Hauptmenü

Wismut

Begonnen von witweb, September 22, 2024, 17:28:26 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

ja, das waren die ersten Bilder, welche vorzeigbar waren.
Mit Auflicht durch das Objektiv sind schon schöne Farben und Strukturen erkennbar.
Bei einigen Stellen, an der Bruchkante (hatte mit Seitenschneider einfach etwas abgequetscht) sind mittendrin dann plötzlich farbige Stellen. Das habe ich mehrfach gesehen.

Hochofen, Hmmm. Ich versuche mal mit Flamme was einzuschmelzen, mal sehen ob das geht. 

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo,

@Heiko - danke für die Inofs. Sehr interessant.
@Frank - es muss ja nicht gleich ein Hochofen sein. Es geht auch so:

Wismut Mini-Brenner.jpg

Und so sieht das dann aus:

Wismut 14 AL-DF BB = 1,55 mm.jpg

Um die bekannten Formen der Wismutkristalle zu erhalten, braucht man aber etwas mehr Schmelze. Deswegen hatt ich mich für dieses Lötbad entschieden. Aber du kannst ja mal experimentieren.

Beste Grüße
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Michael,
ja so ungefähr hatte ich mir das auch vorgestellt. Probiere gleich mal....

LG Frank 

Bismut-Schmelzen.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Nochnmikroskop

Hallo, 
schmelzen geht, und denne?  ???
Warten???

LG Frank 

829202411521.jpg

geshmolzenes Bismut, und nun.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo Frank,
Zitat von: Nochnmikroskop in September 29, 2024, 11:11:02 VORMITTAGschmelzen geht, und denne?
Da passiert nix mehr. Unter dem Mikroskop anschauen. Wenn du aber die "richtigen Kristalle" ernten willst, brauchst du mehr Material und eine gewisse Tiefe der Schmelze.
Hattest du dir das YouTube-Video angeschaut?

Das ist die Ernte eines "Fischzugs" im Lötbad:
Eine Ausbeute Tiegel.jpg

Geht mit Brenner und geeignetem Behälter sicher auch.

Beste Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

danke für das Video, jetzt ist es klar. Schöne Ausbeute hast Du da kreiert.

Inzwischen habe ich meinen "Hochofen" auch angeworfen, aber vom "Fischen" wusste ich da ja noch nix. 

Muss ich nachher nochmals versuchen, gleich kommen die Enkel, da soll das heiße Zeugs hier nicht rumstehen.  ;D

Ich versuche dann trotzdem im Flachen zu Fischen, die Kristalle sollen ja nicht groß werden, sondern lediglich etwas ausgebildet werden, damit die unters Mikroskop passen. Bei höheren Vergrößerungen wird es doch erst richtig interessant.  8)

LG Frank

PS: unsere Wärmebildkamera bringt hier leider nur Murks-Werte, sowohl bei Alu, Stahl und Bismut!

Bild 1: mein flacher Hochofen, der erstaunlich präzise alle Temperaturen hält. Die Anzeige flackert, daher ist nur die 40 von den 340 Grad übrig geblieben.
Bismut 340 Grad.jpg
Bismut geschmolzen
Bismut 340 Grad -2.jpg

Wärmebid bei echten 340°C. Die heiße Aluplatte des "Ofens" wird kalt dargestellt -- autsch ....
1727603636743_100.JPG
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo Frank,
na dann mal los!
Ja, mit solchen Motiven hat die Wärmebildkamera Probleme. Es gibt aber eine neue Software für die TC001: TopInfrared
Da kann man u.a. verschiedene Emissionsgrade einstellen. Habe ich aber noch nicht getestet.
Das Foto hier habe ich mit den Grundeinstellungen aufgenommen. Sollte aber etwas mehr als 270 °C sein.

TC001-1.jpg

Grüße
Michael

Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Zitat von: witweb in September 29, 2024, 17:56:58 NACHMITTAGSHallo Frank,
na dann mal los!
Ja, mit solchen Motiven hat die Wärmebildkamera Probleme. Es gibt aber eine neue Software für die TC001: TopInfrared
Da kann man u.a. verschiedene Emissionsgrade einstellen. Habe ich aber noch nicht getestet.



Hallo Michael,

den Emmissionsgrad und die Raumtemperatur kann man auch bei TC001 App einstellen, habe ich aber ehrlich gesagt auch noch nicht für Edelstahl, bzw. Aluminium eingestellt. Ich glaube man kann das auch als Variante abspeichern. Muss ich morgen mal schauen, wenn der Ofen an ist.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Wismut im Auflicht-Dunkelfeld:

Wismut 15 AL-DF BB = 1,4 mm.jpg
Wismut 17 AL-DF BB = 1,7 mm.jpg

Grüße
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

schöne Aufnahmen. Der Glanz auf der "Wiese" ist toll und auch die goldene Ecke des Quaders.

Ich habe aus dem ersten Versuch der Schmelze einfach mal ein Paar Muster abgelichtet. Diesmal mit dem Keyence, das hat mehr Arbeitsabstand. Alles normales Ringlicht-Auflicht.

Bild 1: der große Rest der Schmelze, da habe ich etwas mit einem Schaber die oxidierte Oberfläche des noch heißen Bismuts geschoben und anschl. abkühlen lassen.
20241001_154532 kleiner.jpg

Bild 2: ein abgebrochenes Stück, als Ganzes abgelichtet
20241001_115434 kleiner.jpg

Bild 3: die goldene "Kugelschreiberspitze" aus dem 3D-Panorama
20241001_115434 Ausschnitt klein.jpg

Bild 4: ein Ausschnitt aus einem weiteren Bruchstück mit Schuppen
20241001_113251 bearbeitet.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo Frank,

sehr gute und "goldige" Aufnahmen zeigst du da. Besonders das metallische Aussehen des Materials kommt gut rüber.
Wachsen deine Kristalle schon? Besonders groß brauchen sie ja nicht zu werden ...

Ich bin wieder fasziniert von den Details dieser Wismut-Kristalle - wie man sie eben nur mit dem Mikroskop entdecken kann.

Wismut 18 AL-DF BB = 1,7 mm.jpg
Wismut 19 AL-DF BB = 1,0 mm.jpg

Viele Grüße

Michael   

Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

ich habe noch nicht wieder etwas eingeschmolzen, insofern wächst dann auch nix.  ;D

Deine Bilder sind klasse, besonders der Würfel. Geht der noch etwas größer, höher aufgelöst?

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

#27
Hallo Frank,

für das Forum skaliere ich die Bilder, bis auf wenige Ausnahmen, auf 800x533 Pixel. Damit macht Zoomen natürlich wenig Sinn, aber bei meinen Motiven geht es ja in erster Linie um das Bild als Ganzes. Bei Insektenflügeln oder Diatomeen wäre das sicher etwas anderes.
Für meine Homepage speichere ich die Bilder mit 1200x800, sollte ich vielleicht hier auch machen.

Den ,,Würfel" hatte ich, der Übersicht halber, nur mit 5 großen Schritten gestackt und dann am nächsten Tag leider nicht wieder gefunden. Dabei hat sich ein Problem mit der aktuellen Beleuchtungsart gezeigt. Beim Wismut hatte ich bisher immer mit Auflicht-Dunkelfeld gearbeitet. Geringes Kippen der Kristalle oder wenn ich ein anderes Objektiv verwendet habe, führte das schnell zu völlig anderen Bildern. Aus Gelb wird Schwarz oder umgekehrt, Objekte tauchen auf oder verschwinden, viele gleißende Reflexionen, je nach Objektiv und Lage des Kristalls an unterschiedlichen Stellen.
Das ist bei diesen Wismut-Kristallen alles normal und nachvollziehbar. Aber da kann dann schon mal etwas verschwinden. :(

Nun habe ich die Beleuchtungsart gewechselt und beleuchte die Szene mit zwei externen Blitzen. Der Bildeindruck ist jetzt ein völlig anderer, vor allem aber kann ich ohne Probleme das Objektiv wechseln und sehe immer noch das gleiche Motiv. Und ich kann auch mein Nikon CF Plan 20/0,35 SLWD mit 20,5 mm Arbeitsabstand nutzen. Das ist natürlich sehr vorteilhaft bei Objekten im 3D-Format. Und das Blitzlicht kommt wegen des großen Arbeitsabstandes auch ungehindert an die richtige Stelle.
Das Auflicht habe ich gedimmt und nutze es als Einstelllicht. Bei einer Belichtungszeit von 1/200 s kann das für die Dauer der Aufnahmen eingeschaltet bleiben, was beim Stacken sehr hilfreich ist.

P1050235.jpg


Hier sind zwei Bilder von den ersten Versuchen mit Blitzlicht.

Wismut 20.1 AL-BL BB = 1,7 mm.jpg

Wismut 20.2 AL-BL RL BB = 1,6 mm.jpg

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

dass man schon mal eine Stelle nicht wiederfindet passiert hier öfters. Ich versuche, zumindest am Keyence, erst einmal ein großes 3D-Panorama anzufertigen, dann kann man später daraus Details rauskopieren. Das hat aber auch seine Grenzen. Wenn dann der Ausschnitt gefällt, dann finde ich den für höhere Auflösungen auch wieder. Die Beleuchtung und der Winkel des Tisches wird mit abgespeichert.

Beim Orthoplan macht mir der geringe Arbeitsabstand etwas zu schaffen, wusste ich aber vorher. Ich habe mir ein Paar Nikon Objektive mit etwas mehr AA (1mm) gekauft und hoffe, dass die diese Woche aus USA kommen. Die passen dann natürlich nicht zum DIK. 

Die Blitzadaption von Dir gefällt mir, so einen Diffusor muss ich dann auch mal probieren, dann aber mit den Mitutoyos am Stackschlitten. 
Ich habe ja noch vor den Blitz irgendwie in die Hauptbeleuchtung des Orthoplans einzubauen, mal sehen.... Aber dann wird das Problem beim Wechseln des Objektivs eine andere Optik am Kristall vorzufinden gleich bleiben, so wie Du es oben schon beschrieben hast.

LG Frank

Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo,
nochmal ein paar Infos zum Blitzen.
Der eine Blitz wird über einen Transmitter angesteuert, der auf dem Blitzschuh der Kamera sitzt. Das ist auf dem Bild oben der linke Blitz. Dieser löst dann den rechten Blitz optisch aus. Beide Blitze können unabhängig voneinander eingestellt werden, der eine über das Kamera-Menü, der andere am Blitz selbst.
Durch die Position der Blitze, Abstand, Winkel usw. hat man großen Einfluss auf Licht und Schatten am Objekt. Da ist allerdings etwas Experimentieren gefragt. Natürlich könnte man auch noch einen dritten Blitz einsetzen, das ist aber selten sinnvoll. Oft reicht auch nur ein Blitz, der Diffusor reflektiert ja auch noch einen Teil des Lichtes, sodass auch die dem Blitz abgewandte Seite des Objektes beleuchtet wird.
Probleme gibt es beim Blitzen mit geringem Arbeitsabstand zwischen Objektiv und Objekt. Dann verdeckt u.U. das Objektiv das Licht von den Blitzen. Muss man sehen, was geht.

Zum Stacken verwende ich Helicon Remote, wo ich die Anzahl der Bilder einstellen kann und das Programm dann entsprechend oft die Kamera und den Blitz auslöst. Wie schon beschrieben, verwende ich das gedimmte Auflicht vom Mikroskop als Einstelllicht. Das bleibt die ganze Zeit eingeschaltet. Das ist sehr hilfreich, zumal ich bei Helicon Remote die Funktion ,,Fokusbereiche markieren" nutze.
Am Mikroskop drehe ich von Hand.  ;)

Hier zwei Bilder von der gleichen Stelle des Wismut-Kristalls. Das erste Bild habe ich mit dem Auflicht des Mikroskops aufgenommen, das zweite mit dem oben gezeigten Blitz-Setup.
Das sind jetzt keine tollen Motive, aber man kann recht schön sehen, was die unterschiedliche Beleuchtung ausmacht.

Wismut 21.2 AL-DF BB = 4,0 mm.jpg
Wismut 21.3 AL-BL BB = 4,0 mmjpg.jpg

Viele Grüße
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle