kleines Präparate Schränkchen

Begonnen von Michael K., Oktober 11, 2022, 18:04:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo zusammen,

Ich habe mich in den letzten Wochen damit beschäftigt, ein kleines Schränkchen für die waagerechte Lagerung von Diatomeen-Präparaten anzufertigen. Selbstverständlich kann man auch einfache Kästchen waagerecht hinstellen, aber das gefällt mir nicht.  Ich habe mich  an den historischen Schränkchen orientiert.
http://www.victorianmicroscopeslides.com/accessories.htm  ( ganz unten )   Dabei kam auch der Laser und der 3D Drucker zum Einsatz. Die Tür habe ich mit einem gefedertem Schnappschloss versehen.  Die furnierten Flächen sind mit Schellack versehen. Es ist für so etwas einfach das beste, aber es ist langwierig !
In dem Schränkchen können 120 OTs aufbewahrt werden.


Gruss
Michael


Peter V.

Hallo Michael,

das ist aber wirklich schön!!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter Reil

Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

anne

Hallo Michael,
ganz, ganz toll!
Und die schön beschrifteten Präparate, eines wie das andere.
Ich bin begeistert👍
lg
Anne

Gerd Schmahl

Hallo Michael,
ein echtes Schmuckstück hast Du da gebaut. Alle Achtung!
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Jürgen Boschert

Lieber Michael,

was für eine schöne Arbeit !
Beste Grüße !

JB

Siegfried

Hallo Michael
Auch von mir, große Anerkennung für Dich.
Ein Unikat, welches mich an das Kunsthandwerk
alter Meister erinnert.
   Gruß von Siegfried

Michael K.

Hallo, zusammen,

Vielen Dank für die netten Kommentare.  Ein Unikat ist es nur wegen des Wurzelfurniers. Ansonsten kann ich das gleiche so oft
bauen wie ich will. Ohne Bauplan mache ich heute kaum noch was.
Aber erstmal muss ich zusehen das ich das voll bekomme.


Gruss
Michael

güntherdorn

#8
michael, dein antik-kasten ist sehr schön!
leider das ca.8-fache volumen nötig.

ich hab´ aus platzmangel diese kästen (für je 200 präp´s).
gibts in 6 farben. ich bleib bei blau und nummerier´die kästen.
grösse= B17 x H21 x D3,5cm über alles.
eine separate excel-liste lässt mich jederzeit einzel-präp´s oder gruppen finden.
einen nachteil hat die sache.... kleine finger oder pinzette zur entnahme nötig.

die weissen, von einer anderen firma, haben einen einfachen verschluss.

ciao,
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

liftboy

Also nur mal so zum träumen:
ein Raum von ca. 100m² schöne alte Stilmöbel und an den Wänden Regale mit Büchern, oder besser Folianten, an einer Wand ein Regal mit diesen wundervollen Kästen; dazu ein schöner massiver alter Tisch mit ausreichend Platz für ein antikes Mikroskop und zum Arbeiten. Die Glasvitrine mit den Schätzen darf natürlich nicht fehlen und auch nicht der antike Standglobus. Die Fenster bleiverglast, damit das Licht adäquat gefiltert wird.
Wie sagt schon ein altes Sprichwort:
Geld ist nicht alles... aber schön wärs doch...

Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Wutsdorff Peter

Guten Abend Wolfgang,
darf ich Dich höflichst darauf aufmerksam  machen, daß eine Glasvitrine ein
"weißer Schimmel"  (vitro = Glas), ein Pleonasmus, ist.
Nicht böse sein
Gruß Peter 

liftboy

Hallo Peter,

also wäre dann eine Buntglasvitrine eine Buntvitrine?

ZitatAls Vitrine (von lat. vitrum, ,,Glas") bezeichnet man einen Behälter, der mindestens auf einer Seite eine Glaswand (von französisch vitre, ,Glas'; lateinisch vitreum, ,Glas') oder aber einen Glasdeckel besitzt und damit den Blick auf die im Inneren aufbewahrten Gegenstände erlaubt. Eine synonyme deutsche Bezeichnung für die Vitrine ist der Schaukasten.

das sagt jetzt mal Wikipedia dazu; un da haben sie auch wieder recht:

Ein "Schaukasten" klingt doch gleich viel schöner :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Wutsdorff Peter

Guten  Abend Wolfgang.
ich bleibe bei meiner Meinung!  In  Deinem Fall würde ich formulieren. Eine Vitrine mit buntem Gla
Gruß Peter

Jürgen Boschert

 Hallo Peter,

also für mich ist eine Glasvitrine eine Vitrine, die nicht nur ein Glasfenster hat, sondern ganz oder zum überwiegenden Teil aus Glas ist; das wäre dann eben kein Pleonasmus, sondern eine Spezifizierung; so wie Grauschimmel.
Beste Grüße !

JB

Wutsdorff Peter

Hallo Jürgen,
sprachlich bleibt es aber ein Pleonasmus