Rezente Diatomeen, Urlaubsmitbringsel Teil 1

Begonnen von Carsten Wieczorrek, Februar 14, 2024, 20:29:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten Wieczorrek

Hallo,
ich habe die letzten Wochen des Januar dazu genutzt, mich etwas in der Karibik zu erholen. Dabei habe ich diverse Proben für das Mikro-Hobby mitgebracht.

Hier geht es zu Teil 2: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48332.0
Hier geht es zu Teil 3: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48376.0

Leider haben die ersten 3 Proben, aus denen ich mir Kieselalgen erhoffte, nichts, aber auch gar nichts gebracht.
Die vierte Probe hat mich dann wieder versöhnt, so viele für mich neue Arten habe ich noch nie in einer recenten Wasserprobe gefunden.

Bei einem Badeausflug an den Strand von Bayahibe/Dominikanische Republick habe ich eine kleine handvoll rotem Algenbewuchs, der als Aufsitzer auf einem Ankertau wuchs, mitgenommen.

Zurück in Köln wurden die Algen 20 Minuten in 30% HCl gekocht. Anschließend wurde der "Matsch" mit einem Küchensieb abgetrennt und gut ausgespült. Die gesammelten Spülfraktionen und die filtrierte Salzsäure wurden vereinigt und sedimentiert. Das Sediment wurde mehrfach mit dst. H20 gespült und anschließend mit H2SO4/H2O2 nach Kieselalgenart aufgereinigt. Angefertigt habe ich dann einfache Streupräparate, eingebettet wurde in Speedax.

Alle Aufnahmen sind nicht gestackt, also Einzelaufnahmen. Alle Aufnahmen wurden geblitzt und mit dem Planachromaten 100/1,25 erstellt. Kontrast ist Amplival-INKO.

Die Sony-Raw Bilder wurden mit AffinityPhoto entwickelt, etwas geputz und leicht nachgeschärft (Hochpass).

Ich habemir nun auch deutlich mehr Mühe beim Versuch der Bestimmung gemacht, mal sehen, was davon Übrig bleibt  8)

Und nun viel Spaß beim Betrachten und einen schönen Abend,
Carsten

Bild 1: Asterolampra marylandica Ehrenberg (Päule 1/24)
Asterolampra_marylandica_Ehrenberg_Paule_1_24.jpg


Bild 2: Campylodiscus fastuosus Ehrenberg (Päule 1/58)
Campylodiscus_fastuosus_Ehrenberg_Paule_1_58.jpg


Bild 3: Climacosphenia truncata Husted (Päule 1/71)
Climacosphenia_truncata_Husted_Paeule_1_71.jpg


Bild 4: Fragillaria ulna -> ulna glaube ich nicht
Fragillaria_ulna_Fragezeichen.jpg


Bild 5: Podocystis spathulata Shadb. (Päule 1/171),glaube ich auch nicht ganz
Podocystis_spathulata_Shadb_Paeule_1_171_Fragezeichen.jpg


Bild 6: Rhabnonema adriaticum Kütz (Päule 1/176)
Rhabnonema_adriaticum_Kütz_Paule_1_176.jpg


Bild 7: Suriella fastuosa Ehrenberg (Päule 2/300)
Suriella_fastuosa_Ehrenberg_Paeule_2_300.jpg


Bild 8: Triceratium pentacrinus Wallich (Päule 1/243)
Triceratium_pentacrinus_Wallich_Paule_1_243.jpg


Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Carsten Wieczorrek

Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

deBult

Nice score!

Question: what is a proper way to preserve a holiday sea water sample?

I'm on the north sea coast right now, brought my travel scope and have some nice diatom and Algea samples I like to bring home. Is it an idea to add some 90% alcohol to the samples?
Alternatives using common chemicals from the drugstore?

Thank you, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

Carsten Wieczorrek

Hello Maarten,
why not Ethanol? You have to do the sedimentation anyway, so the liquid does not play an important role. I used just sea water. Then you have to close your nose, after two weeks in a locked sample glass...
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

JaRo

Hallo Carsten,
tolle Funde! Das hat sich gelohnt da ein paar Proben zu nehmen. Wenn die Karibik nur nicht so weit weg wäre...  ;D

@Maarten I would also go with Carsten, just put whatever you collect into a sealed jar and do the work up at home. Might stink a bit but the diatoms will still be there...
Viele Grüße
Jan

deBult

Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

Siegfried

Hallo Carsten
Schöne Funde zeigst du uns hier. Die Artenvielfalt scheint doch ziemlich hoch zu sein.
Ich freue mich schon auf den 2.Teil deiner Urlaubsmitbringsel. Der Amplival-INKO bildet jetzt irgendwie besser ab, als sonst.
   Gruß von Siegfried