Hauptmenü

Frage an Makrospezialisten

Begonnen von reblaus, April 12, 2025, 23:12:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo -

gerade rüste ich meine Makroeinrichtung auf um nicht in Peter V.s Wurmloch der leeren Vergrößerungen zu landen.
Dzt. benutze ich an einer Canon R5 ein M Planapo 10x/0.28 und als "Tubuslinse" ein Canon RF 70-200 mm 4,0 bei 200 mm Vollauszug.
Leider handelt es sich bei dem Planapo nicht um das sagenumwobene Mitutoyo, sondern um einen der zahlreichen China-Nachbauten, die nur ein Bruchteil kosten. Von diesen ist bekannt, dass es gute und schlechte gibt, aber leider ist mir ein direkter Vergleich nicht möglich.
So habe ich u.a halt mal ein Okularmikrometer mit Ringblitz fotografiert. Dazu wurde dieses in die linke, obere Bildecke verschoben. In den 3 übrigen Ecken verhält es sich gleich, deshalb zeigt mein Foto nur dessen linken, oberen Quadranten (rechte untere Ecke ist die Bildmitte). Es ist klar, dass in der äußersten Ecke die Bildqualität abnimmt und auch leichte Farbränder auftreten.
Meine Frage ist nun, wie die Bildqualität von Meistern des Fachs beurteilt wird. Ich habe auch Vergleichsaufnahmen von Mikrochips mit einem Epiplan-Neo 10x am Mikroskop gemacht und da hatte ich einen guten Eindruck von dem China-Planapo 10x, allerdings waren die Beleuchtungsbedingungen(auftretende Interferenzfarben etc.) so verschieden, dass daraus keine Schlüsse gezogen werden konnten.

Viele Grüße

Rolf

Rawfoto

Hallo Rolf

Mit deinem Testpräparat kannst du nicht mehr sagen, daher kann ich nichts ergänzen.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

reblaus

Hallo Gerhard -

danke für deinen Hinweis, der mir klargemacht hat, dass ich einen essentiellen Fehler übersehen habe.
Es handelt sich natürlich nicht um ein Okularmikrometer, sondern um ein Zeiss-Objektmikrometer. Dessen Striche haben einen Abstand von 10 µm und sind etwa 2 µm dick. Interessant wird es natürlich erst, wenn man das Foto herauskopiert und stark vergrößert.
Da das OMM häufiger benützt wird um diverse Okular- und Fotoadaptationen am Mikroskop zu vergleichen, hatte ich gedacht, ein Eigentümer eines Original-Mitutoyo Planapos könnte daraus vielleicht was vergleichendes zu diesem China(?)objektiv sagen.

Viele Grüße

Rolf

reblaus

Hallo -

die Frage hat sich erledigt -

 irrtümlich bin ich davon ausgegangen, dass das Bildfeld eines Mitutoyo PlanApo 10x den Vollformatsensor meiner EOS R5 voll auszeichnen würde. Allerdings sind bei diesem Objektiv nur 30 mm (3 mm Objektbreite) garantiert, während die Vollformat-Diagonale 43 mm beträgt. Das würde eine APS-C-Sensor entsprechen.
Viele Autoren berichten aber, dass die Angaben von Mitutoyo sehr vorsichtig seien und mit manchen Tubuslinsen auch das Vollformat bedient werden könne.

So bin ich denn mit meinem China-Nachbau doch ganz zufrieden -

Viele Grüße

Rolf