Hauptmenü

Sparmaßnahmen

Begonnen von Michael K., Juni 02, 2023, 14:56:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo zusammen,

Im Zuge des Mangels an Eindeckmedien für Diatomeen habe ich mal eine Methode nach Kuhlmann aus der Göke Schrift S.21 ausprobiert.
http://www.mikrohamburg.de/Goeke/Diatomeen_gesamt.pdf
Dort wird nur ein -winziges- Tröpfchen Einschlussmitel verwendet in dem die Diatomee eingeschlossen wird. Die Problematik ist ein wirklich winziges
Tröpfchen zu bekommen. Mit einer Stecknadel oder ähnliches  funktioniert es nicht so gut, weil da nicht genug Medium hängen bleibt. Ich habe mir
dazu 3 feine Drähte verdrillt so das in den "Verdrillungen" genug Medium hängen bleibt und langsam an der Spitze ein kleines Tröpfchen bildet. Ist so ähnlich wie bei den Honiglöffeln.
Dieses muss ja eigentlich nur so gross sein das die Schale umschlossen ist, das schliesst auch aus das diese davon schwimmt.
Ich habe zusätzlich noch 3 kleine DG Streifchen am DG mit Schellack befestigt um zu verhindern das die Schale beim erhitzen zerdrückt wird.
Das eignet sich am besten für einzelne Diatomeen zumal auch das Kleben entfällt.
Auf dem ersten Bild ist in der DG Mitte das Medium (PLX) und aussen das Wachs zu sehen. Damit das DG nicht abfällt kann man einen Lackringanbringen, der hält das
DG "mechanisch" fest.
Auf dem 2. Bild ist die einzelne Diatomee, eine Actinoptychus zu sehen.


LG
Michael

JaRo

Hallo Michael,
interessante Idee! Für kleinste Flüssigkeitsmengen kann ich ansonsten noch das Ausziehen von Pasteurpipetten empfehlen. Damit kann man sehr kleine Mengen pipettieren und muss nicht mit aufwändigen Mitteln wie Eppendorf-Pipetten arbeiten. Deine Lösung funktioniert aber natürlich auch.
Viele Grüße
Jan

Michael K.

Hallo Jan,

Vielen Dank für dein Tip. Das Ausziehen von den Glaspipetten hatte ich schon vor einiger Zeit gemacht. Ich wollte eine kleine dünne Pipette mit Blasebalg nutzen,
welche ich für Speedax nehmen wollte. Das Problem war das sich die Öffnung obwohl die im Medium was, sich zugesetzt hat. Ich bekam einfach nichts mehr raus.
Nur mir viel Aceton bekam ich die kleine Röhre wieder frei. Seit dem nutze ich nur noch Spitzen oder ähnliches, keine Röhren mehr.

LG
Michael

Michael K.

Hallo,


Heute habe ich mal das gleiche Verfahren angewendet, aber diesmal habe ich anstatt Wachs 2K-Silikon genommen. Das funktioniert genausogut.
Den Überstand schneide ich morgen weg. Das Silikon brauch ungefähr 12h zum vernetzen.


LG
Michael

Michael K.

Hallo,

Hier das fertige Präparat mit dem Silikon als Füllmedium anstatt Wachs.


Gruss
Michael