Hallo Tobias,
die Spiegelkondensoren für Dunkelfeld sind apochromatisch. Es gibt bei uns heute zwei Ausführungen (bei CZO gab es 2 verschiedene Kardioid- Trockendunkelfeldkondensoren): Ultrakondensor 1,2/1,4 zur Kondensorimmersion mit Öl (innere Apertur des Dunkelfeldlichtkegels ist 1,2, die äußere 1,4) und Trockenkondensor 0,8/0,95. Beide werden in den Kondensorhalter Z montiert und passen an alle Geräte (für die inversen Mikroskope gibt es ein spezielles Beleuchtungsrohr 0,8/1,4). In die neuere Ausführung des Kondensorhalters Z wurde eine Hilfslinse eingebaut, deren Wirkungsweise sich mir bisher aber nicht erschlossen hat

. Es geht auch ohne diese.
Die eigentlichen "Kondensoren" sind die Kondensorköpfe. Diese werden seit etwa 1953 unverändert gebaut. Die Kondensorköpfe sind mit ALLEN Stativen (außer W-Stativ) kompatibel. Das gilt auch für die DF- Köpfe von CZJ, die aber leider andere Schraubgewinde hatten oder auch feste Sonderlösungen waren, wie beim JENAVAL.
Für bestes Signal im Dunkelfeld empfehlen sich apochromatische Ölimmersions- Objektive mit Irisblende. Der Phasenring wirkt sich im Ultra- Dunkelfeld recht störend auf den Bildkontrast aus.
LG
Michael
PS: Manchmal stehen die Bestell- Nummern des Dunkelfeldkondensor- Kopfes auf dem schwarz- lackierten Überwurf- Schraubring auf dem auch die Aperturwerte vermerkt sind. Bei den CZO- Kondensoren war das ZEISS- Logo aufgraviert.
NACHTRAG: Für das AXIOVERT 10 brauchte man eine besondere Kondensoranpassung (Kondensoranpassung mit Iris 45 17 55), die es nicht mehr gibt, aber eine habe ich noch in meinem Fundus.