Die legendäre "Astramoeba radiosa"

Begonnen von mikropa, Juli 28, 2023, 21:12:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mikropa

Hallo,

habe heute zum ersten Mal eine Amöbe gesehen.
https://www.youtube.com/watch?v=7Yh3zQA1gek
Gemäß "Wassertropfen" vermutete ich zunächst, dass es "Astramoeba radiosa" sein könnte.

Habe dann aber in zwei alten Forenbeiträgen hier gelernt, dass es eine solche Art gar nicht gibt, und es sich einfach um eine freischwimmende Amöbe handelt. Wieder was gelernt, sehr gut!
(Das hat sich dann auch bestätigt, weil die Amöbe sich später sich in eine eher "normale" Form verwandelt hat, im Video zu sehen ab ca. 01:00.
Während der Aufnahme dachte ich erst fälschlicherweise, sie stirbt gerade, und daher habe ich das leider nicht länger gefilmt.)

Aber warum ich das hier überhaupt (trotz der sehr schelchten Bildqualität usw.) zeige:
Ist meine Interpretation korrekt, dass die Amöbe ein Bakterium (Spirilla ?) fängt?
(Im Video ab ca. 0:18).

Viele Grüße
Uwe
Motic Panthera C2 trino mit 4x, 10x, 20x, 40x; Dunkelfeld
Billiges Seben Stemi, bino
MikroLive MultiFormat Kamera (Sony IMX183)

Bernard-J

Hallo,
Das ist ein sehr schönes Video. Ich habe es an Ferry Siemensma (arcella.nl) weitergeleitet und hier ist seine Antwort:

"Es handelt sich hier um eine Vannella oder verwandte Art. Man kann nur vermuten, was die Bakterie hier macht. Er stößt versehentlich gegen die Amöbe und bleibt bewegungslos. Tja, sag es mal... Vannella-Arten fressen Bakterien, aber keine so großen Bakterien.

Astramoeba radiosa ist keine gültige Art, da es sich um eine Schwebeform handelt, die viele Amöben annehmen, wenn sie gestört werden."
Französischsprachig: Sei nachsichtig mit Fehlern!
Ich bevorzuge das Duzen.
www.microbiolvideos.ch

mikropa

Hallo Bernard,

super, vielen Dank dafür!

Bin erstaunt, dass du das Video gut findest. Ich hatte eigentlich sehr gezögert, es hier zu posten, weil ich dachte, die Qualität sei sehr schlecht.
Umso erstaunlicher finde ich, dass Ferry glaubt, die Gattung bestimmen zu können. Ich frage mich sehr, woran er das wohl erkennt. (Habe ihn schon danach gefragt.)
Er ist ja anscheinend ein Amöben-Experte. Seine Website und YT-Kanal sind großartig.

Und auch dein YT-Kanal ist extrem interessant. Habe gerade gestern etwas darin gestöbert.
(Besonders die Lacrymaria vor 5 Monaten hat es mir angetan. Unglaublich!)
Sehr lehrreich!

Viele Grüße
Uwe

Motic Panthera C2 trino mit 4x, 10x, 20x, 40x; Dunkelfeld
Billiges Seben Stemi, bino
MikroLive MultiFormat Kamera (Sony IMX183)

Bernard-J

Vielen Dank für deine Kommentare, Uwe!

Ich fand Dein Video interessant, weil es selten ist, eine Amöbe schwimmen zu sehen, und außerdem schien es mir, dass dieses lange vertikale Filament ein Flagellum ist. Es schien mir gut an der Basis der Amöbe befestigt zu sein und das hat mich auf Mastigamoeba hingewiesen.  Ist dieser lange dünne Faden ein immobilisiertes Bakterium?  Das scheint mir erstaunlich.
Ferry ist ein weltweit anerkannter Experte für Amöben, ich denke, wir können ihm vertrauen...
Bernard
Französischsprachig: Sei nachsichtig mit Fehlern!
Ich bevorzuge das Duzen.
www.microbiolvideos.ch