Botanik: Dickblättriger Klebsame (Pittosporum crassifolium)

Begonnen von Peter T., Januar 11, 2025, 16:43:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Die Klebsamengewächse (Pittosporaceae) sind in Neuseeland heimisch und werden hierzulande gerne als Zierpflanzen gehalten.

Ich habe mir ein Blatt des Dickblättrigen Klebsamens angeschaut.

Zunächst aber ein Bild der Pflanze mit Frucht

Picr.jpg
(Quelle: Wikimedia Commons - Krzysztof Golik )

An sich wollte ich auch hier wieder eine Wacker 3A-Färbung durchführen, es waren aber alle Schnitte total überfärbt und erstrahlten in leuchtendem Rotbraun. Demgegenüber waren die Schnitte am Rande des Blattes gut gefärbt. Alle Schnitte befanden sich in der selben Färbelösung. Manchmal ist es echt rätselhaft.
Ich habe dann neu geschnitten und mit FCA nach Etzold gefärbt.

Hier zunächst die Übersicht (Pano aus 2 Bildern, 10x Obj.)

Pc 1.jpg

Hier erkennt man bereits einige Besonderheiten. Zunächst fällt das im oberen Teil des Stiels gelegene Plattenkollenchym auf, das für eine Verdickung des Stiels und größere Stabilität sorgt.
Weiterhin auffällig ist die Größe der Leitbündel, die einen großen Teil des Querschnitts einnehmen. Insbesondere das Phloem hat beeindruckende Ausmaße.
Dann sehen wir mehrere Kanäle, die den Sklerenchymkappen der Leitbündel angegliedert sind. Der Klebsame produziert ein harzartiges Sekret, das durch diese Kanäle fließt.
Die letzte Besonderheit ist der üppige "Haarwuchs" der Pflanze.

Hier noch eine Detailaufnahme der Leitbündel inklusive Kanälen

Pc 4.jpg

Das unter der Epidermis gelegene ausgeprägte Plattenkollenchym ist hier gut zu sehen

Pc 5a.jpg

Und noch einmal näher: Plattenkollenchym, Epidermis und Haare

Pc 3.jpg

Hier noch eine Detailaufnahme zweier Kanäle

Pc 6.jpg

Und zum Abschluss eine Aufnahme in polarisiertem Licht, bei der die Fülle an Kristalldrusen gut zu erkennen ist. Diese dienen meist der Abwehr von Fressfeinden.

Pc 10.jpg

Im zweiten Teil stelle ich noch einen Blattstiel mit Blattansatz vor.
Liebe Grüße
Peter

Peter T.

In diesem Teil zeige ich Schnitte im Bereich des Blattansatzes. Wie bereits erwähnt haben sich diese gut mit Wacker W3A anfärben lassen.

Zunächst die Übersicht (Pano aus 3 Bildern, 10x Obj.)

Pc 7.jpg

Das ist schon ein sehr farbenfroher Anblick. Wieder erkennt man die ausgeprägten Leitbündel und die Harzkanäle.

Und um die Farbenpracht noch auf die Spitze zu treiben, der Schnitt in polarisiertem Licht.

Pc 8.jpg

Noch einmal ein Harzkanal in Nachbarschaft zu einem Leitbündel

Pc 11.jpg

Das Ende des Blattansatzes mit einigen Leitbündeln und dem (blau gefärbten) Schwammparenchym

Pc y.jpg

Weil es gar so schön ist, folgen noch zwei Aufnahmen im polarisierten Licht.

Pc 9.jpg

Pc x.jpg


Wie immer freue ich mich über Kommentare, Ergänzungen und Berichtigungen.
Liebe Grüße
Peter

Hans-Jürgen Koch

Hallo Peter,

,,Der Klebsame produziert ein harzartiges Sekret".

Versuch:
Vor der Färbung mit Eau de Javel oder Klorix bleichen.
4 Minuten in verdünntes Klorix geben (1 Teil Klorix und 4 Teile. Wasser). Danach Klorix gründlich mit Wasser auswaschen.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Peter T.

Hallo Hans-Jürgen,

vielen Dank für den Hinweis. Bisher hatte ich noch kein Klorix im Einsatz. Ist es geeignet für harzproduzierende Pflanzen?
Liebe Grüße
Peter