Leistungsstarke Beleuchtung für Tessovar gesucht.

Begonnen von Siegfried, Juli 06, 2025, 16:41:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo Zusammen,
ich bräuchte euere Ratschläge für eine leistungsstarke zweiseitige Beleuchtung für Dokufotos am Zeiss Tessovar bzw. Stereomikroskop bei geringem Arbeitsabstand im Auflicht. Momentan nutze ich  in etwa solch eine Beleuchtung.

https://www.amazon.de/Zubeh%C3%B6r-tragbares-Digitalmikroskop-Schwanenhals-LED-Lampe-Mikroskop-Beleuchtung/dp/B0DN6CJYV3/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=CJ3E07RA1VEO&dib=eyJ2IjoiMSJ9.7QZ4EQhNLvvMdkHRKXnofvDXYKd_XjGrhYCXA4UDq_zi-t1XTWBoBdIAbdmTQjP9asczUm17fRYEv9E__9E0pxor_cm0M6dxwFm7bswi4J6NEjTZlQgy635105R1sls2lPPC7gWSC5H0tayEiyJ4CzzjiLdX-BLv1bctCd_gSW7UMEQ5rlpRCKAuTWlkGSilFDkzCeJ3TxqyC5k10L2TxJyrM2jCXL4Xg48ZUf0KatzyzV_c1YFnAfr9nkUTsTpm09l6irsflcKuXrwbVUARf6aDBHu0fzYzS7dc8uPu27I.BqKz7DMx7YnA5NgrW4F_G6BOsD6E6-z30px41gt3--w&dib_tag=se&keywords=mikroskop+beleuchtung+schwanenhals&qid=1751813232&sprefix=mikroskop+beleuchtung+schwanenhals%2Caps%2C198&sr=8-5
(2x3W)

Wenn ich dann noch einen transparenten Ring um mein Objekt stelle, sind Belichtungszeiten von min. 1/4 sek. möglich. Für meine Zwecke viel zu wenig. Kann mir jemand eine hellere Alternative zu oben genanntem Gerät nennen.
Es muß ja bestimmt nicht gleich eine Schott Kaltlichtquelle für 500€ und mehr sein?
   Gruß von Siegfried

jochen53

Hallo Siegfried,
ich hab hier eine ziemlich alte Broschüre von der AGFA über Dokumentenfotografie (auf Film). Darin wird u.a. eine Beleuchtung mit 1 oder 2 Blitzgeräten, jeweils im 45°-Winkel platziert, vorgeschlagen. Evtl. reicht sogar nur ein Blitzgerät, weil der Lichtabfall bei geringen Abständen zu vernachlässigen ist. Das Praktische bei der digitalen Fotografie ist ja, ,an kann es ausprobieren, wenns xix war, kann  man es löschen und braucht nicht mehr erst einen ganzen Film entwickeln. Eine teurere Lösung wäre ein Ringlitzgerät, das um das Objektiv herum positioniert ist.
Viele Grüße, Jochen

Nochnmikroskop

Hallo Siegfried,

die Godox Blitze MF12 sind recht gut brauchbar. Etwas teuer, aber dafür mit LED Einstelllicht und viel Zubehör, incl. Farbfilterfolien und Diffusor und auch einzelnen Ständern.
Das rundum sorglos Paket lohnt meiner Meinung nach.
https://www.amazon.de/GODOX-Makroblitz-Lithium-Akku-Kompatibel-Panasonic/dp/B0C5WQ2QJV/ref=sr_1_3_sspa?

Ansonsten ist tatsächlich eine Kalichtquelle mit biegsamen Lichtleitern zu bevorzugen. Gibt es derzeit bei ebay. KL1600 LED oder besser KL 2500 LED. Ich hatte mal Glück mit einem Schnapper incl. Doppellichtleiter, die KL2500 brauche ich mit max. 10%, da darf man aber dann auf keinen Fall reinschauen, gefährlich. Da kann man auch Filtereinsätze vorschalten.
Leica, Zeiss und Olympus bedienen sich auch der Schott-Beleuchtung, heißen meist auch KL .....

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Siegfried

#3
Hallo Jochen, hallo Frank,
erst einmal danke für euere Hinweise zu meiner Frage. Wie ich gelesen habe ist bei der Blitzvariante ein Pilotlicht mit vorhanden, das wäre schon mal wichtig. Andererseits müsste natürlich zur richtigen Platzierung der Blitzgeräte eine separate, verstellbare Vorrichtung geschaffen werden. Bei den Schott Kaltlichtstrahlern ist mit den Schwanenhälsen eine Verstellbarkeit natürlich schon vorhanden. Wie Frank schreibt ist die Lichtstärke bei Schott sehr gut. Ich besuche diese Woche sowieso noch Freunde in Jena, wo ich ein Schott KL1500 mal ausprobieren könnte, wegen Lichtstärke. Nehme mein Tessovar mal mit hin. Dort sind 3 Strahler an Schwanenhälsen angebaut. Ein KL1500 könnte ich evtl. günstig bekommen. Habe zwar noch einige andere mikroskopische Baustellen, mich hat aber gestern bei Dokufotos mit dem Tessovar geärgert, als ich Blattläuse die sich nur leicht bewegten, mit der langen Belichtungszeit, keine scharfen Bilder erhielt.
       Gruß von Siegfried

Nochnmikroskop

Moin Siegfried,

Vielleicht noch eine Info zu den Godox. Das Pilotlicht ist nicht besonders fokussiert, ist sicher nicht so hell wie die Schwanenhalslampe aus Deinem Ausgangspost. Allerdings sind mehrere Möglichkeiten der Verstellung am Blitz. Es sind auch am Standfuß und am Adapter, s. Bild, Gewinde für Stative angebracht. 

Ich würde für Deine Anwendung auch eine Schott LED Beleuchtung mit selbsttragenden Lichtleitern vorziehen. 

LG Frank

Godox MF12 Halterung.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Siegfried

Hallo Frank, danke für deine weiteren Hinweise. Habe mittlerweile auch noch einige PN von anderen Mikrofreunden bekommen. auch diesen Hinweis.

https://pulchlorenz.de/beleuchtung/lichtquellen-led/kaltlichtquelle-zeiss-cl-6000-led.html?srsltid=AfmBOoqIXp4Dgoy9j4M5HaPI5X1OJJUpEqqdBi211GJm7o9I3HY4nHwq

Muß mich halt irgendwann entscheiden zwischen, mögliche Verbesserung und Kostenabwägung. Du weisst ja, nach oben geht immer.
   Gruß von Siegfried

A. Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Siegfried


Siegfried

#8
Hallo zusammen,
um dieses Thema vorerst abzuschließen, danke an alle, die mir Hinweise gegeben haben. Ich war gestern in Jena bei meinem Freund und habe sein Schott KL1500 an meinem Zeiss Tessovar probiert. Auch wenn es schon ein älterer Typ ist, war ich sehr angenehm von der Leistung dieses KL1500 überrascht. Um Welten besser als meine bisherige Beleuchtung. Er schenkte es mir. Es ist mit 3 Schwanenhälsen ausgestattet. Bis ich mir evtl. noch etwas höherklassiges zulege arbeite ich erst mal mit diesem Schott KL1500. Kann mit Blaufilter arbeiten oder pur Halogen. Man muß ja nicht immer das beste vom besten haben. Dieses Gerät erfüllt im Moment meine Ansprüche voll und ganz. Anbei noch zwei schnelle Fotos. (Allium cepa) Küchenzwiebel Blüte auf schwarzer Glasplatte. Wollte eigentlich sich bewegende Blattläuse aufnehmen, diese sind aber nach starken Regengüssen verschwunden.

Schott KL1500-1_2.JPG

Alllium-Blüte 3_2.jpg

Allium_2.JPG



  Gruß von Siegfried

Nochnmikroskop

Hallo Siegfried,

Glückwunsch, alleine der Lichtleiter ist schon einiges wert, sogar mit Fokussierung.
Wie weit musst Du denn aufdrehen, hast Du noch Reserven?

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Siegfried

#10
Hallo Frank,
wenn ich ohne weißen Plastebecher arbeite reicht Stufe 3, mit Plastebecher Stufe 5, allerdings beides mit niedriger Spannung. Mit Plastebecher komme ich bei ISO 400 noch auf gut 1/60 sek.  Abnehmbare Fokussiervorsätze sind am rechten und linken Schwanenhals, in der Mitte nicht.
    Gruß von Siegfried

Nochnmikroskop

Hallo Siekfried,

Stufe 5 wäre demnach voll. Wirkt sich die höhere Spannung dann stark negativ auf die Lampenlebensdauer aus, oder warum nimmst Du die nicht um kürzere Belichtungszeiten (für lebende Objekte) zu bekommen. Passt dann noch die Lichtfarbe?

Übrigens - schöne Bilder, mit der schwarzen Glasplatte kommen die Blumen sehr gut.  8) 

 Viel Freude noch mit der Leuchte!

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Siegfried

#12
Hallo Frank,
in der Bedienungsanleitung schreiben sie , daß es sich auf Lebensdauer auswirkt. Ich habe auch mal hochgeschalten, viel macht es nicht aus mit der Helligkeit. Hier die Lichtfarbe.
Screenshot (779).jpg
Ich habe beim Foto ohne Blaufilter  beleuchtet, mit geht aber auch.
Bin erst mal zufrieden mit der Verbesserung. Ich habe ja auch noch andere Baustellen. Siehe Bild drittes mik von rechts, Eiskristalle und mein Variodunkelfeldkondensor.

A-Platz3_2-denoise.JPG

  gruß Siegfried

Spectrum

#13
Hallo Siegfried,
Scheint ja eine super Beleuchtungseinheit mit viel Spielraum zum Verstellen zu sein.

In diesem Sinne, gut Licht.

Grüße Holger

P.s. Apropos Spiel-Raum:
Ein schönes Mikroskop-Zimmer hast du da!
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Siegfried

Hallo Holger,
danke, ja im Laufe der Jahre sammelt sich schon so einiges an. Das sind ja die MIK's mit denen ich auch arbeite. An der Seite stehen noch die älteren Semester. Glücklicherweise konnte ich diesen Raum für mich reservieren, sonst hätte meine Frau schon gemosert. Hab ja auch noch ein zwei andere Hobbys.  ::)  Hier noch obiges Bild mit nachträglichem Weißabgleich.
   lg von Siegfried

Alllium-Blüte 3_2.jpg