Botanik: Wollkohleria (Kohleria hirsuta)

Begonnen von Peter T., Januar 09, 2025, 20:57:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

In diesem Beitrag habe ich mich erstmals an der Wacker 3A-Färbung versucht.

Möglich gemacht hat das Sven (@jako_66), der mich sehr großzügig nicht nur mit Leica Einbettungsformen, sondern mit Farbstoffen versorgt hat - Vielen Dank dafür, Sven!

Die Wollkohleria macht ihrem Namen alle Ehre. "Hirsutus" ( in der weiblichen Form hirsuta) kommt aus dem Lateinischen und heißt "behaart".
Im nördlichen Südamerika heimisch, wird die Kohleria bei uns als Zimmerpflanze gehalten.

1024px-Kohleria_eriantha.jpg
(Quelle: Wikipedia - Sebastian Rittau 2014  Creative Commons Attribution 3.0 Unported license)

Ich habe mir einen Blattstiel angeschaut.
Zunächst zwei Übersichten des Blattstiels, die erste sprossnah, die zweite blattnah. Färbung wie gesagt nach Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Alcianblau) Ich bin dem Färbeprotokoll dieser Seite gefolgt:

https://mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/303.html#a9815

Kh 1.jpg

Kh 2.jpg

Abweichend vom üblichen Schema möchte ich hier nur einige Besonderheiten zeigen.
Beispielsweise erweisen sich diese Zellinhalte (rechts der Mitte)

Kh 10.jpg

im polarisierten Licht als Stärkekörner mit dem typischen "Malteserkreuz"

Kh 9.jpg

Ansonsten bin ich dem Reiz der Behaarung erlegen. Kohleria hirsuta zeigt sowohl die üblichen mehrzelligen Haare als auch Drüsenhaare (glanduläre Trichome), die oft mit ätherischen Ölen oder Schleimstoffen gefüllt sind.

Hier eine Übersicht im Durchlicht. Man erkennt verschiedene Haar- und Drüsenformen.

Kh 4.jpg

Hier ein schönes Drüsenhaar (starke Ausschnittsvergrößerung , 40x Obj.)

Kh 6.jpg

Bisweilen wird auch stilvoll ausgeschenkt ;)

Kh 5.jpg

Dann noch zwei Bilder im polarisierten Licht. Ich habe aus den vielen Aufnahmen, die ich gemacht habe, zwei ausgesucht. Es ist wirklich eine überaus bezaubernde Welt, in die mich Kohleria hirsuta entführt hat ...

Kh 7.jpg

Kh 8.jpg


Wie immer freue ich mich über Kommentare, Ergänzungen und Berichtigungen.










Liebe Grüße
Peter

Spectrum

Hallo Peter,
Wow, sehr interessant und mit wunderbaren Bildern. Die beiden letzten Bilder gefallen mir rein ästhetisch besonders gut.
Das sind gefärbte Schnitte in polarisieren Licht, richtig?
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter T.

Hallo Holger,

ja, W3A-Färbung, polarisiertes Licht. Ästhetischer Overkill für mich, könnte mich da stundenlang drin bewegen.
Liebe Grüße
Peter

jcs

Hallo Peter,

sehr ästhetische Bilder, aber auch inhaltlich spannend. Da hast Du in kurzer Zeit eine super-steile Lernkurve hingelegt!
Jürgen

Peter T.

Hallo Jürgen,

herzlichen Dank!
Freut mich, dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Peter

Hans-Jürgen Koch

Hallo Peter,

ein gelungener Beitrag, Schnitte und Färbung perfekt.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Peter T.

Liebe Grüße
Peter

Gerd Schmahl

Hallo Peter,
mir gefällt das 2. Bild am besten: Der Smiley mit Stoppelbart und Zöpfen  :)
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Daniel Scheibenstock

Hallo Peter,

Ich bin erstaunt wie schnell du weiter gekommen bist, Respekt und ein großes Lob von mir 🙂👍 weiter so👏

Liebe grüße Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Peter T.

Hallo Gerd,

die aus den Schnitten resultierenden Smileys sind auch meine heimlichen Lieblinge. Echte Charakterköpfe  8)

Hallo Daniel,

besten Dank, ich freue mich über Deine Anerkennung.
Liebe Grüße
Peter