diese Helligkeitsverteilungen zu intensiv wirkenden Farben, selbst bei "langweiligen" Objekten. Ich habe mir auch Farbfotos von Dir angesehen, da erkennt man die gleiche Intensitätsverteilung. Bei SW sieht das nach meinen Eindruck sehr schlecht aus.

Hubert

Heiko

Hallo Adalbert,

nach den vielen Hinweisen und Meinungen erlaube auch ich mir eine solche. Bild Nr. 6 finde ich sehr gelungen, lässt mich an einen Stich von A. Dürer denken ...

Viele Grüße,
Heiko

Lupus

Hallo Adi,

nachdem ich mich schon länger mit SW-Fotografie beschäftige und bereits als Jugendlicher ein Anhänger von Ansel Adams mit seinem Zonensystem war, noch eine Ergänzung:
Folgendes Foto ist ein SW-Klassiker von Adams, und ich habe mir zum Spaß erlaubt, das Histogramm dieses Bildes einzublenden. Natürlich ist die Helligkeitsverteilung immer extrem objekt- und beleuchtungsabhängig, aber es soll ja auch nur ein Beispiel für ein ausdrucksstarkes Bild mit seiner typischen unregelmäßigen Helligkeitsverteilung sein. Ein Makro-/Mikrofoto von Insekten ist sicher nicht vergleichbar.

Interessant finde ich aber dann doch den Vergleich mit einem Deiner Fotos, ich habe ebenfalls das Histogramm dazu eingeblendet und war erstaunt, dass sich eine nahezu perfekte gaußförmige Verteilung ergab (habe ich zur Verdeutlichung eingezeichnet). Die Peaks kommen natürlich von der Verringerung des digitalen Belichtungsumfanges und von etwas exzessiven Nachbearbeitungen, das ist nicht das Thema. Man sieht schön die von mir kritisierte "flaue" und technisch sterile Helligkeitsverteilung um einen mittleren Grauwert herum. Ich habe mich gefragt, ob das Foto nicht geradezu mit einem Programm bearbeitet wurde, das so eine Helligkeitsverteilung künstlich herstellt.  ;)

Hubert

Rawfoto

Guten Abend

Also ich sehe die Bilder und kein Histogramm, ob das so gedacht war?

Bei Adams habe ich eine spannende Beobachtung gemacht, seine Bilder wurden unterschiedlich tonal interpretiert. Dem Zeitgeist entsprechend und er hat ja am Ende nicht mehr selbst vergrößert. Ich wollte 4 Originale kaufen, von ihm selbst gesprintete Werke. Ich habe die Bilder nicht wiedererkannt und war total enttäuscht. Es waren nur Tiefen und Lichter vorhanden und kaum Mitteltöne. Ich kannte dieselben Bilder aus Ausstellungen, wunderbar tonal ausgeglichen mit ausgeprägten Tiefen und Lichter. Ergo, vom selben Negativ wurden der Zeit entsprechend unterschiedliche Interpretationen zu Papier gebracht.

Wer als Bücher wie, das Negativ und das Positiv kennt hat nie die Interpretation des Meisters gesehen, ich war total frustriert ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Lupus

Hallo Gerhard,

die Histogramme sind jeweils rechts neben den Fotos, vermutlich ist Deine Textanzeige zu schmal eingestellt und Du musst die Fotos scrollen.

Ich gebe Dir Recht dass die tonale Gestaltung von SW Fotos  dem (auch Zeit-)Geschmack unterliegt, wobei es natürlich Grundregeln für die optimale Wiedergabe gibt.

Hubert

Geo

Hallo Fotofreaks,

mal eine Frage abseits von Fototechnik, Weißabgleich, Histogramm etc.:
Warum betrachtet denn keiner die Frage, was denn da dargestellt werden soll? Ein Fotographisches Kunstwerk, eine  Obi-Fototapete, eine naturwissenschftliche Illustration oder sonst was? Adis Bilder  finde ich, aus naturwissenschaftlicher Sicht toll. Sie abstrahieren die Bilder ähnlich den Zeichnungen "alter Meister", betonen die wesentlichen Merkmale des Beobachtungsobjekts. Der zitierte Adams SW-Klassiker mag zwar ein gutes Stimmungsbild sein, ist aber geomorphologisch betrachtet ein totaler Flop. Die charakteristischen Landschaftsmerkmale gehen im Grau und gleißend Hell der Beleuchtung kommplett unter. Das ist also eher eine Fototapete als ein naturwissenschftlich aussagekräftiges Foto! Darüber kann auch ein Vergleich der Histogramme nicht hinwegtäuschen.

Beste Grüße vom Fotolaien Georg

Rawfoto

Danke, du hast Recht, am Bildschirm bekomme ich auch das Histogramm gleich angezeigt ...
Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

reblaus

Hallo Adi -

den Hintergrundverlauf um die Kralle zu retten finde ich sehr gut!
Ich erinnere mich noch gut, welche Verrenkungen mit Farbfiltern wir im letzten Jahrtausend unternommen haben um irgendwelche Strukturen (z.B. Blattschäden durch Pilze o.ä.) besser sichtbar zu machen, die zwar im Farbdia sehr gut zu erkennen waren, bei der SW-Abbildung in einer Publikation dann aber fast verschwanden. Da hat mans am PC dann doch leichter ...

Viel Erfolg!

Rolf