Mikroskop-Fotografie Ausrüstung

Begonnen von marbos, Mai 28, 2023, 10:45:54 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marbos

Hallo zusammen

Bin neu in diesem Forum. Ich möchte in die Mikroskop-Fotografie einsteigen. Mich interessieren die kleinen Strukturen in der Natur, in den Materialien, usw. Was empehlt ihr mir für den Einstieg?  Ich besitze eine Sony Vollformat-Kamera. Habe einige Sony-Objektive, sowie einen Novoflex Castel Micro mit Balgengerät. Ich weiss aber nicht welches Mikroskop-Objektiv ich dazu kaufen soll? Welcher Vergrösserungsfaktor? Welche Marken sind gut und trotzdem zahlbar?
Ich freue mich auf Empfehlungen von euch.

MfG

marbos

Rawfoto

Hallo Marbos

Wenn du in die "Mikroskopfotografie" einsteigen willst benötigst du auch ein Mikroskop, wenn es dir darum geht den Abbildungsmaßstab zu erhöhen kannst du bei Novoflex bleiben und dir entweder mit den APO Componon oder wenn es mehr Vergrößerung sein soll mit den Mitutoyo's (die du auch bei Novoflex kaufen kannst) weiterhelfen. Ich mache da mit beiden sehr gute Erfahrungen im Bereich vor dem Mikroskop.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Nochnmikroskop

Hallo Marbos,

an Deine vorhandene Technik kannst Du gut ein Mikroskop Objektiv anbringen. Wie Gerhard schon geschrieben hat sind die Mitutoyo Objektive für Deinen Verwendungszweck gut geeignet.
Die Serie M Plan Apo (Gewinde dabei ist M26) ist uneingeschränkt zu empfehlen, aber neu auch nicht so günstig.
Anbringung des Mikroskop Objektivs:
1. an ein möglicherweise vorhandenes Makro-, oder Teleobjektiv und zwar per passendem Adapter in den Filteranschluss--> da muss Du Dich etwas Einlesen, da kenne ich mich nicht aus.
2. an ein Tubus, meist über eine Raynox DCR-150 Vorsatzlinse, das habe ich auch ausprobiert. Die Tubuslänge ist durch das Mikroskop-Objektiv vorgegeben. Beim Mitutoyo M Plan Apo sind das 200 mm Gesamtlänge. 

Grundsätzlich ist bei Deinem Vorhaben mit Vollformat meiner Meinung nach zu beachten, dass Du ein Plan Objektiv verwendest.
Bei den Objektiven gibt es massive Unterschiede in Arbeitsabstand und numerischer Apertur (je höher die NA desto mehr Auflösung ist möglich, aber der AA wird schnell geringer). Die NA ist ein in der Mikroskopie wichtiger Wert.
Bei z.B. dem Mitutoyo 10x/0,28 (AA 34 mm) beträgt die numerische Apertur 0,28 und die maximal resultierende Auflösung 1µm bzw. 1000 LP/mm unter optimalsten Bedingungen. Um das zu erreichen benötigst Du schon eine sehr gute Beleuchtung, idealerweise mit Blitz um kleinste Schwingungen unwirksam zu machen.
Dazu brauchst Du noch Software zum Stacken, da bei den Mikroskop-Objektiven mit hoher Auflösung auch die Schärfentiefe sehr gering ist, beim o.g. beträgt diese nur ca. 3,5µm. Da gibt es beispielsweise kostenlose wie Picolay, oder Stacky. Kostenpflichtig sind z.B. Helicon Focus, Zerene Stacker u.a. (alle unter Windows möglich)

Auf der Seite https://www.mjkzz.de/ kannst Du schon eine Vorstellung bekommen, welche Möglichkeiten es gibt und was das kosten könnte, aber Preisvergleiche lohnen sich ja immer  ;D. Dort sind auch Tuben und die Adapter zu bekommen.

Noch gut benutzbare Vergrößerungen sind 10x bis 20x, darüber wird es schon sportlicher.

Da bin ich mal gespannt, wann dann doch ein richtiges Mikroskop dazu kommt.  ;D

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Gerrit Heinz

#3
Hallo marbos,

die Frage nach dem Vergrößerungsfaktor kannst nur du beantworten, denn du entscheidest ja, was du fotografieren willst. Wenn du nicht mit einer Kamera am Mikroskop fotografieren, sondern mit einem eigenen Setup fotografieren willst, ist der Tip mit dem Mitutoyu M Plan Apos perfekt. Die sind sehr gut aber nicht ganz billig  :) Daher nenne ich hier auch mal diese günstigen, achromatischen Nikon endlich korrigierten Mikroskopobjektive, die von Edmund Optics verkauft werden. Die können ohne Zwischenoptik/Kompensationsokular direkt mit einer Kamera verwendet werden. Ich habe nur das 4x und das 10x wenn ich mich richtig erinnere selbst getestet (wegen dem noch akzeptablen Arbeitsabstand) und bin sehr zufrieden, ist aber schon ein paar Jahre her.

https://www.edmundoptics.de/f/nikon-achromatic-finite-conjugate-objectives/13510/

ZitatDiese endlich korrigierten, achromatischen Objektive von Nikon eignen sich für Bildverarbeitungssysteme bei denen eine hohe Vergrößerung benötigt wird. Für den Anschluss an ein Okular oder eine Kamera wird kein Tubus mit Linsen benötigt, die Objektive können über einen einfachen DIN-Objektivtubus ohne Linse an Kameras / Okulare angeschlossen werden. Die Objektive weisen ein RMS-Gewinde für die einfache und schnelle Integration mit anderen Systemen auf und sind ideal für jede Anwendung geeignet, bei denen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gefordert ist.

Gruß,
Gerrit
-----
www.nachtbilder.de
Makro-, Mikro- und Langzeitfotografie
http://www.nachtbilder.de

Lomo Biolam, Leitz SM-Lux und Seben Stereomikroskop

marbos

Hallo zusammen

Entschuldigung für meinen verspäteten Dank an Gerrit Heinz, Nochnmikroskop und Rawfoto. Ich war einige Tage ausser Haus. Eure Antworten sind sehr aufschlussreich und interessant. Ich muss mir nun nach euren guten Ratschlägen, nochmals über die Bücher gehen, wie ich meine jetzige Ausrüstung für die Mikrofotografie ergänzen soll. Vorerst mal besten Dank. Ich werde mich dann wieder melden, wenn ich diese Entscheidung getroffen habe.

Liebe Grüsse

marbos