Zeiss Jena Sedival DIC: Mikroskopobjektive mit großem Arbeitsabstand für DIC

Begonnen von Rorschach, April 02, 2024, 21:25:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rorschach

Hallo,

Meine Universitätseinheit hat sich für den Kauf eines Zeiss Jena Sedival Inversmikroskops entschieden. Es ist dieses hier:

https://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?f=30&t=47026

Wie Sie sehen, handelt es sich um ein super komplettes Set! Und ich finde den Preis angesichts des Lieferumfangs sehr freundlich.

Wie Sie jedoch auch sehen können, sind die Mikroskopobjektive keine wirklich großen Arbeitsentfernungen, obwohl sie von hoher Qualität sind. Da das Mikroskop hauptsächlich im Unterricht eingesetzt wird, einschließlich der Betrachtung lebender Proben aus Teichen, Seen und Bächen, würde ich gerne DIC-Mikroskopobjektive mit großem Arbeitsabstand dafür finden, insbesondere für geringere Vergrößerungen (bis zu 50x). Ich denke, für den Gebrauch durch Studenten wird das Hochleistungs-Ölimmersionsgerät abgeschraubt – die Gefahr eines Bruchs ist zu groß!

Weiß jemand, welche Mikroskopobjektive diesen Anforderungen entsprechen würden? Welche Markierungen auf den CZJ-Objektiven mit 25-mm-Gewinde zeigen außerdem an, ob das Objektiv mit DIC kompatibel ist? Sind beispielsweise alle GF Planachromaten und Planapochromaten standardmäßig kompatibel?

Vielen Dank für jede Hilfe!

Beste grüße,
Riku

Rorschach

Hallo wieder,

Nun, das Zeiss-Archiv (archive.zeiss.de) hat sich als große Hilfe erwiesen. Bei ihnen konnte ich eine große Anzahl originaler Sedival-Dokumente erwerben, die in ziemlich guter Qualität gescannt waren. Von diesen habe ich eine teilweise Antwort erhalten, siehe unten. Ich hoffe, dass dies auch für einige andere Menschen hilfreich sein wird.

Bleibt noch die Frage, welche der anderen dort nicht aufgeführten Objektive mit DIC eine hervorragende oder zumindest gute Leistung erbringen können. Aus den vom Verkäufer des Sedival bereitgestellten Bildern geht klar hervor, dass dies möglich ist, da die von ihm für die Beispielfotos der Diatomeen verwendeten Objektive nicht als DIC-kompatibel aufgeführt sind. Nach einiger Zeit bekomme ich vielleicht ein paar Informationen von einem bekannten Experten von Zeiss Jena, aber er ist derzeit für ein paar Monate unterwegs.

Riku


Rorschach

Gibt es hier noch andere Besitzer von Sedival? Oder Menschen, deren Arbeitsplatz einen hat?

Es scheint, dass das Sedival ein seltenes Mikroskop ist, sogar noch seltener als ein (biologisches) Durchlicht-Mikroskop von Reichert Polyvar. Vielleicht liegt das daran, dass die Existenz von Zeiss Jena erst sehr spät, vor der Fusion, bekannt wurde. Ich würde auch vermuten, dass es ziemlich teuer war und nicht in großen Stückzahlen hergestellt wurde.

HCLange


Rorschach

Habe einen gefunden! Exzellent! :) :)

Nutzen Sie es aktiv und wenn ja, welche Art von Proben?

3D Alfons

Hallo zusammen,
Zuerst,
Mit dieser Ausstattung ein absoluter Glückstreffer.
Wohl fl Sonderausstattung.
Wir haben 5 Jahre gebraucht um an eine DIK Einrichtung ranzukommen.
Die LDN sind für Kammen mit 2 mm Boden, der spannungsarm sein muß.
Es läßt sich nicht alles kombinieren jedoch vertägt Jena DIK sehr viel.
Zur Orientierung ein Bild aus der Gebrauchsanweisung.
Vielleicht hilfts.
Grüße Alfons

Rorschach

Hallo Alfons,

Das kann tatsächlich nützlich sein.

Ich werde prüfen, ob ich diese Informationen zu den Materialien aus dem Zeiss-Archiv habe.

Trotzdem vielen Dank dafür!

Riku

3D Alfons

Da ist mir noch was eingefallen.
Da der Tisch austauschbar ist kann er auch mit Distanzstücken höher gelegt werden.
Dann ist Platz für die langen LD Objektive.