Autor Thema: Apple EarPods reinigen - Fett was auf den Ohren  (Gelesen 798 mal)

rlu

  • Member
  • Beiträge: 293
Apple EarPods reinigen - Fett was auf den Ohren
« am: März 24, 2023, 10:31:24 Vormittag »
Hallo,

meine Apple EarPods sind auf einer Seite ausgefallen bzw. leiser geworden.
Mittlerweile habe ich eine ganze Sammlung.
Mein erster Ansatz war, ohne dass ich die Dinger unters Mikroskop gelegt habe, die guten Kopfhörer an die schlechten anzulöten.
Das funktioniert leidlich, weil sich die Litzen schwer löten lassen.

Der eigentliche Grund für die Abnahme der Lautstärke ist die Verschmutzung.

Dazu erst einmal den gröbsten Schmutz entfernen.
Das reicht aber oft nicht. Es gibt zwei Gitter. Das erste ist aus Metall. Das darunterliegende Gitter aus Kunststoff.
Dazwischen bildet sich noch mal eine Schmutzschicht.

Mehrere Möglichkeiten wurden getestet
  • Alkohol
  • Durchblasen
  • Elektrozahnbürste
  • Zahnbürstchen
  • Gummikleber
  • Buchleim

Der Buchleim hat noch den besten Eindruck gemacht. Bis oben hin auffüllen. Über Nacht trocken lassen.
Am nächsten Morgen ist er immer noch so flexibel, dass er mit einer feinen Pinzette abgezogen werden kann.
Die Verschmutzungen in den Löchern gehen mit raus.
Wie immer alles auf eigene Gefahr.
Ich habe auch keine Spitze oder Draht gefunden, die perfekt in die Löcher gepasst hätten.

Hier ein Video, das die Anschlussbelegung und  Farben der Drähte zeigt
Farbcode und Löten
Trick mit Lötpaste und Feuerzeug.

Liebe Grüße
Rudolf

EarPods vollkommen zugesetzt.
Bitte auch daran denken, dass es an der Seite auch noch ein Längsloch gibt, welches man reinigen sollte.


äußeres Metallgitter, kann nicht zerstörungsfrei entfernt werden


das darunterliegende Kunststoffgitter




























« Letzte Änderung: März 29, 2023, 10:09:12 Vormittag von rlu »

Thomas Böder

  • Member
  • Beiträge: 683
    • Meine Bilder...
Re: Apple EarPods reinigen - Fett was auf den Ohren
« Antwort #1 am: März 24, 2023, 11:20:24 Vormittag »
Typenreiniger von Läufer für Schreibmaschinen.
Es gibt nichts Besseres!
Das Zeug ist wie Knete und reinigt auch die kompliziertesten Oberflächen.
Nehme ich für Typen, Handys, Ohrhörer, Plattenspielernadel usw.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot und Ortholux
AL DL HF DF Phako Pol  AL-FL
LED W u. UV
Bogenlampe
Kamera Hayear

Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Meopta

rlu

  • Member
  • Beiträge: 293
Re: Apple EarPods reinigen - Fett was auf den Ohren
« Antwort #2 am: März 24, 2023, 11:51:18 Vormittag »
Hallo Thomas,

danke für den Tipp. Besorg ich mir.
Läufer 80100 Typutz Typenreiniger

oder allgemein Reinigungsknete:

Es gibt ja auch Radierer, die sich kneten lassen.

Man muss scheinbar auch die Erfahrung haben. Hier ein Benutzerbericht auf Amazon:
"Leider bekomme ich es nicht mehr aus meinen teuren Apple Ipods raus :( am Handy hat es gut geklappt. Ich wäre hiermit vorsichtig und vllt lieber was anderes nehmen wie ein Q-Tip. Ich ärgere mich jetzt."
Tipps: 3xAnkneten, nicht zu warm, schnell entfernen.

Liebe Grüße
Rudolf

« Letzte Änderung: März 26, 2023, 12:01:29 Nachmittag von rlu »

Nochnmikroskop

  • Member
  • Beiträge: 852
  • NRW Minden
Re: Apple EarPods reinigen - Fett was auf den Ohren
« Antwort #3 am: März 24, 2023, 16:49:38 Nachmittag »
Hallo zusammen,

interessanter Beitrag!
Der Tip mit Typenreiniger ist toll, was es alles gibt.
Ähnlich könnte auch die Reinigungsknete / Autoknete sein, damit werden dann Reste vom Lack abgeknetet, vor der Politur.

An beschädigten InEar Kopfhöhrern könnte man auch mal Lackleim ausprobieren, der hat gute Adhäsionskräfte bei rel. hoher Kohäsion, bleibt dabei noch halbwegs flexibel.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, LED von H. Hiller, Stemi Nissho TZ-240, VisiLed, Ringlichter, Keyence VHX, Canon 700D, Panasonic G9, ZWO ASI178 Color
Vorstellung und Linksammlung:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40306.msg297188#msg297188

rlu

  • Member
  • Beiträge: 293
Re: Apple EarPods reinigen - Fett was auf den Ohren
« Antwort #4 am: März 26, 2023, 16:46:10 Nachmittag »
Hallo,

was mir beim Löten aufgefallen ist. Beim ersten Versuch hat die Litze das Lötzinn nicht angenommen. Das hat natürlich viel mit Übung zu tun.
Das Abbrennen mit dem Feuerzeug ist kontraproduktiv. Teilweise schmelzen die Drähte und werden brüchiger.

Was funktioniert hat ist, die Litze durch das erhitzte Lötzinn der Lötkolbenspitze ziehen und die verkohlen Reste nach außen abstreifen.
Lötspitze danach säubern(Schwamm oder Stahlwolle)
Dann noch mal verzinnen. Habe eine Öse mit einer feinen Pinzette gebogen und durch diese Öse das andere Ende des anderen Kabels gesteckt.

Das Abisolieren ist auch ein Thema. Ich besitze dafür eine gute Zange, aber das Kabel ist unglaublich flexibel. Evtl. einen Versuch mit einer Rasierklinge wagen,
dabei das Kabel auf der Tischplatte drehen während man die Rasierklinge ansetzt.

Liebe Grüße
Rudolf


Auch die Kunststoffseele entfernen




hier wurden die verkohlten Rückstände vom Lack nicht nach außen abgestreift


Verzinnen; noch etwas zu dick


« Letzte Änderung: März 30, 2023, 09:47:02 Vormittag von rlu »