Stephanosphaera, kunterbunter Pluta-DIC

Begonnen von Spectrum, Dezember 05, 2024, 12:47:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

#15
Hallo Holger
Ich habe ja am Donnerstag von dir auch eine Probe von Steph-pulv. und einiges andere bekommen. Vielen herzlichen Dank. Hab heute mal versucht Fotos zu machen, mußte aber feststellen, diese Steph-Pulv. ist nicht leicht zu fotografieren. An das ganz tolle Bild von Anne kommt mein Foto natürlich nicht ran, stelle es aber trotzdem mal ein. Aufgenommen mit GF Planachromat HI 100/1,25. Kein Stack.  Befasse mich aber jetzt näher mit der Probe und habe auch Sandstein aus der Fränkischen Schweiz, mit dem ich mal nach deiner Anleitung mein Glück versuchen werde.
  Gruß von Siegfried

stephano-pulv2.jpg

Spectrum

Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Jürgen Boschert

Äh, ... Siegfried,

für mich ist dieses Bild spektakulär ! Sieht fast aus wie gemalt.
Beste Grüße !

JB

Spectrum

Ich finde Siegfried's Aufnahme auch super, keine Frage.
Annes gestackte! Aufnahme der lebenden und damit auch beweglichen! Kolonie, bei dieser Vergrößerung! das ist schon nochmal einer, oder besser gesagt, ein ganzer Stapel oben draufgesetzt!
Vor allem die durchgehenden Flagellen oben am deutlich erkennbaren Augenfleck bei Annes Bild lassen mich staunen.
Anne hast du diese arme Alge etwa vergiftet?
Oder hypnotisiert?
Oder hattest du ein Einzelbild in dem diese Flagellen genau in der Schärfeebene waren.
Grüße
Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter T.

Liebe Grüße
Peter

Siegfried

Ja, kommt mir auch so vor. 8) Wenn die mich sehen, kugeln sie sich zusammen und lachen mich aus. Ich höre es immer. HI ;)  (Das Lachen der Algen)
     Gruß von Siegfried

Peter T.

Ich muss schon sagen, dass Siegfrieds Bilder auch in einer ganz eigenen Liga spielen. Für mich haben sie etwas unverkennbar Siegfriedisches. Auch diese hier ist sehr speziell und dem Auge wohlgefällig.
Liebe Grüße
Peter

mapimis


Hallo Holger.

Ihre Videos zu Pluta DIK gefallen mir sehr gut.
Besonders auffallend ist der schöne, einheitliche Hintergrund.
Ich habe auch so ein polnisches DIK, allerdings kann ich die Farbstreifen nicht so dehnen.
Eine Frage hätte ich dazu noch: Welche Lichtquelle nutzt du?
Handelt es sich hierbei um eine Glühlampe oder eine LED?
Abgesehen davon bin ich beeindruckt, wie gut die Konfiguration Ihres Mikroskops und DIK-Kopfes zusammenpasst.
Es sieht so aus, als wären Mikroskop und Kopf füreinander bestimmt.

Grüße
Matthias

Spectrum

#23
Zitat von: Spectrum in Dezember 14, 2024, 19:08:41 NACHMITTAGSIch finde Siegfried's Aufnahme auch super, keine Frage.
Annes gestackte! Aufnahme der lebenden und damit auch beweglichen! Kolonie, bei dieser Vergrößerung! das ist schon nochmal einer, oder besser gesagt, ein ganzer Stapel oben draufgesetzt!
Vor allem die durchgehenden Flagellen oben am deutlich erkennbaren Augenfleck bei Annes Bild lassen mich staunen.
Anne hast du diese arme Alge etwa vergiftet?
Oder hypnotisiert?
Oder hattest du ein Einzelbild in dem diese Flagellen genau in der Schärfeebene waren.
Grüße
Holger

Bitte, meine Aussage mit dem berühmten Körnchen Salz zu Gemüte führen!
Siegfried die Algen lachen dich nicht aus! Die glucksen vor Glückseligkeit!
Schau mal wie gut genährt die auch sind.
Ausserdem und das diesmal ganz im Ernst, sieht man bei deiner Aufnahme sehr schön einen einzelnen Schnitt durch die Kolonie. Besonders interessant finde ich die Stelle auf 1Uhr an der der Ansatz des Flagellums zu erkennen ist.
Perfekt auch der Hintergrund des Jena DIK. Das bekomme ich mit meinem Pluta nicht hin.
Was ich auch interessant finde sind die unterschiedlich grauen Gradienten im Innern der Gallertkugeln.
Das dürften wohl unterschiedliche Dicken (genaugenommen unterschiedliche optische Weglängen) im Bereich der Gallerte sein.
Hab ich so noch nie gesehen.


Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

Hallo Matthias,
Es war eine Led mit 4000K. Der Bildausschnitt wurde vor allem im ersten Teil des Videos stark beschnitten, damit der Hintergrund so schön homogen ist.
Ausserdem habe ich in der Nachbearbeitung auch an dem Regler für die "Farblebendigkeit" geschraubt...😗🎶

Hier ein original Screenshot:IMG_20241214_223005.jpg
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Siegfried

Guten Morgen Holger
Mein Bild wollen wir mal beiseite lassen. Habs ja auch nur eingestellt aus Freude über die schöne Probe von dir und daß du so viel Erfahrung im laufe der Zeit mit Stephanophera pulv. , Volvox usw. gesammelt hast und deine Kenntnisse uns weitergibst. Nochmals danke dafür. Ich habe ja auch mit dem Pluta DIC jahrelang gearbeitet. Was du damit uns zeigst ist klasse, vor allem die Videos. Ich wünsche dir und Familie einen schönen 3. Advent.
     Gruß von Siegfried aus HT

anne

#26
Einen schönen dritten Advent zusammen,
kurz noch ein paar Anmerkungen zu den Bildern.
Ich hatte dieses Bild auf die Schnelle für Holger gemacht, da ich ihm Bilder versprochen hatte. Und da lag sie nun, genau im richtigen Winkel, mit satten Chloroplasten. Nachdem ich schnell 2 Bilder gemacht hatte, bemerkte ich, dass sie tatsächlich stillhielt (!), auch die Geißeln, na dann muss man natürlich schnell durchstacken und hoffen das Ergebnis wird gut.
Ich denke hier ist es wie bei den Foto-Wettbewerben, durch Zufall ( ja auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn) ist mir ein Bild gelungen, welches direkt eine Reaktion beim Betrachter auslöst. Ich hatte das Bild ausnahmsweise auch in der fb Gruppe Amateur Microscopy eingestellt und dort eine für mich noch nie dagewesene Anzahl an Reaktionen erhalten.
Alle Bilder die hier zu Stephanosphaera gezeigt wurde sind jedoch genauso gut wenn nicht noch besser wie dieses Bild. Insbesondere sind die Bilder von Diana, die sie vor ein paar Jahren hier eingestellt hatte absolute Oberklasse. Die Bilder von damals im Jamin Lebedeff sind nicht zu toppen und vor allem die Bilder im Phasenkontrast.
Das für mich schönste und beste Bild  überhaupt von Stephanosphaera ist das Phasenkontrastbild von unserem Forumsbetreiber hier im Beitrag:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5659.0

Was mich generell bei Bildern stört ist wenn die Nachbearbeitung übertrieben wurde. Damit meine ich nicht das Putzen des Hintergrundes oder das Hervorheben von Merkmalen. Sondern eine Verfremdung des gesehenen Objektes, bzw. die Darstellung weicht zu stark von dem ab, was am Okular tatsächlich beobachtet wird. Nicht, dass mir das nicht auch schon oft passiert ist..,

Dann wünsche ich allen noch viel Freude mit dieser faszinierenden Alge zu der wir durch Holger alle Zugang erhalten haben (ich bin damals extra zum Drachenfels gefahren..)

lg
anne

Spectrum

Hallo alle miteinander.
Also genaugenommen stammt diese Stephanosphaera, wenn meine Stammbaumforschung stimmt, ganz ursprünglich von Diana, die gab es weiter an Klaus und der an Jan bei dem sie genau richtig eingetrocknet sind.
Ich hab die dann nur noch aufgeweckt, vermehrt und zur Post gebracht... Na und die Erdabkochung war auch von mir, die Idee mit dem Vitamin B dann wieder im Forum geklaut...
Mit anderen Worten Teamwork.
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

#28
Genauso sehe ich das auch mit den Bildern. Jedes Bild (oder auch Video) mit einem Informationsgewinn oder mit einer Ästhetik die dem  Betrachter gefällt ist ein "bestes Bild" in meinen Augen.
Und da hat Anne auch schon viel zum Thema Stephanosphaera aufgeführt.
Jedes der erwähnten Bilder hat seinen ganz eigenen Charm, und jedes zeigt andere Aspekte einer faszinierenden Lebensform.
Mit anderen Worten auch Teamwork.
Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter_le

Guten Abend,

danke für die tollen Bilder Holger, Siegfried und Anne!


Ich habe diesen Beiträgen bislang nur unkonzentriert folgen können.

Aber in meiner DIK-Unerfahrenheit und "Jugend" finde ich das schon erstaunlich:
Zitat von: purkinje in Dezember 10, 2024, 18:55:25 NACHMITTAGSNikon endlich Planapos  werden ja wie mir scheint von Pluta-DIK-Anwendern, welche damit auch etwas wie DIK zustande bringen, gerne verwendet.

In Europa sind Pluta-DIK-Anwender sind wohl nicht sehr häufig, Nikon endlich Planapos vermutlich seltener, und das alles am Zeiss Junior? Wieviele derart ausgestattete und genutzte Juniors gibt es denn weltweit? Maximal 10 meine Spekulation...?  ;)
Also, mit "gerne hätten" wären es sicherlich mehr - das Junior habe ich immerhin  :D

Grüße
Peter