Erhöhung der Appertur eines Objektivs

Begonnen von moräne, Februar 28, 2010, 09:31:58 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moräne

hello mr.Rene
Thank you for answering and suggesting to use older equipment.
You`re right to say that these things that we use so much, are calculated , corrected and made for the exact, definited use.
I  see now that I like this nice English, that allows me one time not to have to use this odd german Great - and Kleinschreibung.
I hope we have more guests from the Bucht  here foruming in the future
Fortunetly I have more of them "wegschmeiß" 40 er objectivs and I was  glad to have such a cheap way to come to my Schlieren - pictures, I was longing and asking for in the last weeks.
It is not Vergrö?erung what I was looking for - herschaftseit `n I - I made me question at the wrong time, when most of the antworterers must have come from the Biahstiberl being exeptionally heiter.
So them had their sundaysgaudi, good so.
Should I feel guilty now that one - godless - specimen  misanderstanding my ansatz, worked on sunday and quickly was punished?
I don´t want to.
You see that the same way?
für die landsleute
also ich dachte eigentlich daran, ob man zum
Konoskopieren sich das 63 er  einsparen kann, auf diesem Weg.

Grüße
Muräne

Peter V.

#16
Hallo,

Zitathello mr.Rene
Thank you for answering and suggesting to use older equipment.
You`re right to say that these things that we use so much, are calculated , corrected and made for the exact, definited use.
I  see now that I like this nice English, that allows me one time not to have to use this odd german Great - and Kleinschreibung.
I hope we have more guests from the Bucht  here foruming in the future
Fortunetly I have more of them "wegschmeiß" 40 er objectivs and I was  glad to have such a cheap way to come to my Schlieren - pictures, I was longing and asking for in the last weeks.
It is not Vergrö?erung what I was looking for - herschaftseit `n I - I made me question at the wrong time, when most of the antworterers must have come from the Biahstiberl being exeptionally heiter.
So them had their sundaysgaudi, good so.
Should I feel guilty now that one - godless - specimen  misanderstanding my ansatz, worked on sunday and quickly was punished?
I don´t want to.
You see that the same way?
für die landsleute
also ich dachte eigentlich daran, ob man zum
Konoskopieren sich das 63 er  einsparen kann, auf diesem Weg.

Grüße
Muräne
Das ganze Forum ( auch das Fotoforum ) bekommt langsam aber sicher Züge einer Helge Schneider-Vorstellung  ;D

Aber mich störts nicht, ich mag auch schrägen Humor und habe meine
Zitatsundaysgaudi
Nach "Denglisch" kommt "Bayglisch"???

Apropos: http://www.youtube.com/watch?v=50BdM-0AvDM

Herzliche Grüße
Peter

PS: Sag mal, Gerd, kann es sein, dass Du mit uns ein wenig "Hurz" treibst?  ;D
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

peter-h

Wir hatten unseren Sonntagsspaß  ;) , sollten wir uns nun nicht wieder der Mikroskopie zuwenden ?
Nur so ein Gedanke

P.Höbel

TPL

#18
Zitatfür die landsleute
also ich dachte eigentlich daran, ob man zum
Konoskopieren sich das 63 er  einsparen kann, auf diesem Weg.

...danke Gerd!
Wie sagt der Lateiner? "You saved my day!"
Wir waren uns doch bereits einig (?), dass es bei der Konoskopie nicht so sehr auf die Eigenvergrößerung oder gar auf die Lichtstärke ankommt, sondern in allererster Linie auf.... die Winkel. Genügend große Winkel für die Konoskopie erhält man durch eine genügend hohe numerische Apertur (mit einem 'p'). Deshalb genügt auch ein Objektiv mit geringerer Eigenvergrößerung als 40 für die Konoskopie. Man kann auch mit schwachen Objektiven konoskopieren. Vorausgesetzt, das Mineral ist groß genug um das Gesichtsfeld auszufüllen und... der Winkel langt...

Lovely greeting, "landsmann" Thomas

moräne

Hallo Tpl
Gut, ich verstehe das jetzt anders, man müßte die Austrittspupille  nicht vergrößern, sondern verkleinern um die Apertur zu erhöhen.
Ich gebe mich wenig mit theoretischem Kram ab, sondern habe halt ab und zu auch manchmal irrige Ideen.
Manchmal auch nicht.
Kommt mir aber so vor nachdem ich mich Jahre nicht mit Foren abgegeben habe, das es hier eher ist wie Herr Nänni sagt.
Wenn ich jetzt sagen würde, man könnte einen Ring in diese Austrittspupille legen, würde man mir nicht mit Rat zur Seite stehen und gleich erklären das dann - ich denke es mir - der entstehende Kegel das hintere Zwischenbild nicht mehr erreicht, sondern die hätten mal wieder ihren besonderen ExpertenSpaß.
Deswegen lasse ich das hier
Grüße
Gerd



Bernhard Lebeda

Zitat von: moräne in März 01, 2010, 17:46:00 NACHMITTAGS
Hallo Tpl
Gut, ich verstehe das jetzt anders, man müßte die Austrittspupille  nicht vergrößern, sondern verkleinern um die Apertur zu erhöhen.




Hallo Gerd

nu sei nicht gleich eingeschnappt, die Kollegen meinen es nicht so. Ich gebe zu wenn man numerische Apertur googelt, kommt man auf allerlei Formelkram, den man nicht gleich verstehen muss. Die N.A. hängt NUR ab, von der Brechzahl des Mediums zwischen Deckglas und Objektiv und dem halben Öffnungswinkel des Objektivs (und zwar des Linsensystems). Und mit sonst hat es gar nichts zu tun, weswegen Begriffe wie Austrittspupille oder sonstige Lochblenden bzw. Manipulationen an der Objektivhülse etc. völlig am Thema vorbei gehen.

So ist es halt nun mal.


Und nun viel Spass mit der Konoskopie

Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Klaus Wagner

Hallo Gerd,

Zitat von: moräne in März 01, 2010, 17:46:00 NACHMITTAGS
Gut, ich verstehe das jetzt anders, man müßte die Austrittspupille  nicht vergrößern, sondern verkleinern um die Apertur zu erhöhen.
Ich gebe mich wenig mit theoretischem Kram ab, sondern habe halt ab und zu auch manchmal irrige Ideen.
Manchmal auch nicht.

In ganz seltenen Fällen kann es durchaus vorkommen dass ein Amateur mal eine durchbrechende Idee hat. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Hersteller wie z.B. Zeiss nicht bereits ihr Optimum aus den Objektiven geholt haben, so dass ein Nichtfachmann mit einfachsten Mitteln eine Verbesserung erreichen könnte. Also irgendwie wundere ich mich schon...

Gruß
Klaus

moniaqua

Zitat von: moräne in März 01, 2010, 17:46:00 NACHMITTAGS
Hallo Tpl
Gut, ich verstehe das jetzt anders, man müßte die Austrittspupille  nicht vergrößern, sondern verkleinern um die Apertur zu erhöhen.
Eigentlich läßt man die Objektive schön brav so, wie der Hersteller sie gerechnet hat, soweit ich weiss. Die stecken da nämlich ziemlich einen Aufwand rein ;)
Lies Dir einfach wirklich nochmal das Grundlagen-Kapitel in der Mikrofibel nach; irgend ein schönes, anschauliches Optik-Buch fällt mir leider grad nicht ein. Und sei ned bös; die Leut haben sich nicht über Dich lustig gemacht, sondern es ist einfach eine wirklich äußerst ungewöhnliche Idee gewesen (und auch nicht wirklich praktikabel). Am Objektiv rumfeilen mit einer Linse vorne drin - uffa! Ehrlich gesagt habe ich mich schon gefragt, ob Du uns leicht veräppeln willst. Also, sei ned bös, lach mit, wir lachen ja ned über Dich sondern nur über die Aussage ;)
cu,
Monika
_________________________

Wenn ich einfach so duze, ist das keinesfalls Zeichen mangelnden Respektes, sondern einfach Gewohnheit, also bitte ned bös nehmen :) s. dazu auch meine Vorstellung

Peter V.

Hallo Gerd,

ZitatKommt mir aber so vor nachdem ich mich Jahre nicht mit Foren abgegeben habe, das es hier eher ist wie Herr Nänni sagt.

Oh nein, da irrst Du gewaltig. Bei konkreten Problemen wird einem hier immer geholfen, sofern es in den Möglichkeiten der Fourmmitglieder liegt.

Deine Idee war nur so absurd, dass sie in vielen von uns den Schalk freistzte. Das hat aber gar nichts mit Dir oder mangelnder Hilfsbereitschaft zu tun.
Also - nicht persönlich nehmen.

Obwohl ich mich zwischenzeitlich eben auch gefragt habe, ob die Frage wirklich ernst gmeint war...

Herzliche grüße
Peter




Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

moräne

#24
Also ich bleibe dabei wie ich es meine, wie mir das in den Kopf kommt.
Wenn Du Bernhard schreibst, die Apertur hängt nur von der Brechzahl der Medien ... und dem halben Öffnungswinkel des Objektivs ab, dann genau frage ich mich , was ist der halbe Öffnungswinkel des Objektivs.
und wo hat der seine Grenzen.
Eventuell oben an der Austrittspupille, deswegen dieser irrige Ansatz... austrittspuppille vergrößern und damit den öffnungswinkel,
dann
austrittspupille verkleinern, weil man dann in dem Bild bei Müller Raith Bild 6 seite 14 sieht, das sich damit der Kegel so ändert, das der Winkelzwischen Linse und Zwischenbild größer wird?
Wo ist der halbe Öffnungswinkel des Objektivs?
in der Krümmung der Linse?
Unten, in der Öffnung wo die Linse drinsitzt?
Also deswegen dieses... unten aufbohren ?
würde ich sogar machen, wenn es so wäre.
Ich frage hier schon einige Zeit , und selten hat sich hier jemand gleich verständlich ausgedrückt.
Ich habe hier schon eine Menge Fragen gestellt, und eher das Gefühl das man sich was rausschnappt, wo man dann drauf rumreitet, und das meine ich jetzt, nach der Lektüre des Letzten Tage Streit mit XXXXt ganz allgemein.
Moniaqua es gibt im Internet, leider auf Italienisch - Objectivi
und der Verfasser sagt in etwa, z. b zum Zerlegen von Linsen, das das die Hersteller nicht gerne hätten das man diese zerlegt, reinigt.... weil sie damit ganz schön Geld machen.
Und er zeigt auch wie man das tut. Der Hersteller wäre gerne ein Halbgott, sage ich jetzt mal.
Deswegen ist für mich die Frage kann man ein 40er /65 Objektiv irgendwie dazu bringen sich einem  63 er (...)
in der Apertur anzunähern berechtigt, den selbst beim Hersteller kann ja alles in gewissen Grenzen berechnet sein,
und , ich glaube, ich habe es schon ein paar mal so ausgedrückt, mir ist nicht daran gelegen, das allerschärfste -in dem Fall -Interferenzbild zu erhalten,wenn ich überhaupt sichtbarere Interferenzstreifen bekommen würde mir das ausreichen.
Ich streite mich nicht gerne mit Leute, und habe glaube auch noch keinen angemacht
Grüße
Gerd




Frank D.

Zitat von: moräne in März 01, 2010, 20:26:17 NACHMITTAGS
Also ich bleibe dabei wie ich es meine, wie mir das in den Kopf kommt.
Wenn Du Bernhard schreibst, die Apertur hängt nur von der Brechzahl der Medien ... und dem halben Öffnungswinkel des Objektivs ab, dann genau frage ich mich , was ist der halbe Öffnungswinkel des Objektivs.
und wo hat der seine Grenzen.
Eventuell oben an der Austrittspupille, deswegen dieser irrige Ansatz... austrittspuppille vergrößern und damit den öffnungswinkel, .....................


Hallo Gerd,

August Löber wäre entzückt und wir würden heute noch pröbeln!
Probier es doch einmal aus und berichte dann, denn .... ein Versuch macht kluch!

Mit hoffenden Grüßen
Frank

Werner Jülich

Es gibt einige erfolgreiche Aussenseiter und jede Menge Leute, die einfach nur zu bequehm sind, sich ein wenig mit der Materie zu befassen. Mir scheint, dass es sich bei Ihnen um den bequehmen Fall handelt. Das klappt ja oft, Menschen sind im Allgemeinen hilfsbereit, aber hier haben Sie einfach überzogen und dann muß man die freundlich spöttischen Reaktionen aushalten.
Werner Jülich

Jürgen Boschert

Hallo Gerd,

mach mal einen Versuch:

Du hast doch bestimmt Objektive verschiedener Vergrößerungsstärke. Schraub sie mal vom Revolver ab und schau mal von hinten mit einem Auge durch. Ein 100er Objektiv kannst Du kaum so zwischen den Fingern halten, dass Du nicht irgendwo am Rand die Finger der Hand siehst, in der Du das Objektiv hälst, bei einem 10er Objektiv geht das schon. Das veranschaulicht glaube ich ganz gut die Idee des Öffnungswinkels. Der ist halt bei dem 100er dtl. höher als bei dem 10er. Die Blende am hinteren Ende des Tubus hat damit nichts zu tun, das Objektiv ist "halt so gerechnet". Durch Aufbohren irgendwelcher Öffnungen am Objektivtubus kann man nichts, aber auch gar nichts am Öffnungswinkel ändern. So hat ja das 10er Objektiv auch eine deutlich größere Frontlinse als das 100er. Die Blende am Hinterende des Objektivs ist übrigens nur dazu da, die nicht gut korrigierten Randstrahlen des Gesamtsystems auszublenden, sprich von der Teilnahme der Bildentstehung auszuschließen, weil durch sie das Bild erheblich verschlechtert würde.
Aus einem Objektiv mit 0,65er Apertur kann man also durch einfaches Aufbohren irgendwelcher "Engpässe" innerhalb der Fassung keines mit einer höheren Apertur machen, dazu muss das optische System entsprechend berechnet und gebaut werden.

Ich hoffe Du siehst jetzt etwas klarer.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Klaus Henkel

#28
Zitat von: moräne in März 01, 2010, 20:26:17 NACHMITTAGS
Also ich bleibe dabei wie ich es meine, wie mir das in den Kopf kommt.
Wenn Du Bernhard schreibst, die Apertur hängt nur von der Brechzahl der Medien ... und dem halben Öffnungswinkel des Objektivs ab, dann genau frage ich mich , was ist der halbe Öffnungswinkel des Objektivs.
und wo hat der seine Grenzen.
Eventuell oben an der Austrittspupille, deswegen dieser irrige Ansatz... austrittspuppille vergrößern und damit den öffnungswinkel,
dann
austrittspupille verkleinern, weil man dann in dem Bild bei Müller Raith Bild 6 seite 14 sieht, das sich damit der Kegel so ändert, das der Winkelzwischen Linse und Zwischenbild größer wird?
Wo ist der halbe Öffnungswinkel des Objektivs?
in der Krümmung der Linse?
Unten, in der Öffnung wo die Linse drinsitzt?
Also deswegen dieses... unten aufbohren ?
würde ich sogar machen, wenn es so wäre.
Ich frage hier schon einige Zeit , und selten hat sich hier jemand gleich verständlich ausgedrückt.
Ich habe hier schon eine Menge Fragen gestellt, und eher das Gefühl das man sich was rausschnappt, wo man dann drauf rumreitet, und das meine ich jetzt, nach der Lektüre des Letzten Tage Streit mit XXXXt ganz allgemein.
Moniaqua es gibt im Internet, leider auf Italienisch - Objectivi
und der Verfasser sagt in etwa, z. b zum Zerlegen von Linsen, das das die Hersteller nicht gerne hätten das man diese zerlegt, reinigt.... weil sie damit ganz schön Geld machen.
Und er zeigt auch wie man das tut. Der Hersteller wäre gerne ein Halbgott, sage ich jetzt mal.
Deswegen ist für mich die Frage kann man ein 40er /65 Objektiv irgendwie dazu bringen sich einem  63 er (...)
in der Apertur anzunähern berechtigt, den selbst beim Hersteller kann ja alles in gewissen Grenzen berechnet sein,
und , ich glaube, ich habe es schon ein paar mal so ausgedrückt, mir ist nicht daran gelegen, das allerschärfste -in dem Fall -Interferenzbild zu erhalten,wenn ich überhaupt sichtbarere Interferenzstreifen bekommen würde mir das ausreichen.
Ich streite mich nicht gerne mit Leute, und habe glaube auch noch keinen angemacht
Grüße
Gerd

Hallo Gerd!

Um es kurz zu machen: Es könnte eventuell zweckmäßig sein, jetzt eine Pause einzulegen, und Ihre theoretischen Kenntnisse zu ergänzen, bevor Sie zu Hammer und Meißel greifen. Das würde nämlich ein Fehlschlag. Lesen Sie in der Mikrofibel den Abschnitt 3 und danach die "optischen" Kapitel des Abschnitts 2. Wenn Sie die Mikrofibel nicht so recht mögen, dann besorgen Sie sich ein früheres Lehrbuch der Mikroskopie, dessen Sprache aber wohl um einiges schwerer verständlich sein dürfte. Wenn Sie etwas nicht verstehen, lesen Sie es ein zweites Mal und ein drittes Mal, bis es sitzt. Das ist unabdingbare Voraussetzung, wenn Sie hier im Forum über Apertur diskutieren möchten. - Diesen Erkenntnisgewinnungsprozeß haben wir alle durchmachen müssen. Müssen!

Was Sie für Mutmaßungen über die Einstellung von Herstellern hegen, ist, gelinde ausgedrückt, reichlich seltsam. Die Branche der Mikroskop-Hersteller ist sehr seriös. Wenn die Kundschaft zum weit überwiegenden Teil aus Wissenschaftlern in Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie aus Technikern in der Industrie besteht, ist jeder Hersteller, der "gerne ein Halbgott" wäre, binnen Jahresfrist weg vom Fenster. Ihre Vorstellungen über die Industrie scheinen noch nicht so ganz ausgewachsen zu sein. Aber kann schon noch werden!

Ich bin überzeugt, daß Sie viel zufriedener und gewinnbringender eines der schwierigsten Gebiete der optischen Wissenschaften diskutieren könnten, wenn Sie meinen Vorschlägen so in etwa folgen würden.

MfG KH

moräne

hallo jürgen
da ist sie wieder , die sphinx
gibt ein paar geheimnisse preis,
stellt ein paar aufgaben und läßt dich knobeln
lieber lehrer, ich ticke anders
übrigens, wenn - ein paar störende Strahlen "ausgewinkelt" werden weil es den Hochgezüchteten nicht paßt und so den Öffnungswinkel verkleinern, müßte dann doch gerechterweise für die weniger anspruchvollen was zum zurückdrehen übrig sein.
xie xie nin
peng you