Hauptmenü

Mitochondrien oder was?

Begonnen von Carsten Wieczorrek, Februar 27, 2025, 20:53:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten Wieczorrek

Hallo,
ich habe versucht, bei diversen Cilliaten die Mitochondrien mit Fluoreszenz sichtbar zu machen. Bin mir aber nicht sicher, dass das auch geklappt hat.

Ich habe nach langer Zeit endlich wieder eine Pantoffeltier-Kultur  hinbekommen, und die Bewohner mußten die letzten Tage herhalten.

Gefüttert habe ich die Tierchen mit Hefezellen, die ich in Wasser mit Diacetylfluoreszin gekocht habe. Für die Mito-Färbung habe ich mir extra Rhodamin 123 besorgt. Zusätzlich wollte ich die Kerne Färben, dazu habe ich mit Acridinorange, SYBR-Green, DAPI und Ethidiumbromid experimentiert. Es ist mir nicht gelungen, die Regionen der Kerne bleiben immer schwarz. Deutlich fluorszieren nur die Futter-Vakuolen. Und hat das, was Mitochondrien sein sollten. Aber alle Bilder im Internet zeigen mir nur grüne Fluoreszenz. Ich habe hier eindeutig orange.
Kann das jemand genauer einordnen?
Schönen Abend,
Carsten


Bild 1: Paramecium, Acridinorange + Rhodamin 123, 390 nm, Filterwürfel CZJ 450, 0,5 sec
ribo1.jpg


Bild 2: kleinere Zilliat,  Acridinorange + Rhodamin 123, 390 nm, Filterwürfel CZJ 450, 0,5 sec
ribo2.jpg

Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Daniel Scheibenstock

Hallo Carsten,

Kannst du im grünen (500-510nm)Bereich auch anregen? Dann müsste das Rhodamin ordentlich leuchten, vermutlich!

Lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Spectrum

#2
Hallo Carsten,
Schöne Aufnahmen.
Rh123 sollte unter den angegebenen Bedingungen, wie du sagst, eigentlich grüne Emissionen zeigen.
Eine Deutung der Bilder halte ich, da es sich hier aber um eine Doppelfärbung (Rh123+AO) handelt, die auch noch teils überlappende Fluoreszenzemissionen besitzten, für sehr schwierig.
Interessant wäre eine Gegenüberstellung mit einer Aufnahme die ausschließlich mit Rh123 angefärbt wurde.
Die von dir angesprochenen orangenen Strukturen bei Paramecium, sehen für mich verdächtig nach Acidosomen die mit Acridinorange besetzt sind aus...
Sicher bin ich da aber nicht.
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Carsten Wieczorrek

Hallo,
Danke für die Antworten. Ich werde es nach Karneval mal nur mit Rhodamin und 480 und 505 nm und dem Würfel 510 nm probieren.
Grüße
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Spectrum

#4
Hallo Carsten,
Erstmal wünsche ich "Kölle alaaf".
Davon abgesehen habe ich vor 2Tagen ein paar Paramecien mit Rhodamin 6G mariniert und bis heute im Kühlschrank "ziehen lassen". Heute erfreuten sie sich noch bester Gesundheit. Unter Blauanregung und mit Sperrfilter 530nm ergab sich folgendes Bild:

IMG_20250302_214736.jpg

Ob es sich bei den angefärbten Strukturen auf der Zelloberfläche tatsächlich um Mitochondrien handelt,  kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen. Allerdings emittiert dieses Rhodamin schonmal eindeutig im Bereich "grün".
Herzliche Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!