Hauptmenü

einfach nur Synura spec.

Begonnen von Siegfried, April 05, 2025, 20:06:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo zusammen
Nachdem mir im Nachgang meine eingestellten Synura spec. nicht mehr gefallen haben und mir heute wieder eine Kolonie beim Beobachten vor die Linse gekommen ist, hier mein Bild zum Wochenende. Ich bewundere jeden Tag mehr, was die Evolution so alles hervorgebracht hat. Aufgenommen mit GF Planachromat HI100/1,25   250CF.  Nur ein Foto, kein Stack.
  Gruß von Siegfried
PS: Bitte auf Grafik in neuem Tab öffnen, zur besseren Ansicht.

Peter Reil

Hallo Siegfried,

einfach nur gut!

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Spectrum

Hallo Siegfried,
Danke für dieses frühlingshafte Bouquet.
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

KayZed

#3
Hallo Siegfried,

ich kann deine Einschätzung nur bestätigen.
Diese Variante ist deutlich klarer und feiner aufgelöst. Macht wohl auch die Schichtdicke, vor allem aber vermutlich das feine 100er Objektiv.

Sehr gelungen und plastisch.

Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich mich mit einer anderen Synura hinzugeselle. Vermutlich S. sphagnicola. Mit den roten Öltröpfchen und der Schuppenhülle eine recht attraktive Goldalge, auch wenn meine 100er Aufnahme nicht an deine Feinauflösung heranreicht.


 
Schönen Sonntag
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

anne

Lieber Sigi,
an Synura kann man sich "die Zähne ausbeißen".
Ein sehr gelungenes Foto!
lG
Anne

Siegfried

#5
Hallo
liebe Anne, Klaus, Holger und Peter, danke für euer Interesse an meinem Foto einer Synura Kolonie. Ja, diesmal hat vieles gepasst. Die Schichtdicke war ideal, meinen Blitz habe ich nochmal etwas nachjustiert am Jenaval-Kontrast, die Frontlinse am Kondensor  0,9 habe ich durch eine Frontlinse vom Ergaval 1,2 ersetzt (geht aber nur mit dem 100er Objektiv, kann man aber schnell wechseln) und nach 3 wöchigen vergeblichen Versuchen mit einer Fuji X-T2 Kamera (für Mikrofotos anscheinend nicht geeignet) konnte ich die Kamera wieder zurückschicken und tauschen gegen eine Fuji X-T20) danke an die mir sehr entgegenkommende Firma MBP. Jetzt passt alles. Klaus danke für dein ergänzendes schönes Foto einer vermutlich  Synura sphagnicola. Und Holger, da du   "frühlingshaftes Bouquet" gesagt hast, hier noch ein kleiner Spass zu Sonntag, das Synura spec. Foto etwas frühlinghafter, grün. ;)
   lg von Siegfried

Spectrum

Hallo Siegfried,
Danke für den Nachschlag, aber sag mal geht die Synura auch mit Krakenarmen...
So ist es doch bloß dasselbe in grün😉
Spaßige Grüße
Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Kurt

Hallo Siegfried,

Glückwunsch zur XT-20, damit wirst Du definitiv sehr zufrieden sei.
Deine Synura gefällt mir ebenfalls gut, jedoch vermisse ich die Hülle aus feinen Schuppen um die Zellen herum. Gerade bei einer leicht gequetschten Synura sieht man die immer sehr schön. Werde mal bei meinen nächsten Synura-Fund darauf achten.

Grüße
Kurt

Siegfried

#8
Hallo Kurt
Danke für deine Meinung zu meinem Synura Foto. Ich weiss ja, daß ich noch Verbesserungspotential habe. Die Voraussetztungen sind mit dem Jenaval und der Fuji X-T20 nun da. Du stehst mir ja immer mit Rat und Tat zur Seite.
Mit den " Schuppen und Zellen " meinst du sicher die Geißeln wie auf dem Bild im Anhang.(hab ich noch unter den vielen Fotos gefunden) Wenn ich wieder Synura ablichte versuche ich die richtige Ebene zu finden. Hier noch ein kurzes Video von Synuras mit dem 12,5 er Objektiv. (Anfänger-Qalität)


   Gruß von Siegfried


KayZed

#9
Hallo Siegfried.

ich will mal Kurts taxonomischen Einwand aufgreifen.
Ich kenne Synura eigentlich auch nur mit Kieselschuppen und die müssten auf deinem gut aufgelösten Bild zu sehen sein.

Ähnliche eng zusammenliegende Kolonien kommen auch bei jungen Uroglena vor, einer Goldalgengattung mit zwei Geißeln und einem Chloroplastenpaar.

Vielleicht findet sich noch ein Experte, der das klären kann.

LG Klaus

PS: Nun habe sich unsere Posts gerade überschnitten. Bin aber auch bei deinem letzten Foto nicht sicher, ob es sich um Synura handelt.
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Siegfried

#10
Hallo Kurt und Klaus,
jetzt weiss ich welche Schuppen ihr meint, doch sicher diese an den Rändern, wie von Michael Plewka dargestellt.
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/AndereAlgen/Image/Synura-uvella__255x1b-8.jpg
Beim nächsten mal werde ich "versuchen" sie mit darzustellen.
Gruß von Siegfried

anne

#11
Lieber Sigi,
das letzte Bild und auch der Film sind phantastisch.
Mich erinnert das erstes Bild erst mal genau an das zweite Bild von Michael Plewka von Synura uvella, da sieht man die Schuppen auch nicht.
Allerdings irritiert mich, dass man diese Schuppen auf dem letzten Bild mit den drei Individuen immer noch nicht nicht sieht. Hier müssten diese zumindest andeutungsweise erkennbar sein.

Es könnte doch auch diese hier sein?

https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/01_e-algae/Other_Algae/e-source/Synuropsis%20sp..html

Zitat:" Rosetten-Goldkugel-Alge (Synuropsis sp.) : Sieht aus wie Synura. Erst bei starker Vergrößerung wird deutlich, dass diese GoldAlgen keine Schuppen auf ihrer Oberfläche tragen".

lG
anne

Siegfried

#12
Liebe Anne
dein Hinweis auf Synuropsis spec. ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.  Auch die Möglichkeit die Klaus aufzeigt  mit Uruglena ist interessant. Ich werfe noch Synora petersenii in den Ring.

https://realmicrolife.com/synura-petersenii/

https://realmicrolife.com/wp-content/uploads/2025/03/Synura-petersenii-P3039714-Martin-Kreutz-1.jpg

War aber gerade unterwegs und werde heute Nachmittag und morgen, mich zu allen drei Möglichkeiten belesen und noch einige Fotos von meiner Probe machen in verschiedenen Ebenen mit möglichst guter Auflösung. (Versuchen ::)  )
damit eine Bestimmung vielleicht besser möglich ist.
   lg von Sigi

anne

Lieber Sigi,
Uroglena ist bei mir Dauergast, das würde ich ausschließen.
lG
Anne

Siegfried

#14
Liebe Anne und alle
Ich habe nochmal einige Aufnahmen mit dem 100 er Objektiv gemacht. Nach dem Vergleich mit Aufnahmen von Martin Kreutz und Michael Plewka
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/01_e-algae/Other_Algae/e-source/Synura%20petersenii.html
Bild 6 und 7 , bin ich zu dem Schluß gekommen es ist Synura petersenii. Hier auf meinem Bild glaube ich den Zellkern und eine kontraktierende vacuole zu erkennen. Die Größe der Kolonie ist ca. 60µm. Weitere Beobachtung werde ich durchführen. Vielleicht meldet sich noch ein Fachmann.  Bitte im Vollbild anschauen.
  lg von Siegfried