Historische Mikroskope Funktion

Begonnen von Maria, Mai 19, 2025, 11:20:31 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Moin,

ich besitze eine kleine aber ferine Sammlung von alten Zeiss und Leitz Mikroskopen. Bei beiden Herstellern ist als Zubehör seitlich im Kasten immer ein Halter für Lochblenden (?)   :-\ . Ich verstehe die Funktion dieses Zubehörs nicht. Wie und wofür wurde es eingesetzt? Ich habe den Kondensor mit Linse versuchsweise entfernt und den Halter mit Blende eingesetzt. Natürlich ohne Erfolg. Also was macht es?

Dann noch eine Frage zum Kondensor. Der Kondensor ist verschiebbar. Was bewirkt das Verschieben des Kondensors? Dachte schon mal an die "schiefe Beleuchtung"  :-\ .

Kann mir bitte jemand erklären, wofür Halter und verschiebbarer Kondensor sind? Konnte dazu im Netz leider nichts finden. Dann ist das Forum immer meine lezte Hoffnung ;) .

Viele Grüße

Maria 

beamish

Hallo Maria,

die Lochblenden sind die (ältere) Alternative zur Irisblende. Die Verschiebbarkeit der Blende am Abbe'schen Beleuchtungsapparat dient tatsächlich der schiefen Beleuchtung.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Maria

#2
Hallo Martin,

vielen Dank für die Erklärung. So ganz habe ich es noch nicht ;) . Also dieser Halter ist ja auch überall im Kasten, wo an den Mikroskopen eine Irisblende vorhanden ist. Und trotzdem der Halter noch zusätzlich :-\ . Da würde ich doch immer die regelbare Blende vorziehen. Egal. Habe nicht 1895 gelebt :)  :) . Aber um den Halter einzuführen, muss ich den Kondensor mit Linse und damit verbundenen guten Sichtfeld herausnehmen und den Halter ohne Linse mit Lochblende einstecken. Ich kann sie auch nicht übereinander stecken. Nur der Halter ohne Optik geht gar nicht. Da ist im Sehfeld nichts zu sehen. Ich habe es noch nicht verstanden..... ;D .

Grüße
Maria

beamish

Möglicherweise wurde übergangsweise beides geliefert, Lochblenden und Iris. Für die Kunden, die ihre gewohnten Lochblenden nicht missen wollten. Die Lochblenden haben ja eine definierte Öffnung.
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Maria

Vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Der eigentliche fest verbaute Kondensor am Mikroskop hat eine Optik zur Lichtbündelung. Das ist ja die Aufgabe des Kondensors. Setze ich den Halter mit Lochblende ein habe ich keine Linse mehr. Wie soll das dann gehen ??? . Dann ist nur noch Okular und Objektiv im Stahlengang  ;D  ;D .

Grüße
Maria

Maria

Noch ein Foto

Lupus

Hallo Maria,

diese 3 Lochblenden wurden je nach Objektiv in die links daneben abgebildete Fassung eingesetzt, und diese statt dem Kondensor in die Kondensorfassung eingeschoben. Also Aperturblenden ohne Verwendung des Kondensors.

Hubert.

beamish

genau, so war es gedacht und beschrieben. Hier ein Stativ IV aus dem Zeiss-Katalog von 1889. Im Vordergrund der herausgenommene Kondensor mit Linse. Dafür ist der Halter mit Lochblende eingesteckt. Siehe auch die zugehörige Beschreibung.
Zeiss_1889_Stativ_IV.jpg


Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Maria

@ Martin

Wie komme ich an den Anhang? Sehe zwar eine Klammer aber kann nichts öffnen....

beamish

Eingebundene Abbildungen dauern oft etwas, bis sie angezeigt werden. Ruf meine Antwort etwas später nochmal auf...
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Lupus

Hallo,

hier sieht man es vielleicht etwas besser, rechts unten die Fassung für die Lochblenden (damalige Bezeichnung "Cylinderblendung").

Zeiss Kondensor.jpg

Hubert

Maria

@ Martin und Hubert

vielen Dank für die Klarstellung. Vielen Dank auch für die Fotos. Sind von Martin auch angekommen. Muss es heute Abend mal testen. Kann mir nicht vorstellen, dass man ohne Linsengruppe sprich Kondensor ein Bild erzeugen kann... :-\ . Habt ihr das mal versucht? Muss man evtl. die Tubuslänge verändern?. Ok hab ja alles da und werde mal selber gucken. Denke mal dass die "schiefe Beleuchtung" nur mit einem Kondensor funktioniert? 

Viele Grüße
Maria

Thomas Böder

Zitat von: Maria in Mai 19, 2025, 13:43:19 NACHMITTAGSKann mir nicht vorstellen, dass man ohne Linsengruppe sprich Kondensor ein Bild erzeugen kann... :-\

Ging auch schon problemlos und ziemlich gut an meinem ersten Mikroskop, dem Kleinmikroskop aus Rathenow.  :D
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

beamish

Die Lochblenden funktionieren mit Objektiven bis c. 40fach. Bei höheren Vergrößerungen braucht man dann schon den Kondensor mit Sammellinse... Einfache Studien- und Schülermikroskope hatten früher einfach eine drehbare Lochscheibe unter dem Tisch mit verschieden großen Öffnungen.
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Maria

Ja darum hat man mit diesen Mikroskopen und Flaschenboden aber 1000x nix gesehen  :)  :) . Ja so eins hatte ich auch mal in den 60er Jahren. Mit Lochblende.

Prima, gaube dann haben wir mein Problem gelöst. Werde heute Abend mal testen ohne Kondensor. Obwohl der Kondensor ja "nur" für die Lichtbündelung zuständig ist. Könnte mir vorstellen, dass das Bild dann dunkler und nicht mehr so gut ausgeleuchtet ist.

Vielen Dank für die Hilfe!

Viele Grüße
Maria