Was ist das? Sporenkapsel? Dinoflagellat?

Begonnen von Diana1982, Januar 07, 2025, 11:07:43 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diana1982

Hallo Zusammen,

Aus einer moosigen Waldpfützenprobe habe ich dieses Objekt gezogen.
Einen Maßstab habe ich jedoch leider nicht, nur indirekt.
Man kann sagen, dass der Durchmesser des Objektes ca. 1/4 der Breite der abgebildeten Micrasterias entspricht, die ebenfalls in dieser Probe zu finden war.
Ist das irgendeine Art von Sporenkapsel?

Man sieht seitlich einen "Öl-Tropfen" austreten, der später größer wurde.
Als ich dann die Kamera aufs Mikroskop schnallen wollte, habe ich das Objekt nicht mehr gefunden, ich denke, es war dann geplatzt - deshalb IMMER auf jedem Mikroskop eine feste Kamera nutzen, damit einem sowas nicht passieren kann  ;)

(Bilder alle mit Leica DIC, PL APO 63x, das unbekannte Objekt habe ich mittels Handy durchs Okular fotografiert, die Micrasterias mit der 750D.)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

dicentra

Hallo Diana,

der Fundort passt so überhaupt nicht dazu, allerdings das Aussehen umso mehr: das sieht aus wie ein Dinoflagellat aus der Gattung Alexandrium. Bild
Da diese Gattung aber nur marin vorkommt (soweit ich weiß) wird es diese nicht sein. Oder hast du vorher mit derselben Pipette Meerwasser pipettiert? Welche Dinoflagellaten-Gattung im Süßwasser dieser ähnlich ist kann ich leider nicht sagen.

Grüße,
Oli

Diana1982

#2
Hi Oli,

Danke für Deine Einschätzung!

Was ich zugebe, dass ich mehrere moosige Wasserproben herumstehen habe und diese nicht mehr 100% eindeutig der genauen Fundstelle zuordnen kann.
Es kommen aber nur 3 Fundstellen in Frage:
Fichtelgebirge weiter unten, Fichtelgebirge weiter oben und bei mir ums Eck aus einem alten Betonteil, in dem ich auch mal die Stephanosphaera-Algen gefunden hatte.
Ziemlich sicher bin ich mir, dass es aus dem Fichtelgebirgswald kommt.
Ich habe keine einzige Meerwasserprobe herumstehen und auch noch nie eine gehabt. Kontamination zwischen meinen Moosproben mittels Pipette kann möglich sein, aber wie gesagt, das Objekt kann nichts aus dem Meer sein.

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

Im Streble/Krauter scheint mir der Dinoflagellat Peridinium penardii noch am ähnlichsten zu sein...
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

dicentra

Hallo Diana,

dann wird es wohl nicht Alexandrium sp. sein, sondern irgendein anderer Dinoflagfellat. Man erkennt ja gut die Gruben für die Geißeln und auf dem zweiten Bild die Platten der Hülle. Aber wie gesagt: Dinoflagellaten sind nicht mein Fokus, die sind auch nicht ganz banal bei der Bestimmung. Aber vielleicht kommt ja noch einer mit einem konkreteren Vorschlag um die Ecke? Peridinium sieht tatsächlich ganz vielversprechend aus. Ich war mit Alexandium vorbelastet, da diese Gattung zur Zeit im Labor viel hergenommen wird....

Aber nur so am Rande, vielleicht hat sich Alexandrium ja auch nur vom Tourismusverein täuschen lassen?  :o

Viele Grüße!
Oli

SNoK / Stephan Krall

Liebe Diana,

ich tippe auf Peridinium lomnickii var. wierzejskii. Bestimmt nach Süßwasserflora von Mitteleuropa Band 6. Die Abb. 188c auf S. 179 passt sehr gut. Und das Auftreten auch.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Diana1982

Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de