Stephanosphaera, kunterbunter Pluta-DIC

Begonnen von Spectrum, Dezember 05, 2024, 12:47:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spectrum

Hallo Forum,
Nachdem es hier in letzter Zeit immer bunter zugeht, will ich nun auch mit ein wenig Farbe meinen Beitrag leisten:


Viel Spaß beim Betrachten
Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter T.

Super!

Die aktuellen Farb-Threads sind wirklich sehr sehr schön und gleichen das November/Dezember-Wetter locker aus.

Die einzig Gestressten sind wohl die Ciliaten (?) in Deinem Video.
Liebe Grüße
Peter

Diana1982

Hallo Holger!
Wunderbar! Die passende Musik auch immer  :)  :)  :)
Da kommt Leben in die Bude, das man nur auf Bildern nicht so festhalten kann.

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Spectrum





Zitat von: Peter T. in Dezember 05, 2024, 12:52:53 NACHMITTAGSDie einzig Gestressten sind wohl die Ciliaten (?) in Deinem Video.

Aber mitnichten Peter.
Die besagten Ciliaten freuen sich nur über den reichgedeckten Gabentisch, und hauen sich emsig die Vakuolen voll. 😋
Ausgewachsene Stephanosphaera scheinen aber eine Nummer zu groß zu sein, wie man im Film auch schön sieht.
Bei den hektischen Fresssäcken handelt es sich wohl um einen Vertreter der Gattung Stylonychia ("Waffentierchen"). Zuerst dachte ich Stylonychia pustulata aber da bin ich mir inzwischen nicht mehr sicher. Ich posten es mal im Bestimmungsforum, vielleicht kann dort ja jemand etwas Genaueres sagen.
In meinen Stephanosphaera Kulturen habe ich sie in der Hälfte der Ansätze extra belassen. Sie scheinen dort unerwünschte Nebenbuhler wie Haematococcus wegzuputzen.
Für diesen Faden zeige ich euch mal die Version in Farbe:
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

anne

Lieber Holger,
tolles Video.
Der Pluta DIC ist einfach auch ein wunderbares Spielzeug.
lg
anne

purkinje

Hallo Holger,
sehr stimmungsvoll untermalte und sehenswerte Szenerie!
Zum technischen hätte ich noch ein paar Fragen:
  • Verschiebst Du nur das obere Prisma seitwärts oder auch in der Höhe bei dieser Aufnahme?
  • Verwendest Du kondensorseitig ein Prisma oder Spaltblende?
  • Mit welchem Objektiv aufgenommen?
Beste Grüße Stefan

Spectrum

#6
Hallo Stefan, das obere Prisma wird einmalig in der Höhe justiert (drehen an der Trommel), für die Aufnahmen wurde ein Nikon Planapo 20 Apertur 0,75 verwendet. Die sind auf 160mm Tubuslänge gerechnet und chromatisch auskorrigiert. Die Kamera ist als Direktprojektion adaptiert. Das Bildfeld ist trotz Vignettierung durch den PZO MPI5 Zwischentubus deshalb auch recht groß. Bei den bunten Stephanosphaera im Video wurde einfach nur das obere Prisma horizontal verschoben, einmal quer durch die verschiedenen Farbordnungen. Der Kondensor war der PZO KPI2 also der mit den Prismen.
Trotzdem sieht man bei den Aufnahmen einen Azimuteffekt, also einseitig betonte Konturen, falls du das meinst. Das ist gewollt, und liegt daran das der Kondensor bei diesem Stativ etwas verkippt in der Kondensoraufnahme sitzt. Der schwarze Streifen beim Einstellen ist deshalb auch halbmondförmig. Dadurch erreicht man zwar keine homogene Ausleuchtung und auch keine haarfeinen optische Schnitte (das wird aber beim Pluta auch bei perfekter Zentrierung nix). Stattdessen aber eine Mischung aus schiefer Beleuchtung und DIC, die ich persönlich sehr ansprechend finde.
Hier am Beispiel eines Rädertiers:
Oder hier:
Geoutete Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

purkinje

Hallo Holger,
dank Dir für deine Antworten, Du hast ja schon anhand der Fragen geahnt worauf ich hinauswill.
Nikon endlich Planapos  werden ja wie mir scheint von Pluta-DIK-Anwendern, welche damit auch etwas wie DIK zustande bringen, gerne verwendet.

Den Bias-Shift durch das Spektrum  ;)  des oberen Prismas fand ich recht interessant; sieht man doch sehr schön, dass bei bestimmten Streifen /Kompensationen ein DIK-Effekt auftritt, dann wieder eher Amplitudenkontrast oder nur Hellfeld mit Hintergrundsfarbe.

Relief- oder Azimuth-Effekt sind ja auch eher von vielen gewünscht, Optische Schnitte bei einer Objektivapertur von 0,5 halte ich egal bei welchen DIK für nicht erreichbar, sind ja besonders bei Videos auch nicht von Vorteil, wer sieht schon gern dauernd dem Künstler beim Fokussieren zu  :o
Beste Grüße Stefan ( nicht von Praunheim, so von wegen Geoutete Grüße ;) )

Spectrum

Grüße zurück,
Wir verstehen uns.
Freut mich,
Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

#9
Noch eine Ergänzung:
Die oben gezeigten Aufnahmen des Rädertiers und der Stylonychia sp. sind nicht mit dem 20er Planapo sondern mit einem 40er Nikon Fluor für Wasserimmersion mit Apertur 1.15 am altehrwürdigen Zeiss Junior entstanden:
20241210_192434.jpg20241210_192155.jpg
Aber schöne bunte DIC Bilder giebt es auch mit den einfachen Planachromaten.
Hier drei Pantoffelhelden im bunten Pluta Farbrausch, Nikon CFN 20 Apertur 0.50:
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

anne

Hallo Holger,
ich hatte Dir ja auch Bilder versprochen, hier ein Bild von heute mit dem 100er Objektiv.
Herzlichen Dank nochmals!!!
lg
anne

100-7.jpg

Spectrum

Danke zurück,
Jetzt weiß ich, wo der Hammer hängt!
Der Augenfleck :o
Wahnsinn.
Gut genährt ist das Exemplar auch, wie man sieht.
Verrätst du ein wenig zur Technik?
Das ist doch gestackt, oder?
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

anne

Hallo Holger,
danke Dir!
Das ist im DIC mit dem 100er SplanApo gestackt aus 25 Bildern.
Ein Stack an Algen ist immer ein Risiko, das wird oft nichts..
Diese hier lag aber wohl genau richtig, so dass es keine seltsamen Überlagerungen gab.
Wie ich schon per PM schrieb, habe ich nun auch zum ersten Mal Gameten gesehen, das ist echt ein Erlebnis.
lg
anne

Kurt

Hallo Anne,

ein wirklich tolles Bild dieser Alge, danke fürs Zeigen!

Viele Grüße
Kurt

purkinje

Hallo anne,
jeder Jugendstil-Designer hätte seine inspirative Freude an so einem "Reigen" gehabt!
(Aber die hatten ja kein DIK und kein stacking und nein es ist auch nicht Kristiansen... ;) )
Beste Grüße Stefan