Amöbe zwischen Fadenalgen im Gartenteich --> Sonnentier

Begonnen von Monsti, Februar 08, 2010, 21:56:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

wer kann mir bitte bei dieser Amöbe mit zahlreichen Pseudopodien weiterhelfen?



Spontan dachte ich an Vampyrella lateritia, doch passen die im www gefundenen Fotos nicht dazu. Diese Amöbe hat zwar ebenfalls rot gefärbte Körnchen, doch erscheint das Tier insgesamt eher grau-grün. Größe und Fundort würden allerdings passen ...

Wie immer vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße

Angie

Eckhard

Hallo Angie,

das sieht für mich eher wie ein Sonnentierchen aus. Allerdings sind die Axiopodien etwas schwer zu erkennen.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Monsti

Hallo Eckhard,

herzlichen Dank für Deine Antwort. Leider habe ich noch nie ein Sonnentierchen gesehen. Kurz: Ich habe keine Ahnung. Hier bin ich also tatsächlich vom Expertenmachtwort abhängig.

Liebe Grüße
Angie

Ferry

Hallo Angie,

Das ist das Sonnentierchen Actinophrys sol.

Vielen Grüsse,

Ferry Siemensma
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Monsti

Hallo Ferry,

herzlichen Dank für Deine Hilfe - auch in den anderen Threads! Warum entschuldigst Du Dich denn für Dein Deutsch? Ich finde es einwandfrei!!!

Liebe Grüße aus dem tiefwinterlichen Tirol

Angie

Holger Adelmann

Hallo Angie,

es ist in der Tat ein Sonnentier. Diese verschmelzen auch schon mal gerne zu zweien oder sogar mehreren und bilden kurzfristige Fressgemeinschaften.
Ich hänge mal ein Foto an dass ich schon früher im Forum gepostet habe.
Wie Eckhard schon sagte, zu einem Sonnentier gehören auch die Axopodien, die strahlenförmigen Ausläufer (daher Sonnentier!!), an denen sich die Beute verfängt und dann durch Plasmaströmung zum Zentrum transportiert wird. Wenn Du den Kondensor mal vorübergehend abblendest, kannst Du diese vermutlich sehen, sie sind in Deinem Bild ja schon angedeutet.
Mein Foto ist im teuren Differentiellen Interferenzkontrast gemacht, aber sprich doch mal mit Bini, die verwendet mit tollem Erfolg eine sehr preiswerte schiefe Beleuchtung mit der Du diese Dinge viel besser siehst als im Hellfeld.

Herzliche Grüsse
Holger


Monsti

#6
Hallo Holger,

vielen Dank für Deine Antwort. Dass Sonnetiere auch Fressgemeinschaften bilden, wusste ich aber schon. Leider konnte ich sowas noch nicht beobachten. Dein Foto ist wrklich super!

Meine Versuche mit der schiefen Beleuchtung sind vorerst ganz banal: Ich habe mir ein Stück Pappe halbmondförmig ausgeschnitten und lege es passend auf den Lichtkollektor. Beim 10er-Objektiv erhalte ich damit angenehm räumliche Bilder. Beim 40er-Objektiv scheitere ich aber. Ich bin halt noch Anfängerin und am Üben ...

Liebe Grüße
Angie