Hauptmenü

Pilz auf Aubergine

Begonnen von Nutzer nicht mehr aktiv, März 03, 2010, 17:35:33 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nutzer nicht mehr aktiv

Gestern Abend wollte meine Frau was kochen. Leider waren die Auberginen, die wir Samstag erst gekauft hatten, schon auf der Oberfläche verschimmelt.
Das ganze habe ich mal gestern Abend Dokumentiert. Danke an Michael Kallmeyer, der mir zu den Bildern einiges erklärt hat. Leider konnten wir bisher nicht heraus finden, um welchen Pilz es sich handelt.
Vielleicht hat jemand hier eine Idee.

So sieht der Pilz auf der Oberfläche aus. Ein schöner weißer Teppich.



Hier eine andere Vergrößerung.


Auf der Oberfläche fand ich auch solche schönen Bäumchen.
Diese waren auch auf der Oberfläche der Aubergine und sind meistens mit einem Haar verbunden gewesen.



Das ganze habe ich auch gleich unter das Mikroskop gelegt.



Michael dachte zuerst, es könnte sich um ein Trichom handeln. Das dachte ich gestern Abend auch, aber ich habe dabei noch mehr an diesem Objekt gefunden.
Die folgenden Bilder stammen aus dem Gebilde, was wie ein Bäumchen aussieht. Sie lagen dazwischen oder drum herum.

Hier sieht man konidiogene Zellen.


Hier einige Mitosporen.








Daraufhin habe ich mal aus einem Bereich eine Probe entnommen, der schon matschig und braun war. Dort gab es auch Hyphen, wie bei Bild 1, diese waren aber eher sehr wenig vertreten, weil wohl der teil der Aubergine schon aufgebraucht war, für den Pilz. Da habe ich auch wieder das gefunden.



Hier mal drei s/w Aufnahme die mit einem grün Filter gemacht wurden und CS3 nach bearbeitet.


Auch habe ich Hyphen gefunden, die Quer septiert waren.


Und das letzte Bild auch wieder wohl Hyphen, wo ich auf der Oberfläche kleine Strukturen sehen konnte.



Wenn jemand eine Idee hat, was genau das sein könnte oder was ich vergessen habe zu zeigen, wäre ich dankbar. Ich habe zwei Agar proben beimpft und hoffe, das daraus das gleiche wächst.
Danke dir noch mal Michael für die Hilfe.


Klaus Herrmann

Hallo Mike,

also für mich ist das ein Trichom. Wenn Du das Präparat noch hast: mal eine Polaufnahme machen und mit Fuchsin anfärben.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nutzer nicht mehr aktiv

#2
Hallo Klaus

Danke dir. Ich warte jetzt mal ab, was bei meinem Agar heraus kommt. Wenn es geklappt hat  ;)
Ich habe mal mit der Stereolupe geschaut. Ich bin mir nicht 100% sicher, meine aber genau das selbe jetzt dort auch gefunden zu haben.
Aber ich warte erst noch mal ein Paar Tage, bis mehr vorhanden ist. Nur wenn dort jetzt das auch wächst, kommen Trichome wohl nicht mehr in Betracht.

Die Probe habe ich nicht mehr. Der Geruch war doch ein wenig streng auf dauer.

Nutzer nicht mehr aktiv

Hallo Klaus

Nach Suchen im Web zur Aubergine, habe ich doch was dazu gefunden

Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Aubergine
ZitatAuberginen sind einjährige, krautige, teilweise leicht verholzende Pflanzen mit einer Höhe von 50 bis 150 cm. Sie sind fast vollständig mit dicht stehenden, violetten bis grauen, sternförmigen Trichomen behaart.

Somit ist das Rätzel gelöst. Das dort jede Menge Mitosporen drum sind, ist wohl dann eher Zufall.
Zumindest war bisher bei jedem der Trichome die ich mir angesehen hatte, jede Menge Mitosporen.

beamish

Hallo Mike,

ich wollte Dich eh schon auf "mein" Trichom aufmersam machen:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4393.0,

das Deinem in den Mikromerkmalen schon recht ähnlich sieht (wenn man mal von meiner Bidqualität Abstand nimmt...)

Herzliche Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

myco4fun

Also - super Aufnahmen, bin immer wieder fasziniert.

Trichome - ok; aber ein Pilzchen hat sich da auch verirrt!

Zu den Sporen - könnte Richtung Cladosporium sp. gehen

was ist beim Agar rausgekommen?

Schöne Grüße
Hubert

Nutzer nicht mehr aktiv

Hallo Hubert

Danke.
Bei dem Agar ist auch nicht viel mehr heraus gekommen, als bei der Aubergine selber.
War immer wieder das gleiche Bild.