Hauptmenü

unterschiedliche Farben

Begonnen von Wutsdorff Peter, März 14, 2025, 17:24:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wutsdorff Peter

Guten Abend den Experten,
Ich habe von der gleichen Pflanze unterschiedliche
Schnitte, verm. unterschiedliche Stengel, angefertigt.
Dann, wie von Jörg vorgeschrieben, gefärbt
Die Farben fallen aber unterschiedlich aus.
Woran kann das liegen?
Gruß Peter W 

K. B.

Hallo Peter,

könntest du evtl. Bilder von den Schnitten zeigen?
Unterschiedliche Färbungen können viele Ursachen haben, von Schnittdicke über Abweichungen im Gewebe oder bei der Vorbehandlung bis hin zu unterschiedlicher Farbstoffkonzentration beim Färbevorgang.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Peter T.

Hallo Peter,

da würden Bilder helfen.

Was sicherlich mit entscheidend ist, ist die Dicke der Schnitte. Meinst Du mit "unterschiedlichen Farben" Über- (oder Unter-) Färbungen?

Ich habe aber auch schon absolute "Ausreißer" bei gleicher Schnittdicke und identischem Färbevorgang gehabt.
Liebe Grüße
Peter

Wutsdorff Peter

Verehrte Kollegen,
hier die Bilder von zwei Birkenpräp.
Gruß Peter

Peter T.

Hallo Peter,

Das erste Bild sieht nahezu ungefärbt aus, das zweite wie eine normale FCA-Färbung.

Ist dieser (quasi ungefärbte) Schnitt der einzige Ausreißer?
Liebe Grüße
Peter

K. B.

Hallo Peter,

hast du ein fertiges Farbstoffgemisch oder mischt du die Einzelfarben vor der nutzung an bzw. war das in unterschiedlichen Chargen? Dann könnte es sein das du einen Farbstoff vergessen hast.

Differenzierst du nach dem färben? Wenn ja, kann es sein das die Farben teilweise wieder ausgewaschen wurden.

So krasse Unterschiede in der Färbung kommen normalerweise davon das man ausversehen einen Schritt übersprungen oder einen Farbstoff vergessen hat.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Peter T.

Hallo Peter,

Du hast aus Versehen im Thread "Mitternachtssonne" weitergeschrieben.

Was mir da aufgefallen ist: Bei Dir fehlt der Schritt mit Isopropanol. Ich verlinke mal das Färbeprotokoll, das ich verwende (Mikroskopie Bonn):

https://mikroskopie-bonn.de/_downloads/Arbeitsplan_Etzold_FCA.pdf

Dabei glaube ich aber nicht, dass das Weglassen von Isopropanol für die unterschiedliche Färbung verantwortlich ist. Du schreibst ja selbst, es waren zwei verschiedene Äste. Das ist eher das Thema.
Liebe Grüße
Peter

K. B.

Hallo Peter,

selbst wenn es sich um zwei unterschiedliche Äste handelt sollte zumindest etwas Blau enthalten sein, es wurde aber offensichtlich nur Rot aufgenommen, da muss beim Färben etwas schiefgegangen sein.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Wutsdorff Peter

Grüß´ Euch Peter und Kay,
hier  die Prozedur korrigiert:
Probe liegt in AFE (Mehre Wo bis Monate)> Spülen mit 70%>50%>30% Ethanol jeweils 6 Min >Spülen mit H2O 6Min > Färben mit FCA + H2O je 50% 4 Min>Farbgemisch absaugen> Spülen mit H2O bis keine Farbwolken zu sehen > dann Isopropanol 2x 4Min Positionieren auf DG (Trick v. Rainer, dann schwimmen Schnitte  nicht weg beim Eindecken)> Eindecken mit Euparal 1/2 h (oder Länger) > Euparal auf OT > Wärmelatte ½ d.

Eine Erklärung wäre: die Schnitte stammen von unterschiedlichen und damit verschieden alten Zweigen

Gruß  Peter

Rawfoto

#9
Hallo Peter

Kann es sein das das farblosere Bild Totholz ist?

An zweiten Bild sieht man deutlich Druck/Zugholz, das ist typisch, sieht man aber nur in Lebendholz.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...