Hauptmenü

verzweigter Krabbeltierkörper

Begonnen von Wes, März 05, 2025, 15:44:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wes

Hallo,

Ich habe eine Petrischale, in der ich den ungewöhnlichsten Organismus gefunden habe, den ich bisher beobachtet habe. Es handelt sich um ein kriechendes Netzwerk aus Zytoplasma, das sich in Richtung der bakteriellen Biofilmbildung bewegt und dabei eine relativ klare Zone hinterlässt (auf dem Bild bewegt es sich in Richtung nach oben). Die Zytoplasmaströmung in den Zweigen ist intensiv. Ein absolut faszinierendes Tier, aber was ist es?

Objektiv: Plan-Neofluar 5x/0.16 Ph1

Mit freundlichen Grüßen
Wes

K. B.

Hallo Wes,

es könnte sich um das Plasmodien-Stadium eines Schleimpilz handeln, wenn es so ist, könnte man versuchen ihn zum Sporen zu bringen.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Wes

Hallo Kay,

Ich danke dir für diesen Einblick. Kann ich bezüglich der Sporenbildung etwas tun, um zu helfen, oder muss ich einfach abwarten? Ich stelle auch ein hochauflösendes Bild der Vorderkante zur Verfügung. Die innere Komplexität ist einfach erstaunlich.

Objektiv: Plan-Neofluar 63x/1.25 Ph3

Viele Grüße
Wes

Gerd Schmahl

Hallo Wes,
schau Dir mal diesen Film an, dann siehst Du diese Wesen nochmal mit anderen Augen:
"Der Blob: Intellegenz ohne Gehirn"
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

K. B.

Hallo Wes,

die Bilder sehen super aus, der Phako gibt dem Ganzen noch eine angenehm abstrakte Akzentuierung.

Schleimpilze fressen sich meistens in feuchter Umgebung satt und begeben sich bei langsamer Austrocknung an erhöhte Positionen um dort Sporen zu bilden(Gebilde häufig <1mm), manchmal gehen sie aber auch direkt in trockene Ruhestadien über.

Mit einer feuchten Kammer, kann man teils auch die vorhandenen Schleimpilzsporen auf Blättern, Holzstücken und Rinde zum "keimen" bringen.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Wes

#5
Danke, Gerd und Kay, dass ihr eure Gedanken mit mir geteilt habt. Ich habe mich im Internet umgesehen und festgestellt, dass es eine wenig erforschte Klasse von Amoebozoen gibt, die als Variosea bekannt ist. Innerhalb von Variosea gibt es eine Gattung namens Arboramoeba. Bislang ist dies der Organismus, der dem, was ich hier habe, am nächsten kommt (rein visuell). Ich werde seine Entwicklung weiter beobachten, um interessante Verhaltensaspekte zu entdecken.

Viele Grüße
Wes

Gerd Schmahl

Hallo Wes,
kannst Du noch was schreiben zu dem Medium, in dem dieser Organismus lebt und von wo er stammt?
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Wes

Hallo Gerd,

entschuldige, dass ich diese Information nicht am Anfang dieses Themas erwähnt habe. Die Probe stammte von den kieselalgenreichen Strängen und Schlämmen auf einem Unterwasserstein im Wiener Donaukanal. Der Organismus kam erst zum Vorschein, nachdem die meisten Kieselalgen ein paar Wochen nach der Entnahme abgestorben waren. Ich konnte einen Teil des Biofilms, der mit dem Organismus verbunden war, abkratzen und ihn in eine frische Petrischale mit einem Deckglasfenster am Boden übertragen. So konnte ich das Verhalten des Organismus in einer saubereren Umgebung besser beobachten. In diesem Fall habe ich kohlegefiltertes Leitungswasser für die neue Petrischale verwendet.

Viele Grüße
Wes

K. B.

Hallo Wes,

in diesem Fall ist es natürlich wahrscheinlicher das es sich generell um eine Amöbe handelt und nicht um das Amöbenstadium eines Myxomyceten.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

doc-ralf

#9
Arboramoeba sieht plausibel aus. Wo hast Du den Organismus gefunden?
Zur Abrundung: In der Verwandtschaft meines Dissertationsobjekts, Reticulomyxa filosa, gibt es einige ähnliche Organismen. Reticulomyxa selber ist es wohl nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reticulomyxa_filosa
https://de.wikipedia.org/wiki/Reticulomyxa_filosa#/media/Datei:Reticulomyxa_filosa_-_Reticulopodial_network.jpg
Lieblingsthema: Kieselalgen
PZO Biolar mit nachgerüsteter LED
PHA und Dunkelfeldkondensor
Panasonic GX8
https://doc-ralf.de/

Michael L.

Hallo Wes,

super spannend und klasse Fotos. Wäre toll über weitere Beobachtungen hier informiert zu werden. Frohe Ostern, beste Grüße

Michael

Wes

#11
Hallo Ralf und Michael,

Ich habe weitere Fortschritte gemacht, um den Lebenszyklus des Organismus besser zu verstehen. Die Kultivierung war jedoch herausfordernd, da sie oft von Bakterien überrannt wurde, die die Verdauung überleben und schließlich in das Zytoplasma entweichen, was den Organismus tötete. Um dies zu stabilisieren, musste ich ihn mit Antibiotika behandeln. Ich habe eine Video-Montage erstellt, die mit Zysten beginnt, die sichtbare interne Aktivität zeigen, gefolgt von Aufnahmen einer frisch geschlüpften Zyste. Danach sieht man detaillierte Aufnahmen des Netzwerks und der intensiven zytoplasmatischen Bewegung. Am Ende konnte ich die mitotische Teilung der Zellkerne einfangen. Besonders faszinierend finde ich, dass in Bereichen, in denen die Zellkerne mitotische Teilungen durchlaufen, sowohl die umgebende zytoskelettale Aktivität als auch der zytoplasmatische Strom im Vergleich zu Bereichen mit Interphase-Kernen deutlich reduziert sind. Ich hoffe, dass euch die Dokumentation interessiert!

Wenn eure Hardware es unterstützt, wählt bitte die 4K-Videoqualität für die beste Ansicht der feinen Details.

https://youtu.be/Z8t2lDxbNMc           

Viele Grüße
Wes

Peter Reil

Hallo Wes,

faszinierende Aufnahmen im Video!

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Spectrum

Hallo Wes,
Tolle Geschichte, die du uns hier mit wundervollen Aufnahmen näherbringst.
Wirklich fantastisch.
Ich mir gerade auch noch deine weiteren Videos angesehen...
Eines interessanter als das Nächste!
Begeisterte Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

mikrowastl

Hallo Wes,

Zitat von: Wes in Mai 07, 2025, 00:35:54 VORMITTAGIch hoffe, dass euch die Dokumentation interessiert!

... und wie mich das Thema interessiert - vielen Dank für Deine tollen Berichte!

Hans
Vorstelllung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=33417.0
Axiostar plus /Wild M7s
,,Ich vermute inzwischen stark, dass ich doch nichts weiß!"