MBC-10 Defekt? Unterschiedliche Farben

Begonnen von Olli1985, Januar 11, 2025, 13:04:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Olli1985

Hallo zusammen,
Dank Eurer Hilfe und Eurer Beratung, habe ich mich im Sommer auf die Suche nach einem MBC-10 gemacht und eines gebraucht erworben.

Prinzipiell bin ich damit auch zufrieden, nur stören mich 2 Punkte ziemlich:

-  die Farbgebung auf der linken und rechten Seite ist sehr unterschiedlich.
Rechts ist das Bild hell und klar. So wie es sein sollte. Auf der linken Seite wirkt das Bild bläulich/grünlich und viel dunkler als rechts.
An den Okularen liegt es nicht. Ich habe diese getauscht und getestet. Bei jedem Okular das gleiche Ergebnis.
Es wirkt so als wenn ein dunklerer Filter auf der linken Seite drauf ist.
Kann man so etwas erklären? Habt Ihr eine Idee woran das liegen kann? Defekt?

- der zweite Punkt ist, dass wenn ich ein Objekt so positioniere, dass es auf der rechten Seite mittig dargestellt wird, es sich auf der linken Seite am rechten Rand befindet. Dadurch ist es sehr schwer gleichzeitig durch beide Okulare zu schauen.
Ist das Mikroskop nicht richtig eingestellt?

Leider trüben diese beiden Probleme meine Freude an dem MBC-10 etwas.

Vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp bzw. eine Einschätzung geben?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Mühe!

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

Olli

jochen53

Die Prismen sind wohl dejustiert, das kannst Du sehr wahrscheinlich nicht selbst beheben.

Gerd Schmahl

#2
Hallo Olli,
zeige doch mal ein paar Fotos von dem Gerät, damit man sehen kann, ob hier alles original ist, oder eventuell schon herumgebastelt wurde.

Es kann verschiedene Gründe geben, warum die Bilder nicht deckungsgleich sind.
1. die häufigste: ein dejustiertes Prisma (Problem tritt bei jeder Einstellung des Vergrößerungswechslers auf) gewöhnlich ist nur ein Prisma dejustiert und es ist wichtig vorher heraus zu finden, welches es ist, damit man nur diesem schraubt. Wenn beide Prismen dejustiert sind, braucht man einen justierten Tubus als Referenz, um das beheben zu können.
2. ein Okularstutzen ist dejustiert (Auftreten wie bei 1.) Dann ist meist auch ein Stutzen lose.
3. Dejustierter Vergrößerungswechsler (Problem tritt nur bei bestimmen Stellungen des VW auf, aber nie bei 2x, weil hier keine Optik im VW ist, die dejustiert sein könnte).

1. und 2. lassen sich beheben, 3. ist anspruchsvoll (hab ich auch noch nie gemacht)

Hier habe ich die Prismenjustage (1.) beschrieben, oder hier als PDF zum Herunterladen. Wenn Du Dir das nicht zutraust, könnte ich es versuchen. Dazu bräuchte ich auch nur den Tubus, nicht das ganze Gerät. Das könnte allerdings ein wenig dauern, da ich momentan familiär etwas stärker eingespannt bin als normal.

Das Problem der unterschiedlichen Farben habe ich bisher noch nicht gesehen. Tritt es bei jeder Vergrößerung auf? Hast Du eventuell einen Fototubus zwischengeschaltet? Die bringen oft einen grünlichen oder bräunlichen Farbstich mit, aber für gewöhnlich auf beiden Seiten.

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

liftboy

Hallo erstmal,

Farbunterschied bei Fototubus ist bei MBS-10 leider die Regel :-(
Also, wenn vorhanden: Tubus raus. Ist der Unterschied immer noch da, wie Gerd schon schrieb: Walze auf "Durchzug"stellen, also 2x. Ist der Unterschied immer noch da, einfach mal die Okulare tauschen, ob der Fehler mitwandert. Das Hauptobjektiv hat nur eine Linse, kanns also nicht sein; bleiben nur noch die Prismen und da hast Du gelitten! Neue Prismen hätte nur mein holländischen Händler gehabt und der ist leider verstorben. Alle meine osteuropäischen Händler sind scheinbar raus aus dem Geschäft (jedenfalls bei ebay). Mit dem Vergrößerungswechsel ist es genauso, den hab ich noch nie als Ersatzteil gesehen.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Gerd Schmahl

Hallo Wolfgang und Olli,
ich würde mal hoffen, dass der Farbunterschied vielleicht auch vom verschobenen Prisma her kommt. Wenn es so sehr zur Seite schielt, dass bei dem einen Okular das Objekt mittig und bei dem anderen am Rand ist, dann guckt das vielleicht schon auf den Rand vom Vergrößerungswechsler. Die Galileischen Fernrohre sind schließlich nicht all zu groß und die beiden unteren Linsen im Stereotubus auch nicht. Die Okulare hatte er ja schon getauscht.

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph