Mikroskoprefraktometer

Begonnen von Carsten Wieczorrek, März 12, 2024, 19:48:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olaf.med

Lieber Florian,

hier ist das gewünschte Bild, und ja, die Hohlschliff-Objektträger haben keine weitere Funktion. Im Original-Lieferumfang waren sie auch nicht enthalten.

Refr 06 Wilke.JPG

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Florian D.

Der Abstand zwischen Skala und Objektiv ist ja ganz beträchtlich. Wie soll das überhaupt funktionieren, die Skala scharfzustellen?

olaf.med

#17
...mit einem Objektiv hinlänglichen Arbeitsabstands  ;) 

...und wenn Du das nicht zur Hand hast zieh' einfach den Objektivrevolver raus und benutze die Bertrand-Linse. Du hast ja das optimale Universalmikroskop für solche Experimente.
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Florian D.

#18
Dank Olafs Hilfe klappt's jetzt auch bei den Doofen!
Das Objektiv ist ein P1 3.2:1.
Kondensor ganz raus.
Ich habe jetzt bei Brechungsindices <1.52 den OT umgedreht, so dass das Kreuz auf der gegenüberliegenden Seite des Kreuzes auf dem Metall liegt. Anbei ein paar Proben bei 575 nm Wellenlänge:

Wasser, n=1.34
IMG_6222.JPG

Glycerin n=1.47
IMG_6223.JPG

Anisöl n=1.556
IMG_6219.JPG

Zimtöl n= 1.592
IMG_6218.JPG

Bromnaphthalin n=1.66
IMG_6220.JPG


Fazit: Die Sichtbarkeit ist eher mässig. Mit der Flüssigkeitsmenge, die man benötigt, kann man auch schon an einem richtigen Abberefraktometer messen.
Viele Grüsse
Florian