Welches Zeiss Junior ist das?

Begonnen von reblaus, Februar 11, 2025, 11:36:18 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo -

liebe Zeiss-Kenner:

Beim Sortieren uralter Fotos bin ich auf ein Zeiss-Junior gestoßen, das auf einer Exkursion benutzt wurde. Ich habe mit anderen Tattergreisen diskutiert, die auch daran teilgenommen haben und es haben sich Fragen zu diesem Gerät aufgetan. Zwar besitze ich ein Junior als Souvenir, das aber einen anderen Tisch und Trieb hat als das auf dem Bildausschnitt abgebildete.
Vielleicht weiß jemand mehr darüber?

Grüße

Rolf

beamish

Das war aber eine schöne "Exkursion"!

Es scheint mir diese Variante zu sein:
Zeiss_KF_124-121_1958.jpg

sabbernde Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

beamish

PS: einen Triebknopf mit Skala hatte die Pol-Version:

Junior_Pol_Trieb.jpg
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

reblaus

Hallo Martin -

vielen Dank für die Mitteilung!
Allerdings habe ich von dem KF 124-121 sogar eine Broschüre. Fein- und Grobtriebknopf sind aus Plastik (wie bei dem in meinem heimischen Regal). Das auf meinem (leider unscharfen) Foto hat verchromten Feintriebknopf und eine verchromte Leiste an der Tischführung.

Über völlig belanglose Dinge diskutiert man doch am liebsten ...

Viele Grüße

Rolf

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

reblaus

Das ist es!

Vielen Dank für die Mühe!

Rolf

Spectrum

#6
Hallo Rolf,
Die Chromleiste an der Seite gehört zu einer Version der kleinen Standards mit Walzenlagern in der Tischführung. Bei dieser Version konnte die Gängigkeit des Grobtriebs auch eingestellt werden.  Die Skala kenne ich wie Martin schon geschrieben hat vom Standard Junior Pol.
Den zentrierbaren schönen Tisch habe ich hier. Er sieht so aus:
20250211_150945.jpg
20250211_151008.jpg20250211_151101.jpg

Achja,
Und noch ein Nachtrag zum Tischgedeck:
Bei so einem Aufgebot an Leckerbissen (ich meine sowohl das schöne Stativ, als auch den kulinarischen Teil), würde es mir echt schwerfallen mich noch auf die zu untersuchenden Proben zu konzentrieren!
Sieht das lecker aus!!!😋
Mikroskopieren wie Gott in Frankreich...
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Herbert Dietrich

Hallo Rolf,

ich habe einige Zeiss Junior,
aber Deines ist eindeutige das Modell "Mediterran"

Herzliche Grüße
Herbert

beamish

#8
Zitat von: Spectrum in Februar 11, 2025, 15:36:05 NACHMITTAGSAchja,
Und noch ein Nachtrag zum Tischgedeck:
Bei so einem Aufgebot an Leckerbissen (ich meine sowohl das schöne Stativ, als auch den kulinarischen Teil), würde es mir echt schwerfallen mich noch auf die zu untersuchenden Proben zu konzentrieren!
Sieht das lecker aus!!!😋
Mikroskopieren wie Gott in Frankreich...

War wohl eher in der Schweiz, Wallis? (Mauvoisin) Aber wo kommen da die Austern her?
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Spectrum

Ich tippe weiterhin auf "Fronkraisch".
War selbst schonmal dort, auf einem Zeltplatz auf der "Dune de Pila". Einer der schönsten Orte Europas die ich je gesehen habe...
Und das dann noch mit Mikroskop & Co...
Extraordinaire!
Tja, damals, das waren noch Zeiten...
Schmachtende Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

reblaus

Faut bien étudier la légende de la photo (Arcachon) et Holger a raison - la Dune du Pilat n'est pas loin!


Spectrum

Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

#12
Aber nach den Exkursionen in vergangene Zeiten einmal zurück zu den alltäglichen Fiesematenten des Mikroskopikeralltags...
Mein oben gezeigten wunderschöner zentrierbarer Drehtisch wurde leider schwer misshandelt....😪
Irgendein Vorbesitzer hat, so wie es aussieht den Objekttischteller der ja eigentlich drehbar sein sollte, mit irgendeinem fiesen Kleber fixiert. >:(  Mein Exemplar ist, so wie es aussieht bombenfest fixiert. Das übliche verharzte Fett ist es nicht, damit werde ich fertig. Stattdessen wurde hier, wie mir scheint ein äußerst renitentes Klebemittel verwendet, welches den auf Passmass gefertigten Spalt in dem eigentlich Gleitfett sein sollte verklebt.
Deshalb meine Frage an die (phänomenale) Schwarmintelligenz hier im Forum:
Hält dieser Tisch lediglich mit der Adhäsion eines Gleitfettes (sieht eigentlich so aus), oder wurden hier verschiedene Bauteile auch verschraubt?
Hat irgendjemand hier im Forum schoneinmal solch einen Drehtisch zerlegt? Wie bekomme ich den schwarzen Teil des Tisches und den verchromten Teil getrennt???

Bisher waren alle Versuche (Wärme, prof. Ultraschallbad, WD 40, Xylol, Benzin, Destrusitol) erfolglos...
Ebenfalls renitente Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

beamish

Schnaps, bzw. in diesem Zusammenhang Eau de Vie?
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Peter_le

Schon mit Aceton, Ethylacetat, Nagellack oder Bisacodyl probiert?

@Rolf Das schöne Stillleben hast du übrigens schonmal ausgestellt ;)