Hauptmenü

Kühltisch bauen

Begonnen von ChristianS, Januar 26, 2024, 17:51:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

witweb

Hallo zusammen,

tja, ist wohl alles nicht so einfach. Wenn man für den Anfang mal die extremen Wünsche hinten anstellt und einfach ein paar Eiskristalle sehen will, sehe ich im Moment zwei Lösungen:

- Die vom Frank Fox (ich habe ihn per PN gefragt, ob er hier mal vorbeischauen mag), und die von
- JoVE

Letztere ist durch einige Videos auch für den Kühl-Einsteiger nachvollziehbar beschrieben. Hier müsste man den eigentlichen Tisch bzw. die Objektaufnahme verkleinern und anpassen, um tiefere Temperaturen zu erhalten.
Ich habe mir mal die Teileliste angeschaut, das gibt es fast alles bei eBay, Amazon & Co.
Dann hätte man mal was, worauf man aufbauen kann. Und man bekommt ein Gefühl für die Thematik.
Was das Beschlagen des Objektträgers bzw. das Kondenswasser anbelangt, könnt man vielleicht mit Silicagel oder Molekularsieben experimentieren.

Viele Grüße

Michael

 


Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Zitat von: witweb in Januar 28, 2024, 17:32:33 NACHMITTAGSHallo zusammen,

- JoVE
...
Ich habe mir mal die Teileliste angeschaut, das gibt es fast alles bei eBay, Amazon & Co.
Dann hätte man mal was, worauf man aufbauen kann.


Hallo Michael,
es gibt ja die fertigen Wasserkühlungslösungen die CPU oder GPUs herunterkühlen als fertige Bausteine ab ca. 100Euro.
Man kann dann noch ein Kupferteil, wie in der Anleitung gezeigt, herstellen und das fertige Modul anschließen. Ggf. ist über die Lüftersteuerung auch die Temperaturregelung in engeren Grenzen variabel zu halten.

Da Kälte nach unten "fällt" würde ich die Kühlung oberhalb des Objektträgers anbringen. Dann wäre auch der Abstand zum Objektiv nicht groß verändert, z.B. für Durchlicht (für Kristalle).

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

witweb

Hallo Frank,

ja, es wird wohl auf solch eine fertige Wasserkühlungslösung hinauslaufen. Die Lösung aus der Anleitung hatte ich bei Amazon USA gefunden, ist aber aktuell nicht verfügbar.
Mal sehen, wie man solch ein aktuelles Teil an den Rest angestöpselt bekommt.
Wenns nicht funktioniert, kann man sich ja immer noch an den LEDs erfreuen 8).
 
LG Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Frank Fox

Hallo Michael,

meine damalige Kühllösung ist einfach und schnell erklärt.
Auf meiner Webseite https://mikro-foto.de/eiskristalle.html sieht man unten das Peltier Element mit Wasserkühlung, hier mit Frostschutz versehen. Das Kühlwasser hatte ich auf über -8 Grad runtergekühlt. Damit ist dann das Peltier Element gekühlt worden und hat selber dann eine gekühlte Fläche von ca. -50 Grad erreicht. Das Wasser habe ich mit dieser Einrichtung gekühlt: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=45831.msg338030#msg338030, dazu dann noch eine kleine Aquarium Pumpe. Für eine kurze Zeitdauer von ca. 1 Stunde würde sicherlich auch ein 10 Liter Wassereimer mit Eiswasser zur Kühlung genügen.

Herzliche Grüße
Frank 
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Nochnmikroskop

Hallo Namensvetter,

danke für Deine Beschreibung.
Wie hast Du denn die Wärmeabnahme beim Peltier-Element realisiert. Und war Dein Konstrukt auch eine gekaufte Wasserkühlung, welche Du modifiziert hattest (welches Kühlmittel?)?

Wie ist dann das Wasser zur Kristallbildung aufgebracht worden, tropfenweise mit Spritze?
Bei -50°C kalter Oberfläche muss man wohl fix dabei sein, um die Kristalle so schön ablichten zu können. Oder lief das als Video mit - dann wäre ja auch die Ausbreitung des Kristalls interessant.

Ich habe mal beim Grafikkarten Hersteller nachgesehen, die teuren Karten bringen über 400 Watt Leistungsaufnahme, da muss dann auch schon ganz schön gegengekühlt werden. Sollte also auch hier ausreichen, vermute ich.

LG Frank aus Minden

Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

witweb

Hallo Frank,

danke, dass du dich gemeldet hast.
An deine Paraffinausgießstation konnte ich mich nicht erinnern, aber dafür sollte man ja Alternativen finden können, vielleicht mit einem zweiten Peltierelement.

Deine Eiskristalle sind absolut faszinierend. Was mich besonders begeistert, ist, dass man die unter normalen Laborbedingungen erzeugen kann.

Noch drei Fragen zu den Aufnahmen:

- Hast du einen Objektträger verwendet, oder die Eiskristalle direkt auf dem Peltierelement "wachsen" lassen?
- Hattest du Probleme mit Kondenswasser oder Vereisung auf dem Objekttisch?
- Hast du mit diesem Equipment nur Auflichtbilder gemacht, oder hattest du auch eine Variante für Durchlicht?


Viele Grüße

Michael



Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Frank Fox

Hallo zusammen,

ich bin noch ein paar Antworten schuldig  :)

- für die Peltier Elemente gibt es Wasserblöcke zum Kühlen fertig zu kaufen
- einfach Kühlmittel für's Auto nehmen
- die Eiskristalle habe ich direkt auf dem Element wachsen lassen
- Die Peltier Element werden bei diesen Temperaturen direkt vereisen, abhängig von der Luftfeuchtigkeit im Raum
- Die Fotos sind alle im Auflicht gemacht, dabei auf großen Arbeitsabstand der Objektive achten

Herzliche Grüße
Frank 
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

witweb

Hallo Frank,

danke für die ergänzenden Hinweise!
Mal sehen, ob ich auch etwas Vorzeigbares zustande bekomme, wenn ich das frostige Equipment zusammen habe.

Viele Grüße

Michael 
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Bob

Hallo zusammen,
in Notebooks werden Heatpipes zur Wärmeabfuhr zum entfernt liegenden Lüfter verwendet. Das würde gut zu den Platzverhältnissen unter dem Mikroskop passen. Kennt jemand die Anwendungsmöglichkeiten solcher Heatpipes? Temperaturbereich und -gefälle .....

Viele Grüße,

Bob

witweb

Hallo Bob,

Heatpipes zur Wärmeabfuhr hatte ich aktuell nicht auf dem Schirm, obwohl ich die natürlich kenne. Werde ich mir mal anschauen. Danke für den Tipp!

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Kühltischbauer,

ich bin eben auf einen alten Prospekt von Leitz gestoßen: Heating and Cooling Microskope Stage 80

http://microscope.database.free.fr/515.html

Dort wird eine schöne kleine Vorrichtung gezeigt, welche über CO2 gekühlt wird.

Leitz Wärme-Kühlvorrichtung.jpg

Das Objektiv scheint davon nicht in Mitleidenschaft gezogen zu werden!!?? Trockene Kälte!!
Die Idee mit Tubus um das Objektiv hatte Michael ja schon ausprobiert, um Umgebungs-Feuchtigkeit zu regulieren.

LG Frank

515-8e Heating and cooling microscope stage 80.pdf

Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

witweb

Hallo Frank,

das ist ja interessant. Danke für die Infos. Das würde ich mit gern mal ansehen.
Toll ist auch das "temperature reading in the eyepiece" umgesetzt.

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Moin zusammen,

einen hab ich noch.

Gerade bei der Suche nach Kühlalternativen gefunden: Wirbelrohr Kühlung

Da wird nur mittels normaler Druckluft (ca. 6-7 Bar) kalte Luft erzeugt. Es gibt zahlreiche Bauformen. 
Habe mal bestellt und werde berichten.

LG Frank 
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

jochen53

Hallo Frank,
hast Du auch Micky-Mäuse mitbestellt (Gehörschutz)?
Jochen

Nochnmikroskop

Hallo Jochen,

hab ich noch wegen der Scharcherei von Frauchen.  8)

Soll schon laut sein, Deine Frage ist wohl berechtigt, zumal auch der eigentliche Kompressor keine echte Zimmerlautstärke aufweist. 
Aber was tut man nicht alles im Dienste der "Wissenschaft".

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI