Frage zu Stuhl für lange sitzende Mikroskopiker

Begonnen von Siegfried, April 09, 2025, 10:31:49 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo zusammen
man bleibt ja nicht ewig jung und hübsch und da zwickt schon manchmal was im Rücken, verspannt sich der Nacken usw.  :o
Bis jetzt hat ja immer Physiotherapie und Gartenarbeit wieder Abhilfe gebracht. Wenn sich aber das Verhälltnis zwischen Bewegung und Okularblick zum negativen verschiebt, hab ich mir was einfallen lassen. Nämlich ein neuer Stuhl muß her. Wer hat von euch Erfahrung mir einem (Bürostuhl) mit gutem Preis-Leistungs- Verhälltnis. Ihr wiss ja, noch oben geht immer. (Preis) :o  Über Hinweise würde ich mich freuen.
  lg von Siegfried

liftboy

Hallo Siegfried,

meine Gattin versucht grad ihren Bürostuhl zu verkaufen (hatte damals die Krankenkasse bezahlt, und Du weißt, dass wir uns grade verkleinern. Wie der dann allerdings zu Dir kommen sollte, wäre mir schleierhaft. Ist übrigends wirklich gut! : https://www.ebay.de/itm/236042046733

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Daniel Scheibenstock

Hallo Siegfried,

Ein durchaus interessantes Thema, meine Tische sind höher als Norm und die Mikroskope Groß. Daher verwende ich aktuell einen Barhocker. Aber das gelbe vom Ei ist das nicht🫣

Lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Nochnmikroskop

Hallo Siegfried,
ich habe mir einen höhenverstellbaren Arbeitskocker gegönnt. Die untere Basis ist nicht plan, dadurch bewegt man sich immer etwas, soll den Rücken schonen. Für feine Justierarbeiten ist das aber nicht ganz so gut. Vorteil - passt unter Schreibtisch.
https://www.ebay.de/itm/404276856219

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Peter Reil

Hallo Siegfried,

ich bin ganz auf der Schiene von Frank.
A-Stehhocker.jpg

Meiner ist ein Stokke Move (heute Varier Move). Dieser einfach und schnell höhenverstellbare Sitzhocker ist genial und wirklich bequem. Ich nutze das Ding schon viele Jahre.

Die gibt es oft zu kleinerem Preis bei ebay oder Kleinanzeigen.

Gruß
Peter

Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

M Beier

Hallo Siegfried,
so ein Wackelding habe ich auch. Meiner hat unten einen Gummireifen und ist damit beweglich.
Wenn ich es im Rücken habe, dann hole ich den auch an den Schreibtisch, was dem Rücken sehr gut tut.
Gruß Maria

Peter G.

Hallo!
Ich denke, die Orthopädie ist bei Rücken weg vom statischen zum dynamischen (wenn der Stuhl wackelt und man schauen muss, dass man nicht umfällt) sitzen. Meine Frau hat sowas im Bügelzimmer und früher im Büro am Stehpult. Vom Orthopäden empfohlen.

Gruß,
Peter G.

Peter Reil

Hallo,

ich glaube, ich muss hier mit einem Missverständnis aufräumen. Der Stokke-Stuhl wackelt nicht sobald man drauf sitzt und die Füße am Boden hat. Im Gegenteil, er ist dann sehr stabil. Ich habe kein Problem, dann feinste Arbeiten sorgsam auf dem Tisch auszuführen.
Es ist aber möglich sich in alle Richtungen zu bewegen - wenn man will.

Jeglicher Besuch, der bei uns war und den Stuhl mal testen wollte, war erstaunt, dass das Dingens nicht wackelig ist und man bequem sitzen kann.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Peter G.

Hallo Peter,

natürlich wackelt der Stuhl nicht, ich habe mich nur auf Maria und ihr "Wackelding" bezogen.
Klar ist, man sitzt im labilen Gleichgewicht und kommt durch ständige feine Muskelarbeit ins stabile Gleichgewicht, was sich positiv auf die Rückenmuskulatur auswirkt.

Gruß, Peter G.

anne

Hallo Sigi,
Verspannungen im Nacken entstehen oft auch durch die falsche Höhe.
lG
Anne

Peter Reil

Hallo Anne,

genau. Eine leichte, schnelle Höhenverstellung ist für mich unabdingbar.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Siegfried

#11
Hallo zusammen
danke für euere bisherigen Hinweise, liebe Anne auch danke für deinen Hinweis. Habe bis jetzt nur einen normalen Zimmerstuhl, also kein Wunder daß ich unter Spannung stehe (ich meine Verspannung) ;)
@ Wolfgang--Danke für dein Angebot, aber leider fahren wir demnächst nicht in deine Richtung.
@ Peter R.--Dein Vorschlag könnte mir gefallen. Ich habe meine Tochter informiert und sie will in ihrem großen   Bekanntenkreis auch unter Arbeitskollegen nachfragen ob jemand solch ein Teil sein eigen nennt. Irgendwo hat sie solch einen Varier Move schon bei jemandem gesehen. Ich möchte auf alle Fälle erst selbst einmal probieren, auch wenn ich deiner Erfahrung vertraue. Wenn es passt, kaufe ich mir solch ein Teil. 8) 
  lg von Siegfried

A. Büschlen

#12
Hallo in die Runde,

aus meiner Sicht ist auch an einem Hobby Mikroskopie Arbeitsplatz die Ergonomie etwas ganz wichtiges.
Ich bin 192cm gross oder lang ;) . Deshalb habe ich mir vor einigen Jahren einen Holztisch mit der Höhe von 79cm bis zur Oberkante Tischblatt machen lassen. Dazu habe ich dann auch noch bei einer guten Gelegenheit ein höhenverstellbaren Laborstuhl, mit drehbarer Sitzfläche, aber ohne Rollen gekauft. Zum fotografieren stehe ich auf, weil ich die Kamera über deren Monitor bediene.

Grüsse Arnold


Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

SNoK / Stephan Krall

Lieber Siegfried,

ich habe den gleichen Stuhl wie Peter R. seit über 10 Jahren und bin sehr zufrieden. Auch nach stundenlangem Sitzen tut nichts weh. Und da mein Mikroskop und mein Stemi eine unterschiedliche Einblickhöhe haben, ist die schnelle Höhenverstellung extrem praktisch.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Peter Reil

Hallo,

bei mir ist es wie bei Stephan. Ich brauche auch die verschiedenen Höhen.

Was ich unbedingt noch erwähnen möchte ist der "Spaßfaktor". Das Dingens hat einen Gasdruckstoßdämpfer. Bei entsprechender Musik kann man munter im Takt hoch und runter wippen.  ;D
Okay - ein gleichzeitiger Blick in die Okulare gestaltet sich dabei nicht so leicht.  ;)

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom