Noch eine Nachlese - Unbestimmtes, Rätselhaftes ...

Begonnen von Eckhard, Januar 06, 2010, 09:22:51 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard

Hallo,

ich greife mal die gute Idee von Michael auf und zeige hier auch noch 3 Lebewesen die ich auch nicht andeutungsweise bestimmen kann. Alle kommen aus dem selben Moor.


Amöbe? Sonnentierchen? Beides? Durchmesser des Kugelkörpers 20 µm


Amöbe? Sonnentierchen? Beides? Durchmesser des Körpers 40-50 µm

Das letzte Tierchen ist mir komplett rätselhaft. Es hatte 4 kräftige, krakenartige Arme und bewegte sich sehr kraftvoll und energisch. Die folgenden 5 Bilder sind in Abständen von jeweils 7-10 Sekunden aufgenommen.



Über Hinweise würde ich mich sehr freuen. Ansonsten verbuchen wir das letzte Lebewesen einfach als Alien :D

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Wolfgang Bettighofer

#1
Hallo Ecki,

ja, die ersten beiden sind Sonnentierchen, beim zweiten sage ich mal ohne Bestimmungsliteratur im Zugriff "Gattung Raphidiophrys".
Zu dem Spezialviech mit seinen offensichtlich kräftig peitschenden Ausläufern fällt mir nur "abgeschertes Stück eines hypotrichen Ciliaten (die mit den Cirren, den aus vielen Cilien gebündelten Ruder/Lauforganellen)" ein. Mal sehen, wer da weiter präzisieren kann. Aber Martin ist ja wieder aktiv, der wird uns schon was dazu sagen.

Schönen Tag, Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Klaus Herrmann

Hallo Wolfgang/Eckhard,

ZitatZu dem Spezialviech mit seinen offensichtlich kräftig peitschenden Ausläufern fällt mir nur "abgeschertes Stück eine hypotrichen Ciliaten"

Als anerkannter Experte  ;D für Tümpelfragen biete ich mal an: 2 Nematoden, die durch ein Detritusstückchen festgeklemmt sind.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Wolfgang Bettighofer

Nee, Klaus, die Schwänzchen sind zu strukturlos. Ecki DICt...

Tschüß, Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Martin Kreutz

Hallo Eckard,

ich schließe mich voll und ganz der Einschätzung von Wolfgang an. Die Art von Raphidiophrys kann man auf Grund der Fotos nicht bestimmen. Das "Tentakelvieh" ist ganz sicher ein Bruckstück eines Ciliaten.

Martin


Eckhard

Hallo Wolfgang und hallo Martin,

recht vielen Dank. Die Bilder sind leider sehr bescheiden - sie wurden am Tag als die neue Kamera kam aufgenommen und ich musste erst die richtigen Einstellungen finden.

Raphidiophrys hilft mir schon mal weiter.

Herzlicher Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Klaus Herrmann

Tscha liebe Freunde

so wird ein Experte demontiert! :o

Wie sagte unser Einkaufchef immer zu den Lieferanten, die gerade rausgeflogen sind: das Bessere ist des Guten Feind!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Wolfgang Bettighofer

Ach Klausi, soo schlimm war es doch gar nicht...
Ich habe mir sagen lassen, die Entdeckung solcher Seltsamkeiten hat schon mal einen verdienten Protistologen dazu gebracht, halblaut über eine neue Spezies nachzudenken.

Schöne Grüße von Küstenschneelandschaft zu Mittelgebirgs-Winterwunderland,
Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!